zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


18.11.2006
 

Der Axel Springer Verlag und die Rechtschreibreform
Wie Peter Meyer (Schmachthagen) vom Hamburger Abendblatt den Axel Springer Verlag auf Reformkurs brachte

Ein Mathematiker und Universitäts-Bibliothekar hatte Ende Juli 2006 folgenden Brief an Peter Meyer (= „Peter Schmachthagen“) gerichtet:


Sehr geehrter Herr Meyer,

wer sich nun der Reform ergibt, um endlich Ruhe zu haben oder warum auch immer, sollte sich nochmals vor Augen stellen, was er damit billigend hinnimmt. Sowohl in der Sache als auch in der Verfahrensweise.
Dinge, die auf anderen Feldern der Politik niemals hingenommen würden, und gerade z.B. im Abendblatt nicht:
– Berufung auf einen falsch zusammengesetzten "Rat", dem man die Kompetenz und die Zeit beschnitten und den man für seine Arbeit völlig unzureichend ausgestattet hat,
– Objektiv (grammatisch) falsches soll gelernt werden,
– Es wird für die Schule, nicht fürs Leben gelernt,
– Offene, aber gravierende Fragen bleiben unbeachtet,
– kein Untersuchungsausschuß nimmt sich ihrer an, es wird keine Evaluierung angestellt (ein absolutes Unding!!), keine Nutzen-Kosten-Analyse – WIESO EIGENTLICH NICHT?
– Die viel zu geringe Akzeptanz wird gar nicht thematisiert, dabei hatte das Verfassungsurteil 1998 darauf gedrungen,
– Dilettantismus setzt sich über Sachverstand hinweg, zahlreiche dokumentierte Ungereimtheiten bleiben ungelöst (siehe die Rezensionen von Ickler in der FAZ),
– Lieber werden die Varianten vermehrt als eine schlechte Neuschreibweise zurückzunehmen, aber ungerührt bleiben völlig gebräuchliche und kaum je fehlerhafte Schreibweisen weiter verboten.

Das Chaos wird durch die Springer-Entscheidung keineswegs kleiner werden, denn der neue Duden ist durch und durch chaotisch! Sie werden es schon merken, aber wohl zu spät.

Mit freundlichem Gruß

NN


Darauf erhielt er folgende Antwort:


1. August 2006

Sehr geehrter Herr (NN),

Sie reden mich direkt an, obwohl ich mich nicht erinnern kann, jemals mit Ihnen Kontakt gehabt oder mich unter meinem Klarnamen in den vergangenen Jahren öffentlich zur Rechtschreibung geäußert zu haben. Der Einzige, der mich in der letzten Zeit zu diesem Thema von außen unter diesem Namen angesprochen hat, war jener unten erwähnte Herr aus Erlangen. Ich hoffe nicht, dass aus dem Dunstkreis von Theodor Ickler und seinen Claqueuren jetzt eine Leserbriefkampagne gestartet wird (...).

Die direkte Anrede gibt mir allerdings Gelegenheit, ganz persönlich und nicht im Namen einer Redaktion oder eines Verlags zu antworten, was eine gewisse Deutlichkeit erlaubt. Nach zehn Jahren unfruchtbarer und weitgehend unsachlicher Diskussion sollten Sie wissen, wann es Zeit ist zu schweigen, bevor das Ganze endgültig in den Bereich der Comedy abrutscht.

Das Abendblatt nimmt nichts anderes billigend in Kauf als so zu schreiben, wie in der Schule seit 1998 mit großem Erfolg gelehrt wird – und wie wir übrigens ohne die geringsten Probleme bereits von 1999 bis 2004 geschrieben haben. Falls sich Ihre Kritik auf den (Un-)Rat für deutsche Rechtschreibung bezieht, gebe ich Ihnen recht oder Recht. Wenn Sie aber damit die verwucherte Norm von 1901/1991 in toto zu verteidigen beabsichtigen, hätten Sie den orthografischen Überblick verloren.

Niemand beherrschte die alte Rechtschreibung fehlerfrei, auch ich nicht und auch Sie nicht. Wer, wie Sie, zum Beispiel "[etwas] falsches" kleinschreibt, sollte nicht von Grammatik und Rechtschreibung reden. Es ist nicht nachvollziehbar, aufgrund welcher Fakten Sie von "mangelnder Akzeptanz" ausgehen. Wie Bastian Sick ("Zwiebelfisch") süffisant anmerkte, gehörte zu einer solchen Aussage ein Mindestmaß an Rechtschreibkenntnissen alt wie neu bei den Befragten. Bei fast allen Deutschen ist es jedoch eh egal, ob sie die alte oder die neue Rechtschreibung nicht beherrschen.

Die Reformschreibweise, wie sie die Kultusminister nach den Schlussempfehlungen der Zwischenstaatlichen Kommission (schon einmal) am 3. Juni 2004 verabschiedet hatten, war systematisch und von germanistisch Vorgebildeten in 20 Minuten zu lernen. 15 Millionen Schüler und ebenso viele Eltern, Großeltern und Lehrer haben sie sich seit 1998 angeeignet.

Was der Rat daraus gemacht und am Rosenmontag vorgelegt hat, bezeichnete die GEW damals als "längsten Narrenzug der Republik", obwohl der schon genannte Obernarr drei Tage vorher aus dem Gremium desertiert war. Glücklicherweise hat der Rat nur 0,5 Prozent der Reform angefasst, was keineswegs an mangelnder Ausstattung oder Zeit lag. Wenn er fast anderthalb Jahre benötigt, um dem Paragrafen 34 drei weitere Partikel hinzuzufügen, sollte er nach Hause geschickt und schon gar nicht von einem Vorsitzenden vertreten werden, der eitel in fast jedem Interview andere Ergebnisse verkündet. Immerhin sind die resultative Prädikative, die Starktonregel und Dämlichkeiten wie "ich laufe eis", aber "ich schwimme Brust" wiederbelebt worden.

Unter meinem Autorennamen habe ich wie das gesamte deutsche Feuilleton den neuen Duden überaus kritisch rezensiert. In dieser Beziehung benötige ich keine Nachhilfe. Ich habe auch Icklers Duden- und Wahrig-Verrisse in der FAZ gelesen, und ich kenne alle Auflagen seines (unbrauchbaren) Wörterbuchs. Worauf ich allerdings gehofft hatte, war, dass nun – egal ob schlecht, gut oder besser – Rechtschreibfrieden und Schulkonformität einkehren würde. Es wäre schön, wenn das auch von Ihnen und Ihren Mitstreitern erwartet werden könnte.

Mit freundlichen, aber ganz persönlichen Grüßen

Peter Meyer (65, Germanist)





Sechs Jahre früher hatte Meyer einem anderen Reformkritiker folgendes geschrieben:


Von: PMeyer@asv.de (Meyer, Peter) [Ein so großes Geheimnis war der Klarname also nie!]
Datum: 17.08.2000, 03:04:56
Betreff: AW: Märchen der Duden-Redaktion

„Ich weiß zwar nicht, wie ich zu der Ehre komme, Empfänger Ihrer Rundschreiben zu sein, und ich möchte von vornherein betonen, dass (daß) ich, unser Blatt und unser Haus die Rechtschreibreform in großen Teilen für misslungen (mißlungen) halten, aber mit derart hanebüchenen "Kommentaren" wie den Ihren werden wir die Kultusminister wohl kaum veranlassen können, eine dringend erforderliche Reform der Reform "amtlich" zu machen. Ickler hat mit seinem FAZ-"Fiasko"-Artikel gar nichts nachgewiesen, sondern höchstens ein solches geliefert. Er gerät immer mehr in die Rolle eines Pausenclowns mit immer gleichem Programm. Will er den "Duden" durch den "Ickler" ersetzen? Vor mir liegt seine "Deutsche Einheitsorthographie", die schon beim Durchblättern zeigt, dass (daß) man mit den alten Regeln zwar ein Konglomerat von Ausnahmen und Widersprüchlichkeiten alphabetisieren, aber keine logischen Regeln didaktisieren konnte. Das mag den Reformern zwar auch nicht hundertprozentig gelungen sein, aber sie haben es wenigstens versucht.
Es ist wenig überzeugend, wenn Leute gegen die Schreibweise von "Balletttruppe" (Reich-Ranecki, Wickert) polemisieren, ohne zu merken, welches Eigentor sie dabei im Hinblick auf die alten Regeln geschossen haben. Theodor Ickler beschäftigt die Presse ausreichend mit eigenen Beiträgen. Es wäre nett, wenn Sie unsere Zeit nicht noch mit den Märchen seiner Claqueure strapazierten.

Mit orthographischen Grüßen
Meyer
Aktion gegen überflüssige Pressemitteilungen





Dasselbe Repertoire von Argumenten enthält ein Beitrag im Hamburger Abendblatt drei Jahre später:


Es ist doch egal, was man nicht beherrscht

Peter Schmachthagen (Hamburger Abendblatt 2.8.2003)

Hamburg - Im festgefahrenen Grabenkampf der Orthografie wenig Neues. Vor fünf Jahren wurde die Rechtschreibreform an den Schulen, heute vor vier Jahren im Hamburger Abendblatt und den anderen Medien umgesetzt. Wer gehofft hatte, dass dieses „Jubiläum“ geräuschlos über die Bühne gehen würde, sieht sich getäuscht. Die Gegner veranstalten noch einmal ein Feuerwerk gegen die Rechtschreibreform mit reichlich Blindgängern und Absurditäten.

„Ich werde sie niemals akzeptieren“, sagte Ralph Giordano am Freitag im ZDF. „Schifffahrt mit drei f gibt es nur über meine Schriftstellerleiche.“ Vorsicht mit vorschnellen Leichenreden!

Es ist verständlich, dass Leute wie Giordano, Reich-Ranicki, Grass, Kempowski oder Gertrud Höhler nichts Neues mehr lernen wollen, aber die Reform hat sich dennoch weitgehend durchgesetzt - wenn auch nicht in verträumten Dichterstuben, sondern vor allem bei denjenigen, die das Lesen und Schreiben neu lernen. Und davon gibt es immer mehr. Diese Schülerjahrgänge wachsen nach.

In zwei Jahren wird die Reform endgültig verbindlich an den Schulen sein. Sie ist unumkehrbar, womit nicht gesagt werden soll, die Reform wäre optimal gelungen. Änderungsbedarf im Detail besteht. Der Vorsitzende der Gesellschaft für deutsche Sprache, Rudolf Hoberg, sagte, Korrekturen bei der Zusammen- und Getrenntschreibung sowie bei der Groß- und Kleinschreibung seien angezeigt, aber insgesamt sei die Bilanz überaus positiv.

Hoberg meinte, dass auch die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ („FAZ“), die einen Salto rückwärts zur alten Rechtschreibung gemacht hatte, ihren Alleingang nicht mehr lange werde durchhalten können.

Seitdem der Kaiser 1901 Konrad Dudens Rechtschreibregeln amtlich abgesegnet hatte, wurde immer wieder von Reformen gesprochen. Die radikale Kleinschreibung und die phonetische Variante mit keiser und bot (Boot) scheiterten in den frühen Jahren der Bonner Republik nur an der deutschen Zweistaatlichkeit.

Insofern ist es fast ein Wunder, dass es in unserem reformscheuen Deutschland eine Rechtschreibreform gegeben hat. Das Abendblatt hat sie nicht mitgemacht, weil es von einem Änderungswahn befallen gewesen wäre, sondern weil es die Schreibweise bieten wollte, wie sie in den Schulen gelehrt wird. Die Praxis zeigt, dass die neuen Regeln zwar nicht einfach, aber einfacher als die alten Regeln sind. Wer das leugnet, leugnet die Praxis, früher und heute. Ein Kollege kommentiert das so: „Es ist völlig egal, ob man nun die alte oder die neue Schreibweise nicht beherrscht.“





Mail an die Mitarbeiter des Hamburger Abendblattes:


Von: Meyer, Peter
Gesendet: Donnerstag, 27. Juli 2006
Betreff: Online-Duden

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

bekanntlich werden wir im Hamburger Abendblatt von Montag an wieder eine schulkonforme Rechtschreibung benutzen. Dann wird die alte oder sogenannte "klassische" Rechtschreibung endgültig auf dem Müllhaufen der Orthografie landen, und zwar in allen deutschsprachigen Medien. Lediglich die FAZ überlegt noch, ob, wie Herausgeber Günther Nonnenmacher sagte, "wir resignierend den Verfall kultureller Werte hinnehmen oder einen letzten heroischen Widerstandsakt leisten". Sollen sie. Hinter der FAZ steckt ab und zu ein kluger Kopf, aber nicht immer.

Auf Wunsch unseres Chefredakteurs werden wir die Rechtschreibumstellung dem Leser gegenüber zurückhaltend kommentieren, was umso leichter fällt, als im Augenblick nicht Axel Springer, sondern der neue Duden und der Rat für deutsche Rechtschreibung im Fokus der Kritik stehen. Falls einzelne Leser Briefe oder Mails schreiben, bitte ich sie an mich weiterzuleiten; ich antworte individuell. Falls ein Leser mit mir über Rechtschreibregeln diskutieren will: Bitte, wie bisher, seine Telefonnummer notieren. Ich rufe zurück.

Schulkonform, also so, wie 15 Millionen Schüler und ebenso viele Eltern, Großeltern und Lehrer es seit 1998 gelehrt und gelernt haben, ist nicht unbedingt identisch mit den Empfehlungen des neuen Dudens und erst recht nicht mit den Verschlimmbesserungen des Rates für deutsche Rechtschreibung. Ich hatte bereits am Montag (24.7., S. 6) Gelegenheit, einige Eigentümlichkeiten herauszustellen. Wir haben nach dem Ende der Abc-­Liste im SpringerNet aber keine andere Quelle, um intern zu einer weitgehenden Einheitlichkeit zu kommen.

Ich muss, auch auf Wunsch von Herrn Dr. Schneider, aber mit Nachdruck auf eine Tatsache hinweisen, die weder in der Schulung erwähnt noch bekannt zu sein scheint: Der Online-Duden, der auch nicht in Berlin, sondern in Mannheim beim Dudenverlag auf dem Server liegt, ist keineswegs identisch mit dem gedruckten Duden oder dem Duden auf CD. Es handelt sich um ein von der Dudenredaktion als Ersatz für die Abc-Liste ausschließlich für Axel Springer angefertigtes Tool, das in einer fünften Farbe (rot hinterlegt) die spezielle Springer-Hausschreibweise bei Akronymen, Firmennamen, Transkriptionen, Ländernamen und Medientiteln zeigt, die in unserem Hause weiterhin gültig bleibt und die gelben Duden-Empfehlungen konterkariert. Es heißt also weiterhin Fifa, Uefa, Sfor, Nato, Uno, Unesco, Cebit, Ebay, DaimlerChrysler, al-Qaida, aber ADAC, TOV, BUND, UN etc.

Ich bitte, für diese Bereiche den Duden im SpringerNet zu benutzen. Horst Gleich hat mir versprochen, dass auch der neue link auf dem Desktop auf die richtige Quelle leiten wird. Ob wir die Abc-Liste auf dem Laufwerk X: für das Abendblatt am Sonnabend zurückziehen oder nur als Quelle für die Zusammen- und Getrenntschreibung temporär für obsolet erklären, überlege ich noch. Auf vielfachen Wunsch könnte es eine überarbeitete Abc-Liste nur für das Abendblatt geben, aber nicht vor Oktober, denn zurzeit versuche selbst ich die Regeln zu verstehen, die nach der Reform der Reform in den Bereichen, die der Rat anfassen durfte (glücklicherweise nur 0,5 Prozent des Wortschatzes), schlichtweg unverständlich geworden sind. (...)





Anmerkung:

Meyer schreibt: „Bekanntlich werden wir im Hamburger Abendblatt von Montag an wieder eine schulkonforme Rechtschreibung benutzen. (...) Schulkonform, also so, wie 15 Millionen Schüler und ebenso viele Eltern, Großeltern und Lehrer es seit 1998 gelehrt und gelernt haben, ist nicht unbedingt identisch mit den Empfehlungen des neuen Dudens und erst recht nicht mit den Verschlimmbesserungen des Rates für deutsche Rechtschreibung.“ Da jedoch diese „Verschlimmbesserungen“ die amtlich gültige Rechtschreibung sind, wird das Hamburger Abendblatt erklärtermaßen nicht die jetzt gültige, sondern die gerade abgeschaffte bzw. zweimal offiziell und einmal inoffiziell überholte, in den neuen Wörterbüchern unterdrückte Rechtschreibung von 1996 benutzen. Das ist das Gegenteil von „schulkonform“, denn gerade die Schule ist ja gezwungen, ohne Wenn und Aber die neueste Rechtschreibung zu unterrichten. Mit seiner Haltung sabotiert Meyer also die Linie des Vorstandsvorsitzenden, denn Döpfner hatte ja das Nachgeben des Verlags ausschließlich so begründet: „Wir können langfristig nicht anders schreiben, als es Kinder in der Schule lernen.“

Aus dem internen Schreiben geht hervor, daß Meyer in Absprache mit dem Chefredakteur eine Leserbriefdebatte über die Rechtschreibentscheidung verhindern will: „Falls einzelne Leser Briefe oder Mails schreiben, bitte ich sie an mich weiterzuleiten; ich antworte individuell. Falls ein Leser mit mir über Rechtschreibregeln diskutieren will: Bitte, wie bisher, seine Telefonnummer notieren. Ich rufe zurück.“ Ein bemerkenswert offenes Zeugnis für die Absicht, die Meinungen zu manipulieren.

Interessant ist an jenem Brief an den Bibliothekar noch folgende Stelle: „Das Abendblatt nimmt nichts anderes billigend in Kauf als so zu schreiben, wie in der Schule seit 1998 mit großem Erfolg gelehrt wird – und wie wir übrigens ohne die geringsten Probleme bereits von 1999 bis 2004 geschrieben haben.“ Damit wird die Entscheidung des Konzernschefs im Jahre 2004, wieder zur bewährten Rechtschreibung zurückzukehren, nachträglich als falsch kritisiert. Meyer war offenbar immer schon gegen Döpfners Entscheidung gewesen, hatte sie aber zähneknirschend hingenommen. Daß der „große Erfolg“ der Reform in den Schulen eine durch nichts belegte Behauptung ist, bedarf keines Nachweises.



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Der Axel Springer Verlag und die Rechtschreibreform«
Kommentar schreiben | neueste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von David Weiers, verfaßt am 18.11.2006 um 13.55 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=712#6737

-"...die verwucherte Norm von 1901/1991..."

Hat der Mann aber Nerven... Ehrlich: das, was jetzt im Duden so alles drinsteht, als nicht verwuchert zu bezeichnen... Wer damit zurechtkommt: Respekt! Ich könnte so nicht arbeiten (= schreiben).

-"Dann wird die alte oder sogenannte "klassische" Rechtschreibung endgültig auf dem Müllhaufen der Orthografie landen, und zwar in allen deutschsprachigen Medien."

Hat der Mann aber Ansichten... Dann sind also Millionen, wenn nicht gar Milliarden deutscher Bücher Müll. Sofern mit Medien nicht nur Zeitungen usw. gemeint sind. Aber auch wenn: dann zeigen Zeitungen also keinen Müll, Milliarden (ich wiederhole mich, bin mal so frei) von Büchern aber schon. Und jeder Buchhändler ist ein Betrüger, denn dieser Müll ist z.T. ganz schön teuer.

-"In zwei Jahren wird die Reform endgültig verbindlich an den Schulen sein. Sie ist unumkehrbar, womit nicht gesagt werden soll, die Reform wäre optimal gelungen."

Hat der Mann aber Prinzipien... Er folgt – ja wem oder was eigentlich? Egal, Hauptsache folgen; auch wenn's eigentlich Mist ist. Finde ich persönlich bedenklich...

-"Das Abendblatt hat sie nicht mitgemacht, weil es von einem Änderungswahn befallen gewesen wäre, sondern weil es die Schreibweise bieten wollte, wie sie in den Schulen gelehrt wird."

Hat der Mann aber Phantasie... Welche der ganzen Schreibweisen und Reformen in den Schulen gelehrt wird (und vor allem wie), das wissen die Lehrer doch selber nicht so genau. Also man kann's sich auch einfach machen mit einer Bewertung der Dinge.

Bin überdies sprachlos ob des Meyerschen Umgangstons.

Mit Grüßen

David Weiers (26, Alphabetisierter)
 
 

Kommentar von K.Bochem, verfaßt am 20.11.2006 um 00.34 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=712#6749

Alle Achtung, Herr Weiers (und natürlich auch Herr Prof. Ickler), daß Sie angesichts der Verfälschungen und Beleidigungen noch Fassung bewahren!
Nicht zu glauben, daß dieser Randalierer und Verdreher sich nicht schämt – sagte man früher nicht auch schonmal: sich nicht entblödet? –, auch noch den "Germanisten" und vielleicht sogar noch den Weisen (65 Jahre, sieh mal an!) heraushängen zu lassen.
 
 

Kommentar von Urs Bärlein, verfaßt am 23.11.2006 um 02.25 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=712#6774

Engagierte Reformanhänger wie Meyer alias Schmachthagen argumentieren immer wieder gerne, wer selbst Rechtschreibfehler mache, könne nicht mitreden, und da dies bei den meisten Schreibern der Fall sei, habe auch eine mehrheitliche Ablehnung der Reform nichts zu besagen. Daß die Reform dadurch nicht besser wird, um so weniger, als gerade reformierte Texte und nicht zuletzt ihre eigenen besonders fehlerhaltig sind, ficht sie nicht an.
Wenn einer abwegigen Argumentation durch Gegenvorstellungen nicht beizukommen ist, muß man sie als Symptom deuten: hier für ein unausgesprochenes Phantasma, nämlich das einer Idealorthographie, in der man keine Fehler mehr machen kann – einer Orthographie also, die von ihrem eigenen Begriff her ausgeschlossen ist. Daß die Reform dieses Ideal wenigstens angestrebt habe, ist folgerichtig das letzte und tragende Motiv der Anhänglichkeit mancher ihrer Anhänger.
Einem Lehrer ist es noch nachzusehen, wenn er glaubt, Orthographie sei zum Schreiben da (bzw. dazu, unterrichtet zu werden, und zwar erfolgreich, so daß die Schüler keine Fehler machen). Erstaunlich ist es bei Journalisten, insbesondere aus dem Printbereich, die gelernt haben, daß die Zeitung für den Leser da ist und denen deshalb der wahre Zweck von Rechtschreibung einsichtiger sein sollte als den Angehörigen jeder anderen Berufsgruppe. Ulrike Kaiser, die DJV-Vertreterin im Rechtschreibrat, ist ein ähnlicher Fall wie Schmachthagen. Es handelt sich letztlich um einen Typus, der nie von der Schulbank losgekommen ist. Herr Eversberg hat ihn neulich an anderen Stellen schon mit ein paar Strichen skizziert.
 
 

Kommentar von borella, verfaßt am 25.11.2006 um 00.22 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=712#6794

Mich würde interessieren, ob es jemanden gibt, der zumindest einen jener germanistisch Vorgebildeten kennt, der sich dieses Regelwerk, welches 2004 verabschiedet und gem. Schmachthagen aber bereits seit 1998 gelehrt wurde, in 20 Minuten angeeignet hat.

Diese Dame oder diesen Herren würde ich gern kennenlernen, um aus erster Hand zu erfahren, wie dieser Aneignungsvorgang funktioniert; und wie man trotzdem in der Lage bleibt, jenen Sinn auch schriftlich auszudrücken, den man weitergeben will.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 02.08.2008 um 08.04 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=712#12814

Peter Schmachthagen (= Meyer) hat seiner Akte nun noch ein ebenbürtiges Stückchen hinzugefügt: http://www.abendblatt.de/daten/2008/08/01/914990.html
Es zeigt dieselbe Gleichgültigkeit und Denkunwilligkeit, bis hin zu wörtlichen Wiederholungen aus früheren Beiträgen.
 
 

Kommentar von Oliver Höher, verfaßt am 02.08.2008 um 12.01 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=712#12815

Der rhetorisch ausgefeilte und blendend recherchierte Beitrag (das Wort "Artikel" ist hier der Ehre zuviel) von Schmachthagen wurde inzwischen auch hier eingestellt:
http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=599#7162

Dort sind auch erste Kommentare zu Schmachthagens Loblied auf die 1998er Reform nachzulesen.
 
 

Kommentar von David Konietzko, verfaßt am 02.08.2008 um 13.02 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=712#12816

›Schmachthagen‹ schreibt:

»Um hier einen Vergleich ziehen zu können, hätten wir eine Kontrollgruppe zehn Jahre lang nach alter Rechtschreibung unterrichten und von der Reform abschirmen, sie andererseits aber der stetig zunehmenden Lese- und Schreibfeindlichkeit, dem Internet, dem Fernsehen, den PC-Spielen, der Handy-Sprache und den leistungsfremden Lehrplänen aussetzen müssen.«

Das läuft darauf hinaus, daß man die Auswirkungen der RSR überhaupt nicht mit vertretbarem Aufwand ermitteln könne. Andererseits schreibt er:

»Trotzdem erleichterten die neuen Regeln gerade Kindern und Ausländern das Lernen.«

Woher will er das denn wissen?
 
 

Kommentar von Oliver Höher, verfaßt am 02.08.2008 um 17.23 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=712#12817

Ich bezog mich an anderer Stelle schon einmal auf die mystischen Zahlen, die nur Zehetmair allein zum nachweislichen Erfolg der RSR vorliegen. Anscheinend muß ich mich da korrigieren. Zumindest Schmachthagen scheint Zugang zu diesem Zahlenmaterial zu haben.

Zugang zu einem Mysterium haben bekanntlich nur Personen, die bestimmte Einweihungsriten durchlaufen haben, um sicherzustellen, daß von dem Geheimnis nichts nach draußen dringt. In dem Punkt jedenfalls halten unsere beiden 'Eingeweihten' dicht. Sie haben das Bildnis zu Sais unverschleiert gesehen und sagen nun niemandem, wie es ausschaut. Warum nur wecken sie stets die Neugier der normalen Sterblichen durch kleine Hinweise?
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 19.11.2009 um 16.21 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=712#15295

Peter Schmachthagen (Meyer) hat damals noch einen Leckerbissen aufgetischt, den ich insbesondere den Mathematikern unter unseren Lesern nicht vorenthalten will:

„Nahm man vor 100 Jahren an, das Wissen der Menschheit werde sich in 100 Jahren verdoppeln, lehrte man unsere Kinder, es verdoppele sich alle fünf Jahre, so sagen Informatiker voraus, das Menschheitswissen werde sich 2050 alle fünf Minuten verdoppeln.“

Das Wissen kann man nicht zählen, aber nehmen wir einfach an, es bestünde aus den wahren Sätzen über die Welt, dann würden sich im Jahre 2050 die Erkenntnisse derart schnell anhäufen, daß man schon am Vormittag mehr davon hätte, als es Atome im Weltall gibt.

Der Aufsatz handelte übrigens von Allgemeinbildung ...
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 02.08.2011 um 12.55 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=712#19093

Zuerst hatte ich den Namen des Verfassers nicht gesehen, aber der Beitrag des Hamburger Abendblattes zum Duden-Todestag ist von so exorbitanter Dummheit, daß natürlich nur einer in Fage kam:

http://www.abendblatt.de/hamburg/article1977199/Duden-sei-Dank.html
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 02.08.2011 um 15.53 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=712#19095

Peter Schneider, den Meyer-Schmachthagen ebenfalls zitiert, hatte sich zu Duden geäußert: "Der Schriftsteller Peter Schneider hält eine verbindliche Rechtschreibung in Deutschland für entbehrlich. Mit Blick auf den 100. Todestag von Konrad Duden sagte Schneider gestern im Deutschlandradio Kultur, die Ordnungsfunktion der Rechtschreibung sei weder dringlich noch wünschenswert." (RP 2.8.11)
Bleibt nur nachzutragen, daß Schneiders Bücher in korrekter nichtreformierter Dudenorthographie erscheinen, sogar bei Kiepenheuer & Witsch. Wenn er selbst sich nicht drum kümmert (was ich nicht glaube), dann tun es eben die Lektoren.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 02.08.2011 um 17.04 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=712#19096

Übrigens:

Wer etwas anderes behauptet, bei dem ist es eh egal, ob er die alte oder die neue Rechtschreibung nicht beherrscht. (Schmachthagen 2011)

Wer behauptet, die früheren, im Laufe der Jahre seit 1901 metastasenartig ausgewucherten Regeln wären "klarer" gewesen und hätten sich "bewährt", der sagt entweder die Unwahrheit, oder bei ihm ist es eh egal, ob er die alte oder die neue Rechtschreibung nicht beherrscht. (Schmachthagen 2008)

Bei fast allen Deutschen ist es jedoch eh egal, ob sie die alte oder die neue Rechtschreibung nicht beherrschen. (Schmachthagen 2006 brieflich)

Die Praxis zeigt, dass die neuen Regeln zwar nicht einfach, aber einfacher als die alten Regeln sind. Wer das leugnet, leugnet die Praxis, früher und heute. Ein Kollege kommentiert das so: „Es ist völlig egal, ob man nun die alte oder die neue Schreibweise nicht beherrscht.“ (Schmachthagen 2003)

Schmachthagen verachtet seine Leser, das geht aus der Dokumentation über seine Rolle beim Springer-Verlag klar hervor. Er zeigt seine Verachtung nun auch dadurch, daß er ihnen zutraut, sich an die Einzelheiten und sogar an die Haupttdaten der Reform nicht mehr erinnern zu können.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 01.01.2020 um 19.54 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=712#42692

Die Lüge beginnt bei der Wortwahl. Die Reform hat sich an den Schulen nicht "durchgesetzt", wie Schmachthagen gegen besseres Wissen schreibt, sondern ist von den Schulministerien angeordnet worden; ihre Nichtbeachtung führt zu Disziplinarmaßnahmen, wie z. B. der bayerische Ministerialrat Toni Schmid unmißverständlich ankündigte.
 
 

Kommentar von Manfred Riemer, verfaßt am 01.01.2020 um 22.57 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=712#42693

Übrigens, auch passend zu #19096:

"Theodor Ickler beschäftigt die Presse ausreichend mit eigenen Beiträgen. Es wäre nett, wenn Sie unsere Zeit nicht noch mit den Märchen seiner Claqueure strapazierten."
(Schmachthagen, Brief an Reformkritiker, 2000)

"Ich hoffe nicht, dass aus dem Dunstkreis von Theodor Ickler und seinen Claqueuren jetzt eine Leserbriefkampagne gestartet wird"
(Schmachthagen, Brief an NN, 2006)

"[...] oder gehören Sie zu den Claqueuren eines bestimmten Herrn?"
(Schmachthagen, E-Mail an mich, 2016)
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 02.01.2020 um 06.25 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=712#42694

Ja, er hat schon sehr früh angefangen, mich zu beschimpfen, obwohl ich mich damals noch kaum mit seinen unwissenden Einlassungen zur deutschen Sprache beschäftigt hatte. Ich erfuhr allerdings nach und nach, was er bei Springer trieb. Inzwischen haben wir ihm unter den "Thorheiten" ein Denkmal gesetzt, unter dem er nun begraben ist. Seine neueren Ergüsse kommentiere ich nicht mehr, seit man sich beim Abendblatt registrieren lassen muß, aber nicht nur deshalb, sondern weil er immer dasselbe schreibt. Ein tüchtiger Pausenclown wäre mir lieber.
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz: refresh Image CAPTCHA Image
  Bitte tragen Sie die Zeichenfolge in das Feld rechts ein. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sie zu erkennen, können Sie sich mit einem Klick auf die grünen Pfeile eine andere Zeichenfolge vorgeben lassen.
  TESTBETRIEB; das funktioniert noch nicht! Bitte wählen Sie zur Kommentareingabe wieder die neuesten Kommentare zuoberst aus.


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM