zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


21.07.2006
 

Abwärts mit Duden
Die Dudenredaktion schafft es nicht, die deutsche Sprache in Wörterbüchern darzustellen

Im Kasten zu abwärts zeigt sich ein fundamentaler Fehler des Duden: während für Verbindungen mit betontem abwärts – mit welchem Recht auch immer – Zusammenschreibung gefordert wird, soll bei kontrastiver Betonung des Verbstammes getrennt geschrieben werden, also abwärtsgehen, aber wir wollen abwärts gehen, nicht fahren.
Nun ändert aber Kontrastbetonung nichts am Wortbildungs- oder Lexembildungstyp; d. h. abwärts hört nicht auf, Verbzusatz zu sein, und wird nicht etwa freies Adverb. (Das ist genauso wie in diesem Fall: sie haben es zusammengeklebt, nicht zusammengeschweißt.) Außerdem wird für die reflexive Konstruktion sich abwärts entwickeln Getrenntschreibung gefordert, obwohl die Betonung keine andere ist als bei abwärtsgehen.

Übrigens:

Infokasten 2004: "Man schreibt 'abwärts' immer getrennt vom folgenden Verb."
Infokasten 2006: "Man schreibt 'abwärts' als Verbzusatz mit dem folgenden Verb zusammen."
– Die Kultusminister sollten sich in der Tat bei den Schülern und Lehrern entschuldigen.



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Abwärts mit Duden«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 11.06.2024 um 05.40 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=563#53337

Vom Duden empfohlene Schreibung: sogenannt“
Vgl.: „...die so genannte indirekte Rede mit Personalform an zweiter Stelle“ (Schülerduden-Grammatik 1998:432)

Die Dudenredaktion hat niemals erklärt: „Die Rechtschreibreform war Unsinn, wir haben trotzdem mitgemacht und uns allen Revisionen angepaßt. Dadurch sind wir mit schuld an der heutigen Verwirrung.“ Solche Wahrheiten werden auch im Rechtschreibrat nie ausgesprochen, obwohl jeder sie kennt. Ich erinnere mich noch, wie Herr Eichinger mir 2005 zu verstehen gab, wir sollten doch die Reformkritik jetzt ruhen lassen. Auf dieser verlogenen Grundlage findet das ganze geschäftige Nichtstun des Rechtschreibrates statt.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 16.07.2018 um 02.54 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=563#39105

Der Duden schafft es, zugleich oben genannt und Obengenanntes zu "empfehlen".
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 23.04.2017 um 05.03 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=563#34945

Die FAZ bezeichnet ihren Liebling Christian Lindner als gutaussehend, was mich wieder einmal zu einem ahnungsvollen Blick in den Duden veranlaßt:

"gut aus­se­hend, gut­aus­se­hend
Von Duden empfohlene Schreibung: gut aussehend
Alternative Schreibung: gutaussehend
Betonung: gút aussehend
gútaussehend"

In Wirklichkeit handelt es sich nicht um verschiedene Schreibungen, sondern um verschiedene Ausdrücke. Die Wortgruppe gut aussehend hat gleichmäßige Betonung auf gut und aus, während das Adjektiv gutaussehend den Hauptakzent auf gut und einen Nebenakzent auf seh hat. Er ist "unorganisch", also rein rhythmisch motiviert wie in handarbeiten mit Nebenakzent auf bei usw., also Vermeidung des Betonungshiats.
 
 

Kommentar von R. M., verfaßt am 26.11.2016 um 16.12 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=563#33948

Wenn etwas angeblich üblicherweise getrennt geschrieben wird, kann man es offenbar unüblicherweise durchaus auch zusammen schreiben. Dieser Auffassung scheint der folgende Satz jedoch gleich wieder entgegenzutreten.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 26.11.2016 um 14.40 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=563#33946

In Duden Bd. 9 stand vor der Rechtschreibreform (1985):

„genaugenommen“ (nur so, mit Hinweis zu Kommasetzung)

1997 an derselben Stelle:

„genau genommen: Nach den neuen Rechtschreibregeln wird genau genommen getrennt geschrieben.“

2001 ebenso

2016 heißt es:
„genau genommen: Die formelhafte Partizipialgruppe mit der Bedeutung 'gründlich betrachtet, eigentlich' wird üblicherweise getrennt geschrieben, wenn sie wie ein Adjektiv in adverbialer Funktion gebraucht wird: Sie hat[,] genau genommen[,] ganz recht. (...) Getrennt- oder Zusammenschreibung ist möglich, wenn die Verbindung als Attribut ein Substantiv näher bestimmt: eine genau genommene / genaugenommene Vorschrift (aber nur: eine äußerst genau genommene Vorschrift).“

Ich möchte nur auf einen Punkt hinweisen, das Wort üblicherweise. Mit derselben Dreistigkeit behaupten ja die Reformer, was sie gerade angeordnet haben, sei damit eo ipso "das Übliche".
(Mit der Formulierung "wie ein Adjektiv in adverbialer Funktion" wird das Laienpublikum nicht viel anfangen können.)
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 28.10.2016 um 11.13 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=563#33692

Duden empfiehlt Orthografie usw., der Rechtschreibrat schreibt Orthographie. Da scheint der Haussegen schieph zu hängen...
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 28.10.2016 um 07.12 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=563#33687

Duden empfiehlt oben genannt, aber in der Dudengrammatik steht wieder obengenannt.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 26.07.2006 um 16.16 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=563#5023

Der Duden stellt für "Harddisk" gleich vier Varianten zur Wahl, alle in Rot. Wie mag die alte Schreibung ausgesehen haben? Im letzten Duden vor der Reform ist der Ausdruck verständlicherweise noch gar nicht enthalten. Wahrscheinlich denkt sich die Redaktion: "Wenn es ihn gegeben hätte, hätten wir "Hard disk" angeordnet. In diesem Sinne ändern wir jetzt diese leider nicht verwirklichte Schreibweise ..." (Berliner in Garmisch: Berge haben wir ja nu in Berlin keene, aber wenn wir welche hätten, wären sie größer als hier ...)
 
 

Kommentar von Peter Müller, verfaßt am 22.07.2006 um 13.39 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=563#4934

Der Rotdruck für neue Schreibweisen ist nach wie vor nicht hundertprozentig zuverlässig. Einige Fehler sind zwar korrigiert worden (Showdown, Show-down, Csárdás usw.), andere bestehen weiter (Diskjockei, Kremtorte, Fotogramm usw.).

Besonders putzig ist der Rotdruck in ein gut geschriebener Text, wie wenn dies in herkömmlicher Rechtschreibung zusammenzuschreiben wäre. Die herkömmliche Rechtschreibung hat selbstverständlich zwischen übertragenem und ursprünglichen gut in gutschreiben/gut schreiben unterschieden.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 22.07.2006 um 13.19 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=563#4933

Wiederhergestellte Zusammenschreibungen mit Partizip I im Duden 2004, dazu die Empfehlung 2006 [oder ausschließlich]: + zusammen, - getrennt, 0 fehlend

abscheuerregend +, achtunggebietend -, ackerbautreibend -, alleinerziehend +, alleinseligmachend -, alleinstehend +, allgemeinbildend +, andersdenkend +, anderslautend +, aneinandergrenzend +, arbeitsuchend -, aufeinanderfolgend +, aufsehenerregend +, aufsichtführend -, aufwärtsfahrend +, auseinanderfallend +, außenliegend -, beieinanderstehend +, beifallheischend -, bekanntwerdend -, besorgniserregend +, besserverdienend 0, (bettenführend) +, bezugnehmend -, blasenziehend -, blutbildend +, (blutreinigend) +, blutsaugend +, (blutstillend) +, buchführend -, buntschillernd -, darauffolgend +-, datenverarbeitend -, diensthabend +, dienstleistend +, diensttuend +, doppeltwirkend -, ehrfurchtgebietend -, eierlegend -, eisenschaffend -, eisenverarbeitend -, ekelerregend +, enganliegend -, entsetzenerregend +, epochemachend +, erdölexportierend -, erdölfördernd -, erfolgversprechend -, erholungsuchend -, (ernstzunehmend) -, fernliegend 0, festkochend +, feuerspeiend -, fischverarbeitend -, fleischfressend +, flottgehend -, freilaufend -, freilebend -, freistehend -, frohgelaunt -, fruchtbringend +, fruchttragend +, funkensprühend -, furchteinflößend -, furchterregend +, gefahrbringend -, gegeneinanderstehend +, getrenntlebend -, (gewinnbringend) +, gleichbleibend +, gleichdenkend +, gleichlautend +, glückbringend -, glückverheißend -, grasfressend +, (grauenerregend) +, gutaussehend -, gutsitzend -, gutverdienend -, haftenbleibend -, händchenhaltend -, handeltreibend -, heilbringend -, hellleuchtend -, helllodernd -, hierhergehörend -, hilfesuchend -, hintereinanderlaufend +, hitzeabweisend -, hochwachsend +, holzverarbeitend -, immerwährend +, ineinanderfließend +, insektenfressend +, kaltlächelnd -, klardenkend -, knappsitzend -, kohleführend -, kostensenkend +, kostensparend +, kräfteraubend +, kräftesparend +, kraftraubend +, kraftsparend +, krebserregend+, kreditsuchend -, kriegführend -, laubtragend +, lebendgebärend -, lebenspendend -, lebenzerstörend -, lederverarbeitend -, leerstehend -, leidtragend +, linksstehend -, maßhaltend +, menschenverachtend +, metallverarbeitend -, mitleiderregend +, musikliebend -, naheliegend -, nahestehend -, nebeneinandersitzend +, nichtsahnend -, nichtssagend +, notleidend +-, obenstehend -, papierverarbeitend -, parallellaufend -, platzsparend +, profitbringend -, ratsuchend -, raumsparend -, rechtsstehend -, respekteinflößend -, rotglühend -, schattenspendend -, schaudererregend +, scheelblickend -, schlechtgehend -, schleimabsondernd -, schräglaufend -, schreckenerregend +, schwerwiegend +, schwindelerregend +, segenbringend -, segenspendend -, sicherwirkend -, sinnstiftend +, sporenbildend -, sporentragend -, sporttreibend -, staatenbildend -, staunenerregend +, stromführend -, stromsparend -, tiefgehend -, tiefgreifend -, tiefschürfend +, tiefstehend -, treusorgend -, übelriechend -, übelwollend +, übereinanderliegend +, unheilbringend -, unheilkündend -, unheilverkündend -, untenliegend -, untenstehend -, untereinanderstehend +, verderbenbringend - , vertrauenerweckend +, vielsagend +, vielversprechend +, vorwärtsweisend +, wachestehend -, walfangtreibend -, wasserabstoßend -, wasserabweisend -, weißglühend -, weitblickend +, weiterbestehend -, weitgehend +, weitgreifend +, weitreichend +, weittragend +, wichtigtuend +, wildlebend -, wildwachsend -, wohlklingend +, wohllautend +, wohlmeinend +, wohlriechend +, wohlschmeckend +, wohltönend +, zähfließend -, zeitraubend +, zeitsparend +, zufriedenstellend +, zugrundeliegend-
 
 

Kommentar von Jan-Martin Wagner, verfaßt am 22.07.2006 um 12.52 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=563#4932

Man sollte jeden als Neuschrieb gekennzeichneten Wörterbucheintrag anhand der amtliche Regeln (nicht des Wörterverzeichnis') prüfen, dann merkt man am schnellsten, wie kompliziert die Sache ist.
 
 

Kommentar von Lyriost, verfaßt am 22.07.2006 um 12.34 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=563#4931

Wenn ich, nach WAHRIG, die "Spatgebährende" schreibe, weil ich nicht erkannt habe, daß die Schreibweise mit "h" nicht reformwillig gewollt ist, sondern Rudiment des letzten Picknicks eines Wörterbuchredakteurs im Grimmschen Wörterbuch, dann schreibe ich reformiert richtig falsch. Wenn ich es jedoch erkenne, schreibe ich "Spätgebärende" und damit reformiert richtig richtig.

In der Tat wird der Wörterbuchbenutzer zu einer Art Geistheiler, weil er gezwungen ist, jeden Eintrag auf dessen Plausibilität im Rahmen der verordneten Inplausibilität zu prüfen und gegebenenfalls heilend einzugreifen.
 
 

Kommentar von borella ;-), verfaßt am 22.07.2006 um 12.12 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=563#4930

Der Normalsterbliche kann feststellen, was geschrieben steht (#4924).
Die Kunst allerdings, treffsicher zwischen "systematischem Mißgeschick" und Druckfehler zu unterscheiden, besonders dann, wenn ein Fall "im Doppelpack" auftritt, steht nur Hellsehern und Geistheilern offen, oder?
Was diese Unterscheidungsfähigkeit allerdings mit der Frage zu tun hat, wie man reformiert richtig schreibt, das hat sich mir noch nicht ganz erschlossen ...
 
 

Kommentar von Lyriost, verfaßt am 22.07.2006 um 10.00 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=563#4924


Der neue Duden

Heute erscheint der neue Duden, und damit ist die nächste Stufe dieser unseligen, unsinnigen Rechtschreibreform in Zement gegossen. Die Treppe sollte ursprünglich in die lichten Räume einer erleichterten Rechtschreibung führen, aber daraus wurde nichts. Die Treppe führt ins Leere, und die obersten Stufen sind bereits verstaubt, und auf ihnen liegt der verharschte Schnee von gestern. Eine grausige Mischung.

Die jetzige Treppe, von der der neue Duden eine Stufe ist, führt uns auf Umwegen langsam dorthin zurück, wo wir hergekommen sind. Und es wird nicht die letzte Stufe sein.

Dort, wo wir jetzt stehen, herrscht allgemeine Verunsicherung. Wenn selbst ausgewiesene Experten, wie unlängst Theodor Ickler, beim Wahrig, dem Konkurrenzprodukt der Mannheimer Wörterschinder, nicht zwischen "Druckfehlern" und systematischen Lapsus calami unterscheiden können, nur weil sie im Doppelpack auftreten, wer soll dann noch wissen, wie man richtig reformiert schreibt?

Den neuen Duden werden – und man muß kein anerkannter Prophet sein, um dies zu prognostizieren – neben vielen systematischen Fehlern auch "Druckfehler" zieren. Und deshalb wird auch er nicht das sein, was Schüler und Lehrer und "Innen" brauchen.

Wohl dem, der es sich wie ich leisten konnte und kann, wenigstens privat auf diesen ganzen Blödsinn zu verzichten und einfach nur traditionell richtig zu schreiben.

Aber das kann sich doch jeder leisten, der es kann. Oder?
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 22.07.2006 um 06.35 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=563#4922

Hier ist noch einmal die Liste der rund 420 zusammengesetzten Partizipien, die durch die Reform von 1996 aus dem deutschen Wortschatz getilgt, im Duden 2004 aber ausdrücklich wiederhergestellt sind. Man kann nun den Duden von 2006 danebenlegen und sehen, was aus den einzelnen Einträgen geworden ist, besonders im Hinblick auf die Duden-Empfehlungen:

abscheuerregend, achtunggebietend, ackerbautreibend, alleinerziehend, alleinseligmachend, alleinstehend, allgemeinbildend, andersdenkend, anderslautend, aneinandergrenzend, arbeitsuchend, aufeinanderfolgend, aufsehenerregend, aufsichtführend, aufwärtsfahrend, auseinanderfallend, außenliegend, beieinanderstehend, beifallheischend, bekanntwerdend, besorgniserregend, besserverdienend, (bettenführend), bezugnehmend, blasenziehend, blutbildend, (blutreinigend), blutsaugend, (blutstillend), buchführend, buntschillernd, darauffolgend, datenverarbeitend, diensthabend, dienstleistend, diensttuend, doppeltwirkend, ehrfurchtgebietend, eierlegend, eisenschaffend, eisenverarbeitend, ekelerregend, enganliegend, entsetzenerregend, epochemachend, erdölexportierend, erdölfördernd, erfolgversprechend, erholungsuchend, (ernstzunehmend), fernliegend, festkochend, feuerspeiend, fischverarbeitend, fleischfressend, flottgehend, freilaufend, freilebend, freistehend, frohgelaunt, fruchtbringend, fruchttragend, funkensprühend, furchteinflößend, furchterregend, gefahrbringend, gegeneinanderstehend, getrenntlebend, (gewinnbringend), gleichbleibend, gleichdenkend, gleichlautend, glückbringend, glückverheißend, grasfressend, (grauenerregend), gutaussehend, gutsitzend, gutverdienend, haftenbleibend, händchenhaltend, handeltreibend, heilbringend, hellleuchtend, helllodernd, hierhergehörend, hilfesuchend, hintereinanderlaufend, hitzeabweisend, hochwachsend, holzverarbeitend, immerwährend, ineinanderfließend, insektenfressend, kaltlächelnd, klardenkend, knappsitzend, kohleführend, kostensenkend, kostensparend, kräfteraubend, kräftesparend, kraftraubend, kraftsparend, krebserregend, kreditsuchend, kriegführend, laubtragend, lebendgebärend, lebenspendend, lebenzerstörend, lederverarbeitend, leerstehend, leidtragend, linksstehend, maßhaltend, menschenverachtend, metallverarbeitend, mitleiderregend, musikliebend, naheliegend, nahestehend, nebeneinandersitzend, nichtsahnend, nichtssagend, notleidend, obenstehend, papierverarbeitend, parallellaufend, platzsparend, profitbringend, ratsuchend, raumsparend, rechtsstehend, respekteinflößend, rotglühend, schattenspendend, schaudererregend, scheelblickend, schlechtgehend, schleimabsondernd, schräglaufend, schreckenerregend, schwerwiegend, schwindelerregend, segenbringend, segenspendend, sicherwirkend, sinnstiftend, sporenbildend, sporentragend, sporttreibend, staatenbildend, staunenerregend, stressauslösend, stromführend, stromsparend, tiefgehend, tiefgreifend, tiefschürfend, tiefstehend, treusorgend, übelriechend, übelwollend, übereinanderliegend, unheilbringend, unheilkündend, unheilverkündend, untenliegend, untenstehend, untereinanderstehend, verderbenbringend, vertrauenerweckend, vielsagend, vielversprechend, vorwärtsweisend, wachestehend, walfangtreibend, wasserabstoßend, wasserabweisend, weißglühend, weitblickend, weiterbestehen, weitgehend, weitgreifend, weitreichend, weittragend, wichtigtuend, wildlebend, wildwachsend, wohlklingend, wohllautend, wohlmeinend, wohlriechend, wohlschmeckend, wohltönend, zähfließend, zeitraubend, zeitsparend, zufriedenstellend, zugrundeliegend

andersgeartet, (andersgesinnt), außengelegen, auswärtsgerichtet, bekanntgeworden, bessergestellt, blankpoliert, blaugestreift, blaugefärbt, blaugefleckt, blindgeboren, blondgelockt, braungebrannt, breitgefächert, buntgefiedert, buntgemischt, dichtbehaart, dichtbevölkert, dichtgedrängt, dünnbesiedelt, dünnbevölkert, einwärtsgebogen, einwärtsgedreht, engbedruckt, engbefreundet, engumgrenzt, ernstgemeint, feingeädert, feingemahlen, feingeschnitten, feingeschwungen, feingesponnen, feingestreift, feinvermahlen, festgefügt, festgeschnürt, festangestellt, festbesoldet, festumrissen, festverwurzelt, fettgedruckt, fleischgeworden, frischgebacken, frühverstorben, frühvollendet, gargekocht, genaugenommen, (gerngesehen), geradegewachsen, gerngesehen, glattgehobelt, (gleichbeschaffen, gleichgeartet), gleichgestimmt, graugestreift, graumeliert, grellbeleuchtet, grobgemahlen, grobgestrickt, großangelegt, großgemustert, großgewachsen, großkariert, gutbezahlt, gutgebaut, (gutgelaunt), gutgemeint, gutgeordnet, gutgepflegt, (gutgesinnt), gutsituiert, gutunterrichtet, halbverhungert, hartgebrannt, hartgefroren, hartgekocht, heißbegehrt, heißersehnt, heißgelaufen, heißumkämpft, heißumstritten, hochangesehen, hochbegabt, hochbesteuert, hochbezahlt, hochdosiert, hochdotiert, hochentwickelt, hochgebildet, hochgeehrt, hochgelehrt, hochgelobt, hochgespannt, hochgesteckt, hochgestellt, hochgewachsen, hochindustrialisiert, hochkompliziert, hochmotiviert, hochqualifiziert, hochspezialisiert, hochtechnisiert, höhergestellt, ineinandergesteckt, kleingedruckt, kleingemustert, kleingewachsen, kleinkariert, knappgehalten, kurzgebraten, kurzentschlossen, kurzgefasst, kurzgeschnitten, langgehegt, langgestreckt, langgezogen, längsgestreift, leichtbehindert, leichtbeschwingt, leichtbewaffnet, leichtgeschürzt, leichtverletzt, leichtverwundet, liebgeworden, (nahverwandt), nassgeschwitzt, neubearbeitet, neueröffnet, neugeschaffen, (niedriggesinnt), obenerwähnt, obengenannt, obenzitiert, parallelgeschaltet, privatversichert, quergestreift, reichgeschmückt, reichverziert, rotgestreift, rotgeklinkert, rotgestreift, rotgeweint, rückwärtsgewandt, schiefgewickelt, (schlechtgelaunt), schwachbegabt, schwachbetont, schwachbevölkert, schwachbewegt, schwarzgerändert, schwarzgestreift, schwerbeladen, schwerbewaffnet, schwerverletzt, schwerverwundet, selbsternannt, selbstgebacken, selbstgebraut, selbstgedreht, selbstgemacht, selbstgenutzt, selbstgeschneidert, selbstgeschrieben, selbstgestrickt, selbstverdient, sogenannt, spätvollendet, strenggenommen, tiefbewegt, tiefempfunden, tiefergelegt, tieferschüttert, tiefgefühlt, tiefverschneit, totgeboren, treuergeben, treugesinnt, übelberaten, übelgelaunt, übelgesinnt, untenerwähnt, untengenannt, verlorengeglaubt, vielbefahren, vielbeschäftigt, vielbeschworen, vielbesprochen, vieldiskutiert, vielerörtert, vielgefragt, vielgekauft, vielgelesen, vielgepriesen, vielgeschmäht, vielgereist, vielumworben, vielzitiert, vollbeladen, vollbesetzt, vollentwickelt, vollgepfropft, weichgekocht, weißgekleidet, weitgereist, weitverbreitet, weitverzweigt, wohlausgewogen, wohlbedacht, wohlbehütet, wohlberaten, wohldosiert, wohldurchdacht, wohlerhalten, wohlerwogen, wohlerzogen, wohlgeformt, wohlgelitten, wohlgenährt, wohlgeordnet, wohlgeraten, (wohlgesinnt), wohlproportioniert, wohlsituiert, wohlüberlegt, wohlversorgt, wohlverwahrt, wohlvorbereitet, zartbesaitet

Nicht ausdrücklich erwähnt, aber nach derselben Regel ableitbar ist eine unbegrenzte Zahl weiterer Zusammensetzungen wie: abwärtsgegangen (auch mit anderen Verben, ebenso mit aufwärts usw.), anheimgefallen, bekanntgegeben/-gemacht/-geworden, daheimgeblieben, fallengelassen, gefangengehalten, kahlgefressen, kennengelernt, lahmgelegt, lebendgeboren, leergelaufen, rechtsgerichtet, saubergehalten, scharfblickend, schiefgegangen, sitzengelassen, vielgeliebt, vollgetankt, warmgehalten, zivildienstleistend, zufriedengestellt ...

"offengesagt" ist 2006 wieder gestrichen; Duden hatte es 2004 neu eingeführt.

Welcher Rabulistik es bedarf, um einige neue Regeln zu verstehen, zeigt dieses Beispiel:

K 58: "Partizipien richten sich nach den zugrunde liegenden Verbindungen mit Verben. Hier ist jedoch neben der Getrenntschreibung auch die Zusammenschreibung zulässig."

Das heißt, sie richten sich gerade nicht nach den Verbindungen mit Verben. Dieser Widerspruch ist dem amtlichen Regelwerk anzulasten. Der Rechtschreibrat hat sich nicht entschließen können, die unselige alte Verknüpfung aufzugeben; zugleich wollte er aber die herkömmliche und wünschenswerte Zusammenschreibung wiederzulassen.

Unter den Beispielen zu K 58 fällt irregeleitet auf, das nur zusammengeschrieben zulässig sein soll. Der Grund muß in der eigenwilligen Formulierung von K 58 zu finden sein: Neben der – aus dem Verbgefüge stammenden – Getrenntschreibung soll auch die Zusammenschreibung möglich sein, nicht aber umgekehrt neben der Zusammenschreibung auch die Getrenntschreibung. Das entspricht aber nicht dem amtlichen Regelwerk. Man könnte höchstens § 36 (2.2) heranziehen und irregeleitet für ein undurchsichtiges Wort halten. Warum sollte irregeworden undurchsichtiger sein als irre gewesen? Kommen Zweifel auf, müßte aber nach der Generalklausel E5 beides möglich sein.
 
 

Kommentar von Wolfram Metz, verfaßt am 21.07.2006 um 21.55 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=563#4921

Oder so: Sie haben es zusammengeklebt, nicht -geschweißt.

Und wenn sich der Kontrast nun im Verbzusatz selbst manifestiert? Schreibt man nach Duden etwa Er ist ihr voraus, nicht hinterhergegangen? Oder gar Die Arbeitslosigkeit hat zu, nicht abgenommen?
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM