Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag
Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben
03.10.2005
Unklare Motive
Die Reformer wußten wohl selbst nicht genau, was sie eigentlich wollten.
Die Motive vermischten sich in fataler Weise: den Duden verbessern („Regelwust“ vereinfachen), die Schreibweisen verändern, das Dudenprivileg aufheben.
Zur Verbesserung des Dudens (Haarspaltereien auskämmen usw.) wäre die Orientierung am Schreibbrauch das Mittel der Wahl gewesen. Man hätte den Usus empirisch ermitteln, die Entwicklungstendenzen herausarbeiten und im Sinne einer zukunftsträchtigen Variantenbeschneidung allenfalls etwas systematisieren können. Das hätte den Reformern aber nicht genügt, denn sie wollten das deutsche Schreibsystem selbst umkrempeln, vor allem durch Kleinschreibung, Tilgung der Dehnungsbuchstaben, phonographische Orientierung der Schrift.
Für Hubert Ivo, den Mitverfasser der Rahmenrichtlinien, bestand Rechtschreibunterricht im „Einpauken rational nicht begründbarer Regeln“, deren Beherrschung kein „Ausweis von Begabung“ sei und daher bei der Notengebung keine Rolle spielen dürfe. Einen kritischen Rechtschreibunterricht als Hebel zur Gesellschaftsveränderung propagierte der Deutschdidaktiker Bernhard Weisgerber. Wenn ein Schüler Eltern mit Ä geschrieben hatte, sollte der Lehrer ungefähr folgendes zu ihm sagen:
„Du hast Eltern mit Ä geschrieben. Sicher hast du gedacht: Das sind die Älteren, Eltern gehört also zu alt. Und damit hast du recht. Aber nach der heute geltenden Rechtschreibregelung wird das Wort Eltern mit E geschrieben. Wenn du in unserer Gesellschaft Ärger vermeiden willst, muß du dich zunächst an diese Regelung halten. Wenn aber viele Leute darüber nachdenken wie du, wird die Schreibung vielleicht später einmal geändert.“
„Erwachsene berichten gar nicht selten auch nach Jahrzehnten noch von traumatischen Erfahrungen mit der Rechtschreibung in ihrer Schulzeit. Wie Untersuchungen aus den 60er und 70er Jahren zeigen, war schon damals die richtige Schreibweise das Kreuz der Schule.“ (Bärbel Schubert, Tagesspiegel 28.7.2003)
Wie sollte es anders sein, wenn die Lehrer selbst ein solch gespaltenes Verhältnis zur Rechtschreibung hatten, daß sie keinen ansprechenden Rechtschreibunterricht zu erteilen vermochten?
Heute könnte der Lehrer z. B. die Aufgabe stellen, die übliche Schreibweise mit dem Internet zu ermitteln und zu diskutieren.
Diesen Beitrag drucken.
Kommentare zu »Unklare Motive« |
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben |
Kommentar von Manfred Riemer, verfaßt am 14.04.2021 um 12.58 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=240#45647
|
Das könnte man einerseits mit zur Unbestimmtheit der Anzahl zählen, aber mehr noch, finde ich, gehört es in die gleiche Kategorie wie
"Ich komme mit oder ohne meinen neuen Hut."
Es zählt das zuletzt Genannte.
|
Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 14.04.2021 um 12.20 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=240#45646
|
Ein oder zwei Kinder wird aber auch nicht als falsch empfunden.
|
Kommentar von Manfred Riemer, verfaßt am 14.04.2021 um 12.00 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=240#45645
|
Man kommt auch ohne Beispiele aus normierter Sprache aus. Nehmen wir statt "Menge" die "Anzahl":
Die Anzahl kranker Kinder ist 1/kleiner als 2/unbekannt/gering.
Der Plural bezieht sich darin auf die zunächst unbestimmte Zahl als Attribut des Subjekts, nicht auf das Prädikativum.
*Die Anzahl krankes Kind ist 1
wäre eine Tautologie, man nähme mit dem Singular die eigentliche Aussage schon vorweg.
Sicher schließt Unbestimmtheit auch 1 ein, aber "anzahlneutral" wäre der Plural nur, wenn man auch sagen könnte:
*1 kranke Kinder
|
Kommentar von Ivan Panchenko, verfaßt am 14.04.2021 um 08.11 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=240#45642
|
Herr Riemer, es geht ja auch nicht um ein realistisches Beispiel, wo der Plural für die bestimmte Anzahl 1 verwendet wird. Wie Sie selbst schreiben, bezieht sich der Plural in dem Kinderbeispiel „auf die unbestimmte Anzahl (> 0) von Kindern, die er hat“, die Anzahl 1 wird dabei eben nicht ausgeschlossen.
Unter pragmatischen Gesichtspunkten ist es unglücklich, etwas einen, aber nicht mehrere Meter Langes als meterlang zu bezeichnen, wenngleich die wörtliche Bedeutung von meterlang diese Länge nicht ausschließt, wie Herr Ickler annimmt (und ich stimme hier zu). Ich gehe nun davon aus, daß für Meter lang dasselbe gilt.
|
Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 14.04.2021 um 03.42 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=240#45639
|
Beispiele aus der normierten Sprache von Logik und Mathematik sind nur begrenzt verwendbar, wo es um die sozusagen "Griceschen" Erwartungen in der Allgemeinsprache geht. Dieser Unterschied war immer ein Hauptpunkt meiner Einträge. Im Alltag wären Einermengen, leere Mengen usw. befremdlich.
Ich glaube immer noch an folgendes:
Der Graben war Meter breit (= mehr als einen Meter)
Der Graben war meterbreit (= einen oder mehrere Meter)
|
Kommentar von Manfred Riemer, verfaßt am 14.04.2021 um 00.50 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=240#45637
|
Ich finde, man sollte es nicht "anzahlneutral" nennen. Der Plural ist nie neutral. Er wird immer verwendet, wenn die Anzahl unbestimmt ist (einige, viele, alle, ...) oder wenn die Anzahl bestimmt und größer als 1 ist. Außerdem steht explizit mit dem Zahlwort 0 immer der Plural, "keine" wird wie 0, "kein" (-er, -e, -(e)s) wie "nicht 1" behandelt. Nicht abzählbare Mengen werden wie 1 Stück behandelt (kein Mehl).
Ich hoffe, ich habe hier keine Regel vergessen.
Ich kenne kein Beispiel, wo die bestimmte Anzahl 1 mit dem Plural verwendet wird. Die Anzahl 1 steht ausnahmslos immer mit Singular.
Sagt jemand, er habe Kinder oder beantwortet er die Frage, ob er Kinder habe, mit einem einfachen "ja", obwohl er genau 1 Kind hat, läßt er die Anzahl in seiner Antwort bewußt unbestimmt. Der Plural bezieht sich dann nicht auf das 1 existierende Kind, sondern auf die unbestimmte Anzahl (> 0) von Kindern, die er hat. Mehr oder genauer sagt er es eben nicht.
Im Beispiel "Die Menge der geraden Primzahlen ist {2}" hat der Plural nichts mit der Anzahl der Elemente der Menge zu tun, sondern er bezieht sich auf die zunächst unbestimmte Anzahl ALLER Primzahlen, die die Bedingung "gerade" erfüllen.
|
Kommentar von Ivan Panchenko, verfaßt am 13.04.2021 um 21.20 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=240#45635
|
Zu #1065: Mittlerweile denke ich, daß meterlang und Meter lang tatsächlich gleichbedeutend sind, da der Plural sozusagen anzahlneutral ist. Uli Sauerland hat etwas zu der Thematik publiziert: http://semantics.uchicago.edu/kennedy/classes/f11/na/docs/sauerlandetal05.pdf
Betrachten wir als Beispiel „Es sind keine Stühle verfügbar“. Dies ist gleichbedeutend mit ‘ Es ist kein [einziger] Stuhl verfügbar’ statt ‘ Es sind weniger als zwei Stühle verfügbar’.
Oder hier: „Die Menge der geraden Primzahlen ist {2}.“ Obwohl die Menge nur eine Zahl enthält, wird hier die Pluralform Primzahlen verwendet, da ALLE geraden Primzahlen erfaßt werden sollen – wobei sich herausstellt, daß es nur eine gibt!
Nun nehmen wir einmal an, daß jemand in nicht verneinter Form äußert: „Ich habe Kinder.“ Wieso scheint das zu bedeuten, daß derjenige mehrere Kinder hat? Das kann damit erklärt werden, daß unter der Bedingung, daß die Anzahl sowieso genau 1 ist und dies bekannt ist, der Gebrauch im Singular als dem spezifischeren Numerus zu erwarten wäre. Da hier aber der Plural verwendet wird, kann man erwarten, daß die Anzahl größer als 1 ist, auch wenn das streng genommen nicht Bestandteil der Bedeutung des Satzes ist.
Wenn man dagegen genau ein Kind hat und gefragt wird: „Haben Sie Kinder?“, dann wäre „Nein“ als Antwort ja wohl unpassend, richtig wäre: „Ja, eines.“
|
Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 03.10.2005 um 14.57 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=240#1065
|
Eigentlich müßte klar sein, wie die kurze Bemerkung über das „Übliche“ gemeint war: Es wäre eine Aufgabe. Genau wie alle anderen Suchaufgaben, die man mit dem Internet lösen will: die Informationen müssen gesichtet und bewertet werden, eben „diskutiert“, wie ich ja auch bemerkt hatte.
Gerade ist mir noch einmal aufgefallen, daß Wörter wie millionenmal von der Reform und den Wörterbuchredaktionen gestrichen und durch Millionen Mal ersetzt worden sind. Abgesehen von den zweifelhaften „Mal“ meine ich, daß der Unterschied derselbe ist wie zwischen meterlang und Meter lang, wo ihn die Reformer ja anerkannt haben.
|
Kommentar von kratzbaum, verfaßt am 03.10.2005 um 13.42 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=240#1058
|
Üblich?
"Üblich" muß immer präzisiert und eingeschränkt werden: Üblich im Internet, in Fachbüchern, Zeitungen, privat in gebildeten Kreisen, bei ebay, an WC-Wänden, ... – Das ist auch das Problem des Gerichts, wenn es ein Urteil auf der Basis der Akzeptanz fällen soll.
|
Kommentar von Karin Pfeiffer-Stolz, verfaßt am 03.10.2005 um 13.35 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=240#1057
|
Nach Australien müssen wir erst gar nicht reisen, um orthographische Einblicke in das Können von Lehrkräften zu gewinnen.
Wir bekommen täglich Post von angehenden und jungen Lehrern. Heute war wieder ein Brieflein da, geschrieben von einer "Referendarin an einer bayerischen Realschule". Folgender Satz aus dem Schreiben will zitiert sein:
"Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir etwas gratis Material zur Verfügung stellen können. Herzlichen Dank bereits im Voraus. Mit freundlichen Grüssen."
Hauptsache, "Voraus". Das haben sich alle gemerkt! Alles andere aber ist anscheinend ein Buch mit sieben Siegeln.
Liebe Lehrerausbilder, die das (hoffentlich auch) lesen: KANN MAN DAS NACH NEUN JAHREN NICHT ENDLICH IN DEN GRIFF KRIEGEN?
Oder – wir kümmern uns einfach nicht mehr um die Rechtschreibung, lassen die Kinder an der Schule einfach schreiben, wie sie wollen. Dann brauchen wir aber auch keine Nachschlagewerke mehr, weder den Duden, noch den Wahrig oder sonst ein Wörterbuch, weil diese auch weiterhin abweichende Schreibweisen abbilden, wie Herr Ickler das dankenswerterweise immer wieder herausarbeitet. Etwas so oder anders schreiben, das gelingt uns auch ohne mühseliges und zeitraubendes Nachschlagen.
Ein Entweder-Oder im Schulunterricht, das funktioniert nicht, liebe reformbewegte "Experten" in Politik, Linguistik und Pädagogik. Wie also sollen wir denn nun vorgehen?
|
Kommentar von Bardioc, verfaßt am 03.10.2005 um 13.34 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=240#1056
|
Heute könnte der Lehrer z. B. die Aufgabe stellen, die übliche Schreibweise mit dem Internet zu ermitteln und zu diskutieren.
Es ist sehr zu bezweifeln, ob im Internet die „übliche Schreibweise“ gefunden werden kann.
|
Kommentar von Jörg Metes, verfaßt am 03.10.2005 um 12.29 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=240#1055
|
In Australien haben die Englischlehrer oft nicht einmal mehr ein gespaltenes Verhältnis zu Orthographie und Grammatik - sie haben gar keines. Von 1974 bis 1993 war Grammatik in der Lehrerausbildung kein Pflichtstoff. Ihr Nichtwissen geben die Lehrer jetzt an die Schüler weiter: »Many lack spelling and grammar skills«, schreibt der Sydney Morning Herald, »because their teachers do, too«.
|
nach oben
Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht
|