zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


21.07.2005
 

Lust am Gehorchen

»Ich werde der Norm gehorchen, weil sie die Norm ist.«
Dies habe ich noch im Ohr, Meister Schoebe hat es damals geschrieben, der später als Kronzeuge für Zabel und die Grünen auftrat und auch vom IdS aufgeboten wurde, um mir endgültig das freche Maul zu stopfen.

Kürzlich bekam ich einen handschriftlichen Brief von wohl 20 Seiten, die ich zwar nicht gelesen habe, am Ende liefe es aber darauf hinaus, ich sollte den Staatsdienst quittieren, wenn ich mich nicht imstande sehe, den Anordnungen meines Dienstherrn zu gehorchen. Dabei hatte der Absender kein anderes als dieses hausmeisterlich-denunziatorische Interesse, im Gegensatz zu jener „Kollegin“, die mich vor Jahren zu denunzieren versuchte, weil ich das von ihrem Mann herausgegebene furchtbar schlechte Wörterbuch kritisiert hatte. Und nun nehme man die vielen Journalisten, die mit perverser Lust ein Ende der Debatte fordern und die „Verläßlichkeit“ der VdS-hörigen Politiker feiern! Daß sich auch auf diesem Gebiet die Spreu vom Weizen sondert, ist ein begrüßenswerter Nebeneffekt der jüngsten Entwicklung.



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Lust am Gehorchen«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 02.08.2023 um 05.32 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#51549

Zum vermeintlichen Jubiläum der Rechtschreibreform äußert sich (bei Tichy – wo sonst?) auch wieder der Obergrantler Josef Kraus, ein eifriger Neuschreiber, vgl. http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#50472
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 10.02.2023 um 18.27 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#50477

Ab und zu sollten wir alten Hasen daran erinnern, daß schon 1995, also bevor wir so richtig in den Ring gestiegen sind, Wolfgang Kopke bei Rolf Gröschner seine ausgezeichnete Dissertation zur Legitimität der Rechtschreibreform geschrieben hatte. Ein wahre Fundgrube, deren Qualität kein Sprachwissenschaftler danach erreichte.
 
 

Kommentar von Wolfram Metz, verfaßt am 10.02.2023 um 16.06 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#50476

(Vielleicht gilt das, was ich zu Kraus angemerkt habe, gar nicht für ihn, wenn er schon vor längerer Zeit zu den Reformbefürwortern gewechselt ist, zumal wenn er das aus bravem Gehorsam den Behörden gegenüber getan hat. Es gibt aber viele Genderkritiker, die sehr stark auf das formale Argument setzen, daß der Rechtschreibrat das Gendersternchen nicht anerkennt, und darum ging es mir.)
 
 

Kommentar von Wolfram Metz, verfaßt am 10.02.2023 um 07.30 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#50474

Seit einem Vierteljahrhundert wird nicht nur inhaltlich, sondern auch formal gegen und für die Rechtschreibreform argumentiert. Kritiker haben von Anfang an auch die rechtliche Legitimationsgrundlage der Reform angezweifelt, während die Schulbehörden stets dagegengehalten haben, die amtliche Rechtschreibung heiße nun mal nicht zufällig amtlich und sei für die Schulen verbindlich eingeführt worden. Jetzt hat sich der Rechtschreibrat in einem isolierten Punkt inhaltlich so positioniert, daß seine Kritiker ihm ausnahmsweise zustimmen und diejenigen, die sich bisher auf ihn berufen haben, von ihm nichts mehr wissen wollen. Beide Seiten halten es für schlau, rein formal zu argumentieren, weil sie wissen, daß man sich in der Sache selbst ohnehin nicht einigen kann. Kraus versucht offenbar, die Schulbehörden mit ihren eigenen Waffen zu schlagen, und umgekehrt.

Daß es beim Sonderzeichengendern eigentlich nur am Rande um Rechtschreibung geht und in erster Linie um Grammatik, geht dabei völlig unter. Ich halte die Berufung auf den Rechtschreibrat, selbst wenn sie nur formal vorgeschoben wird, für ziemlich riskant. Bei diesem Club weiß man nie, was er morgen von sich gibt, schon weil es sich ja nicht um ein unabhängiges wissenschaftliches Gremium handelt. Wenn der Rat dem Druck irgendwann nicht standhält und das Gendersternchen, Genderdoppelpunte usw. in seine Arme schließt, stehen Kraus & Co. völlig nackt da.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 10.02.2023 um 05.54 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#50472

Unser alter Freund Josef Kraus hatte anfangs die Rechtschreibreform kritisiert, paßte sich aber schnell an. Als ständiger Gast bei „Tichy“ prangert er nun die Berliner Schulverwaltung an, weil sie die Rechtschreibreform NICHT durchsetze! Auf das Schreiben eines Lehrers erfolgte umgehend die Watschn seitens der Senatsverwaltung:

„Ihre Forderungen beruhen auf der Annahme, das amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung sei im Berliner Schulwesen normativ verbindlich. Diese Annahme ist pauschal allerdings nicht zutreffend. Es existiert für Berlin kein Umsetzungsakt, durch den das amtliche Regelwerk rechtliche Verbindlichkeit beanspruchen kann.“

Das ist einer der erfreulichsten Texte, den wir seit Jahrzehnten von der Schulverwaltung bekommen haben.

Kraus dazu:

„Im Klartext: An Berliner Schulen gilt die deutsche Rechtschreibung nicht. Berlin verstößt also gegen den entsprechenden einstimmigen Beschluss der Kultusministerkonferenz von 2006. Ja, es ist sogar ein Verstoß gegen den Berliner Rahmenlehrplan Deutsch, wo „die Regeln der Rechtschreibung anwenden“ als Lernziele definiert werden.“

Kraus im Rausch des Putativgehorsams – so kennt man den deutschen Schulmeister. Mir fiel der Schulbuchverfasser Gerhard Schoebe ein, dessen törichte „Rezension“ meines Wörterbuchs das IdS gegen mich in Stellung brachte. S. Haupteintrag.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 09.02.2020 um 18.23 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#42913

Ich hatte anderswo schon den Aufsatz zitiert, den Hans-Werner Eroms schon 1997 veröffentlichte und später in erweiterter Fassung noch anderswo:

Die Änderungen der deutschen Rechtschreibung greifen nicht in die Substanz ein, sie betreffen, mit  einer Ausnahme, auf die noch einzugehen ist, Randbereiche. Insofern ist die Aufregung, die zu bemerken ist, wenn man nur auf die sachliche Seite sieht, verwunderlich. (Hans-Werner Eroms: „Die öffentliche Diskussion um die Rechtschreibreform“ in: Hans-Werner Eroms/Horst Haider Munske(Hrsg.): Die Rechtschreibreform. Pro und Kontra. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1997; S. 51-56; S. 51)

Und am Schluß:

Hier hätte vielleicht ein wenig PR-Arbeit frühzeitig vorbeugen können. Der Einführung der neuen Postleitzahlen etwa ging eine monatelange Informationskampagne voraus. Der Unterschied zur Rechtschreibreform soll nicht verkannt werden, aber die viel gravierendere Änderung sämtlicher Postleitzahlen gegenüber den minimalen Veränderungen im Rechtschreibbereich wurde dennoch nicht mit einem derart hoch bewerteten Begriff wie Reform zum Ausdruck gebracht. Das Wort „Rechtschreibreform“ aber weckt Erwartungen und Befürchtungen, die entweder inhaltlich gar nicht erfüllt werden können oder aber ins Grundsätzliche umschlagen und in einer Legitimationsdebatte münden. Wie 1901 Kompromisse gefunden werden mußten, so ist für die gegenwärtige Lage zu hoffen, daß sich beide Seiten aufeinander zubewegen und eine Einigung finden. (S. 56)
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 18.12.2019 um 05.03 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#42606

Kurzum: Die »Neue deutsche Rechtschreibung für Dummies« von Dr. Matthias Wermke kann allen, die sich – ohne »Fachchinesisch« und auf humorvolle Art und Weise – mit der reformierten Orthografie des Deutschen befassen müssen oder wollen, uneingeschränkt empfohlen werden. (Christian Stang)

Uneingeschränkt vorbei und verweht, wie die Vorgänger („Rechtschreibung für Dummies“). Auch Wermke macht jetzt was anderes, nur Stang bleibt und wartet auf die neueste Neuregelung.

Ich hatte unten erwähnt, daß zum Beispiel die Husserl-Studien von ihren Rezensenten die "Neue Deutsche Rechtschreibung" verlangen, als gäbe es so etwas.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 15.11.2018 um 05.48 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#40075

http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#37455

Der Sprachmeisterer schreibt einer Fernsehjournalistin einen Brief, um ihr die Fehlerhaftigkeit von "zurückerinnern" vorzurechnen. Er versäumt nicht, ihre Ausbildung und ihre bisherigen Leistungen aufzulisten, um den vermeintlichen Fehler um so greller hervortreten zu lassen. Außerdem berichtet er durch Rundmail von seiner Aktion, deren Unverschämtheit ihm gar nicht bewußt zu sein scheint.

Ich erinnere ihn kurz daran, daß "zurückerinnern" bei Goethe vorkommt und dann noch hunderttausendfach belegt ist.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 02.01.2018 um 16.58 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#37455

Wo schreibt man einem Unbekannten Briefe, um ihn auf grammatische oder orthographische Fehler aufmerksam zu machen? (Johannes Gross 26.2.93 über die deutsche Indiskretion)

Solche Briefe und Mails habe ich reichlich bekommen.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 20.07.2017 um 15.55 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#35752

Die Sprachmeisterer sagen, Badenser sei falsch, sonst müsse es auch Hamburgser heißen usw.

Badenser stammt aus der lateinischen Urkundensprache (eigentlich Badenienser), Goethe und andere gebrauchten es. Hamburgenser gab es auch.

Die Frage ist oft behandelt worden, zuletzt ausführlich von Gerhard Müller (früher GfdS) und Rudolf Post (Badisches Wörterbuch) (beide abrufbar).
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 22.01.2016 um 07.56 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#31406

Rechtschreibung und Zeichensetzung wurden in der Regel den gegenwärtigen Bestimmungen des Dudens angepasst, wobei weitestgehend der am 1.8.1998 eingeführten Neuregelung der deutschen Rechtschreibung entsprochen wurde. (Husserliana IV)

Texte sollten nach den Regeln der Neuen Deutschen Rechtschreibung (vgl. Duden – Die deutsche Rechtschreibung, 22. Auflage, Mannheim / Wien / Zürich 2000) abgefasst sein.
(Specifications for Book Reviews in Husserl Studies )

Usw.

Die Bände stehen in den Bibliotheken, die Rechtschreibungen, denen man diensteifrig folgte, sind längst verweht.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 30.12.2013 um 07.53 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#24708

Nach einer schlichten Logik gibt es ja auch keine Steigerungsformen von Adjektiven wie endgültig, brotlos (Wahrig: Fehlerfreies und gutes Deutsch 2003:378). Man muß nicht lange suchen, um ordentliche Gegenbeispiele zu finden. ausschließlich soll nicht einmal flektierbar sein (ebd.), es ist aber flektierbar und sogar komparierbar.
 
 

Kommentar von Germanist, verfaßt am 29.12.2013 um 11.20 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#24706

Jeder Maurer weiß, daß ein gemauerter Rundbogen in Wirklichkeit ein Vieleck ist, das umso runder wird, je mehr Steine vermauert werden, d.h. je mehr Ecken das Vieleck hat. Am rundesten ist ein aus ganz vielen Steinchen in einer runden Schalung betonierter Rundbogen.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 29.12.2013 um 05.42 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#24703

Schulbücher werden leider in der Öffentlichkeit kaum beachtet.Höchstens, daß mal auf Bildzeitungsniveau krakeelt wird, wenn jemand herausgefunden hat, daß ein Mathebuch noch in Mark statt in Euro rechnet. Unser alter Freund Schoebe hat mit vielen Deutschbüchern Geld verdient, bei denen man nicht versteht, wie sie zugelassen werden konnten. Allein die orthographischen Fehler und die krausen Vorstellungen von Grammatik hätten das verhindern müssen, ganz zu schweigen von Druckfehlern, die in Schulbüchern einfach nicht vorkommen dürfen. (Akkussativ in der "Schoebe Grammatik kompakt").
Von Adjektiven wie rund behauptet Schoebe, sie ließen aufgrund ihrer Bedeutung keinen Komparativ zu. Er glaubt wohl, rund bedeute "genau kreisförmig". Das alte Übel der "Sprachmeisterer" (Engel), die Sprache nicht so zu nehmen, wie sie ist. Natürlich gibt es zahllose Belege wie Ihr Gesicht war runder geworden. Das ist tadelloses Deutsch, aber nicht für den Herrn Oberlehrer.
Schoebe schreibt auch:
„Manchmal bedeutet der Komparativ eine Einschränkung (comparativus diminutivus). Ein älterer Herr ist jünger als ein alter Herr.“ (69)
Natürlich kann er den Schülern nicht erklären, worum es hier geht, denn er weiß es selbst nicht. Seine Erklärungen zum Artikelgebrauch sind schlicht lachhaft, wie denn die ganze, überaus "erfolgreiche" Grammatik ein Verwirrbuch und nicht aufklärend ist.
(Der Ausdruck "comparativus diminutivus" scheint sonst nirgendwo vorzukommen, anscheinend hat er ihn erfunden, um den Sachverhalt unerklärt darunter zu begraben.)
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 24.12.2013 um 05.51 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#24679

Die "Schoebe Grammatik kompakt" von 1997 (Oldenbourg) bietet im Anhang eine doppelseitige Übersicht über die reformierte Getrennt- und Zusammenschreibung. Davon ist das meiste seit den Revisionen überholt und falsch. Man weiß nicht, ob man lachen oder weinen soll, wenn man das alles so vor sich hat, eine Komödie der Wirrungen. Zweifellos hat Schoebe das Buch nachgeführt, durch alle Wendungen der ewigen Reform hindurch. Stets wird die gerade geltende "Norm" als gut und richtig dargestellt. Geld kann man aus allem machen, auch aus "Überzeugungen".
 
 

Kommentar von Wolfgang Wrase, verfaßt am 25.12.2011 um 11.42 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#19776

Laut Tagebucheintrag lautet die Selbstauskunft des Schulbuchverfassers Gerhard Schoebe, daß er selbstverständlich der "Norm" gehorche. Mir liegt ein Ratgeber mit dem Titel "Rechtschreibung" vor, erschienen 1977 bei Oldenbourg, Verfasser: Gerhard Schoebe. Ohne Inhaltsverzeichnis, Register u. ä. sind es nur 25 Seiten. Im Abschnitt Die Zwielaute (Diphthonge) schrieb Schoebe:

Ob ein Wort mit äu geschrieben wird, kann man meistens mit Hilfe der Ableitungsfrage feststellen.

Es folgen 30 Beispiele, etwa

Häute < Haut
träumen < Traum
einzäunen < Zaun

Eines der Beispiele ist

verbläuen < blau

Die Norm war damals bekanntlich verbleuen, wegen bleuen = schlagen. Schoebe muß dieses Wort bekannt gewesen sein. Man fragt sich: War sein falsches Beispiel Absicht? Sehnte er sich derart nach einer volksetymologischen Schreibung, daß ihm der Fehler durchrutschte oder daß er ihn gezielt einschleuste?
 
 

Kommentar von kratzbaum, verfaßt am 24.08.2005 um 11.37 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#913

Wolfgang Sauer, Sprachkolumnist u.a. der Nordwest-Zeitung, schreibt in der Ausgabe vom 20.8. folgendes zur Herkunft des Wortes "Fisimatenten" : "In der Etymologie von Kluge, der sturzsoliden (gemeint ist wohl grundsoliden, kr.), wird die Version "bedeutungsloser Zierrat" als die Wahre überliefert." – Fälschung und Fehler – Orthographie eines reformierten Germanistik-Professors...
 
 

Kommentar von Bernhard Eversberg, verfaßt am 24.08.2005 um 08.16 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#912

Selbstverständlich müssen alle vorliegenden Dokumente so erhalten bleiben, wie sie sind. Nur im Falle von Überarbeitungen (Neuauflagen etc.) sind irgendwelche Änderungen statthaft. Und z.B. Zitate haben exakt den vorgefundenen Wortlaut buchstabengetreu wiederzugeben. Das gehört zu den Selbstverständlichkeiten wissenschaftlicher Arbeit, alles andere ist oder grenzt an Fälschung.

Und weil das so ist, begleiten uns Altschrieb-Dokumente bis ans Ende unserer Tage, und zwar ungeahnt viele. Dieses ständige Angewiesensein auf Alt und Neu gehört zu den Dingen, die die Reformer grob unterschätzt (oder gar nicht gesehen) haben in seiner Auswirkung, und wodurch die besagte Grauzone jetzt breit ist und nicht wieder schmaler werden kann.

Nebenbei: Web-Inhalte unterscheiden sich ganz wesentlich von Print-Dokumenten, indem sie dem Kundigen jederzeit spurlose Eingriffe aller Art ermöglichen. Das öffnet ja der Geschichtsfälschung Tür und Tor? Allerdings. Falls nicht zufällig irgendwo (etwa im Google-Archiv) noch eine Kopie herumliegt, ist nichts nachweisbar.
 
 

Kommentar von Pavel Nemec, verfaßt am 23.08.2005 um 19.53 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#911

Es wäre nicht zu empfehlen, frühere Versionen von technischen Vorschriften nachträglich in eine andere Rechtschreibung umzuändern, denn in Schadensfällen prüfen die Gerichte ganz genau, welche Vorschriften seinerzeit bei der Erstellung des schadhaft gewordenen Objektes gegolten haben. Der damalige Wortlaut ist für Haftungsfragen entscheidend und darf daher auf keinen Fall verändert werden. Die Verlage können auch gar nicht beurteilen, ob Rechtschreibänderungen vielleicht doch den Sinn verändern.
 
 

Kommentar von Karin Pfeiffer-Stolz, verfaßt am 23.08.2005 um 15.48 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#910

Im Gegensatz zur evolutionär entstandenen Schriftsprache ist das Postleitzahlensystem ein von Menschen konstruiertes, künstliches Gebilde. Insofern ist es auch wieder veränderbar, ohne daß dabei viele Probleme entstünden – die (kurze) Gewöhnungszeit ausgenommen. Wir haben das im Verlag mitgemacht, einige wirtschaftliche Nachteile erlitten, aber innert kürzester Zeit gut bewältigt. Man hat die Notwendigkeit ja auch eingesehen.

Mit der Rechtschreibreform kann die Reform des Postleitzahlensystems nicht verglichen werden, wie es gelegentlich dennoch geschieht. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Journalisten, die den Vergleich bemühen, verkennen Charakter und Dimension der Orthographiereform. Das ist kein Zeichen mangelnder Intelligenz, sondern eher eines mangelnden Interesses und niedrigen Erkenntnisstandes. Es heult sich so angenehm mit den Wölfen.

Heute ist es mehr denn je üblich, daß man sich trotz Wissenslücken ein Urteil erlaubt und dieses auch laut hinausposaunt. Allein die tägliche Praxis in Schulen, Schreibstuben, Wirtschaft, Universität, Juristerei usw. wird die Grenzen des Experiments Rechtschreibreform aufzeigen, nur anhand unverrückbarer Tatsachen werden die bislang Wundergläubigen konvertieren müssen zu Praktikern des Machbaren. Das könnte noch schmerzhaft werden. Auslöffeln müssen das, was Hybris und Unüberlegtheit eingebrockt haben, unsere Kinder. Das sind diejenigen, deren Wohl man angeblich im Auge hatte. Die Rechtschreibreform aber ist und war für sie ein wahres Danaergeschenk.

 
 

Kommentar von Bernhard Eversberg, verfaßt am 23.08.2005 um 14.35 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#908

Keine Norm hat vergleichbare Dimensionen wie die Orthographie. Drastisch unterschätzt (vermutlich aber kaum bedacht) worden ist,
1. welche Mengen von Dokumenten vorliegen und auf absehbare Zeit wichtig bleiben und wie wenige davon in vertretbarer Zeit überarbeitet werden können;
2. in wieviele Bereiche die Norm hineinreicht: Deutschsprachige Texte sind ja schlechthin überall zu finden, wo irgendetwas aufgezeichnet wurde, um später genutzt werden zu können;
3. wieviele Menschen in wievielen Zusammenhängen deshalb pausenlos konfrontiert werden mit Textmaterial verschiedenster Art, und alles ist inzwischen verunreinigt;
4. wieviel Irritation deshalb permanent und auf Dauer angerichtet wird, denn es gibt kein Entkommen.

Es geht ja nicht nur um Literatur und Verbrauchstexte. Kaum einer ahnt, welche Massen von Gesetzestexten und -kommentaren, DIN-Normen, Dokumentationen, Amtsdrucksachen usw. usf. es gibt.

Anders gesagt: Die Grauzone zwischen richtig und falsch war schmal, jetzt ist sie unangenehm breit und wird breiter und wird es lange bleiben. Schon weil es ja nicht DIE neue Norm gibt, sondern deren etliche (darunter die ZEITschreibung).
Das alles wurde nicht vorhergesehen noch gar wurden die möglichen Folgen diskutiert.

Wir haben allerhand Umstellungen erlebt und überstanden: Postleitzahlen, Telefonvorwahlen, die Währung: alles halb so schlimm und nach einiger Zeit rückstandsarm überwunden. Andere Dimensionen eben...
 
 

Kommentar von Matthias Künzer, verfaßt am 23.08.2005 um 12.58 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=190#907

Diese Lust überfiel kürzlich auch Herrn Jochen Bittner, der seit 2001 bei der wöchentlich erscheinenden Zeitschrift "Die Zeit" angestellt ist. Er schreibt: "Doch Paul Kirchhof hat ganz Recht: [...]", und weiter unten: "Ganz zu Recht weist die Welt darauf hin, [...]". Hier zeigen sich erneut die Vorteile der neuen Zimmerschreibe im Vergleich zur veralteten Rechtschreibung – kaum erlernbare Wortungetüme wie "das Ganzrecht" sind abgeschafft.
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM