zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


13.11.2010
 

Rote Köpfe
Zum distributiven Singular

Im Duden-Newsletter heißt es heute:

»Auch wenn es nicht ganz logisch erscheinen mag, steht die Bezeichnung für eine Sache, die sich auf eine Mehrzahl von Personen bezieht, gewöhnlich im (sogenannten einteilenden oder distributiven) Singular:
Das junge Paar bekam einen roten Kopf (nicht: rote Köpfe). Die Hunde wedelten mit dem Schwanz (nicht: den Schwänzen). Einige Zeitschriften brachten das Bild auf der Titelseite (nicht: den Titelseiten).

Beim Substantiv Kopf muss allerdings unterschieden werden. Der Singular wird verwendet, wenn die übertragene Bedeutung 'sich genieren, ein schlechtes Gewissen bekommen' gemeint ist. Der Plural dagegen, wenn es um die wörtliche Bedeutung geht:
Die Kinder bekamen vor Aufregung rote Köpfe.«

Hier könnte man zunächst die "übertragene" Bedeutung anzweifeln. Wenn jemand sich geniert, aber keinen roten Kopf bekommt, dann sagt man das normalerweise auch nicht.

Außerdem ist es empirisch nicht richtig. Auch wenn die Kinder zehn Runden um den Sportplatz gelaufen sind, haben sie einen roten Kopf, jedenfalls findet man dafür viele Belege.

Eine interessante Beobachtung von Wilmanns habe ich bei Havers gefunden:

Man sagt "sie schlugen mit dem Schwerte drein", aber nicht "sie schlugen mit dem Stuhle drein". Denn letzteres ist keine geläufige Verbindung, daher kein Singular. (Hb. d. erklärenden Syntax 13)



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Rote Köpfe«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Kurt Albert, verfaßt am 28.11.2010 um 18.39 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1364#17357

Zufällig fand ich heute eine schöne Stelle für den Plural: in Wilhelm Raabes Roman "Der Schüdderump", 22. Kapitel:

"Die älteren Generationen, welche den Mann noch persönlich kannten, schüttelten die harten Köpfe, kraueten sich in den cheruskischen Haarwülsten, schnarrten, brummten, knurrten [...]. Die jüngeren Geschlechter, welche den Meister nicht mehr von Person kannten, sperrten die Mäuler auf […]."

Die pluralischen Formen (Köpfe, Haarwülsten, Mäuler), meine ich, verstehen sich darum, weil diese Textpassage auf eine Vielzahl von Personen verweist.
 
 

Kommentar von R. M., verfaßt am 15.11.2010 um 14.45 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1364#17177

Ehrenrettung mißglückt, denn es ist wohl kaum »üblich« zu schreiben: »Das junge Paar bekam einen roten Kopf.« Es handelt sich einfach um die unglückliche Abwandlung eines schlecht erfundenen Beispiels, das seit unvordenklichen Zeiten vom Duden tradiert wird. Im übrigen heißt es dann weiter: »Beim Substantiv Kopf muss [!] allerdings unterschieden werden.« Präskriptiver geht es nicht.
 
 

Kommentar von stefan strasser, verfaßt am 15.11.2010 um 13.14 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1364#17176

Zur Ehrenrettung des Duden sollte gesagt werden:
Duden erklärt lediglich: "[...] steht die Bezeichnung [...] gewöhnlich im (sogenannten einteilenden oder distributiven) Singular."
In meinem Verständnis fordert Duden diese Schreibung also nicht, Duden sagt, sie ist "gewöhnlich" so üblich.
Dieses Beispiel zeigt aber auch schön, wie Dudenaussagen häufig als Norm empfunden werden, ohne es tatsächlich zu sein.
 
 

Kommentar von Erich Virch, verfaßt am 15.11.2010 um 09.19 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1364#17174

Ein junges Paar kann weder einen roten Kopf bekommen noch rote Köpfe, ohne befremdlich zu wirken; es errötet besser. Zwölf Hunde können dagegen mit dem Schwanz oder mit den Schwänzen wedeln, das Dreckige Dutzend kann mit Fallschirmen oder dem Fallschirm abspringen – allerdings nicht mit einem Fallschirm, weil der nicht für alle reichen würde. Anders bei Zwillingen: wenn die mit dem Fallschirm abspringen, kann es sein, daß sie gemeinsam an einem einzigen hängen oder jeder über einen eigenen verfügt. Wenn ein paar Freunde ihr Bier trinken, ist offen, wieviele Gläser jeder zu sich nimmt, trinken hingegen ein paar Freunde ihre Biere, sind entweder mehrere Gläser oder mehrere Biersorten gemeint. Ob ein Stammtisch Biere trinken kann, wäre ebenso zu diskutieren wie die Frage, womit er anschließend vielleicht dreinschlägt.

Die Dudenregel ist oberflächlich und albern.
 
 

Kommentar von C.F., verfaßt am 14.11.2010 um 23.19 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1364#17170

"Die Kinder bekamen vor Aufregung rote Köpfe"

Ist es nicht ebenso möglich zu schreiben, jedenfalls würde es mein Sprachgefühl zulassen:
"Die Kinder bekamen vor Aufregung einen roten Kopf"?
Hier wäre dann evtl. der unbestimmte Artikel das ausschlaggebende Kriterium.
 
 

Kommentar von R. M., verfaßt am 13.11.2010 um 18.22 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1364#17156

»Das junge Paar bekam einen roten Kopf«? Vielleicht als Geschenk? Wer würde im Ernst so schreiben?
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM