zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


05.06.2005
 

KMK Aktuell

Einige Bemerkungen zur Pressemitteilung der KMK vom 3.6.2005
Aus der KMK-Pressemitteilung vom 3.6.2005-06-05
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung
(Mit Kommentar von Theodor Ickler)

Die Kultusministerkonferenz dankt dem Rat für deutsche Rechtschreibung für die bisher geleistete Arbeit. Der Rat hat in kurzer Zeit die Bereiche möglicher Änderungen am Regelwerk benannt. Für den Schuljahresbeginn 2005/2006 ist für Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern bedeutsam, dass die 1996 beschlossene Neuregelung (in der Fassung von 2004) Grundlage des Unterrichts an den Schulen bleibt, bis der Rat gegebenenfalls konkrete Änderungen vorlegt. Für alle Bereiche, zu denen aus dem Rat keine Änderungswünsche zu erwarten sind, das sind die Laut-Buchstaben-Zuordnung, die Schreibung mit Bindestrich sowie die Groß- und Kleinschreibung, endet mit dem 31.07.2005 an Schulen der Übergangszeitraum bei der Fehlerkorrektur. Für jene Bereiche, zu denen der Rat noch mögliche Änderungen vorlegen könnte, werden die vor 1996 geltenden Schreibweisen bis auf Weiteres nicht als falsch markiert und bewertet.
Die Kultusministerkonferenz vereinbart zum Umgang mit der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung in allen Ländern:
1. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung, wie sie sich aus der Amtlichen Regelung von 1996 in der Fassung von 2004 ergibt, ist die verbindliche Grundlage des Rechtschreibunterrichtes an allen Schulen.
2. Am 31.07.2005 endet die Übergangsfrist und die damit verbundene Korrekturpraxis. Schreibweisen, die nicht der Neuregelung entsprechen, werden ab dem 01.08.2005 als Fehler nicht nur markiert, sondern auch bewertet. In den Bereichen, in denen der Rat seine Beratungen noch nicht abgeschlossen hat, jedoch Änderungsvorschläge zu erwarten sind, wird bei der Bewertung Toleranz geübt. Dies betrifft die Getrennt- und Zusammenschreibung, Worttrennung und Interpunktion. Für den Überschneidungsbereich von Getrennt- und Zusammenschreibung und Groß- und Kleinschreibung gilt diese Toleranzklausel ebenso.
3. In Zweifelsfällen werden Wörterbücher zugrunde gelegt, die nach den Erklärungen des Verlages den aktuellen Stand der Regelung vollständig enthalten. In Österreich wird das Österreichische Wörterbuch zugrunde gelegt.
4. Der aktuelle Stand des Regelwerks und des Wörterverzeichnisses ist im Internet (unter www.rechtschreibkommission.de) und im Buchhandel zugänglich.



Kommentar von Theodor Ickler:

„Der Rat hat in kurzer Zeit die Bereiche möglicher Änderungen am Regelwerk benannt.“

Das ist nicht wahr. Der Rat stand nicht vor der Aufgabe, Bereiche möglicher Änderungen zu benennen, und hat das auch nicht getan; er ist vielmehr willens, sämtliche Bereiche der Reform einer Revision zu unterziehen und dann über gegebenenfalls notwendige Änderungen zu beraten.

„Für alle Bereiche, zu denen aus dem Rat keine Änderungswünsche zu erwarten sind, das sind die Laut-Buchstaben-Zuordnung, die Schreibung mit Bindestrich sowie die Groß- und Kleinschreibung, endet mit dem 31.07.2005 an Schulen der Übergangszeitraum bei der Fehlerkorrektur.“

Die KMK hat den Rat nicht gefragt, zu welchen Bereichen Änderungsvorschläge zu erwarten sind. Da der Rat sich nicht sofort und gleichzeitig mit allen Bereichen beschäftigen konnte, hat er sich aufgrund einer Agenda, die schon vor dem Zusammentreten des Rates aufgestellt worden war, zunächst mit der Getrennt- und Zusammenschreibung beschäftigt und die anderen Bereiche, darunter die Groß- und Kleinschreibung, auf spätere Sitzungen verschoben; das bedeutet aber nicht, daß der Rat der Meinung wäre, hier seien keine Änderungen erforderlich.

Indem die KMK diese aus Gründen der Arbeitsökonomie aufgeschobenen Bereiche zum 1. August verbindlich zu machen gedenkt, entzieht sie sie de facto einer Bearbeitung durch den Rat. Was in den Schulen endgültig eingeführt ist, kann auf absehbare Zeit nicht mehr in Frage gestellt werden, ohne daß sofort auf die Unzumutbarkeit für die Schüler hingewiesen würde. Der Vorsitzende hat dennoch mit Recht die Entschlossenheit des Rates unterstrichen, die Groß- und Kleinschreibung noch im laufenden Jahre zu behandeln (Der Spiegel vom 6.6.2005). Damit wehrt er sich gegen den listigen Versuch der KMK, vollendete Tatsachen zu schaffen und die Arbeit des Rates zu hintertreiben, auf dessen garantierte Unabhängigkeit er ausdrücklich hinweist.

Dieselbe Vorentscheidung über den Kopf des Rates hinweg war im Vorfeld des 3. Juni als Unterscheidung von angeblich „unstrittigen“ und „umstrittenen“ Bereichen lanciert worden – womit ebenfalls ohne jede reale Grundlage lediglich die Absicht der KMK ausgedrückt war, solche Teile nicht mehr ändern zu wollen, deren Änderung den Wörterbuch- und Schulbuchbuchverlagen neue Kosten zu verursachen droht. Die jetzt beschlossene Konstruktion ist offensichtlich die einzige, die praktisch ohne Neudruck der entsprechenden Materialien eine weitere Durchsetzung der Rechtschreibreform ermöglicht.

„Für den Überschneidungsbereich von Getrennt- und Zusammenschreibung und Groß- und Kleinschreibung gilt diese Toleranzklausel ebenso.“

Hier ist offenbar an fragwürdige Großschreibungen wie Acht geben, Recht haben, vielleicht auch Pleite gehen gedacht. Falls hier im Sinne der sonderbaren Wüster-Maxime Zusammenschreibung eingeführt würde, wäre auch die zum Teil ungrammatische Großschreibung vom Tisch. Nicht betroffen sind aber z. B. die archaisierenden Großschreibungen im Allgemeinen, des Öfteren, Letzterer, bei Weitem usw., ferner die Großschreibung in mehrteiligen Entlehnungen wie Primus inter Pares usw., die grammatisch falschen Großschreibungen jemandem Feind, Todfeind, Freund sein, die Großschreibung der Tageszeiten morgen Abend usw. sowie Diät leben, die Kleinschreibung fester Begriffe, die verordnete Kleinschreibung der Anredepronomina und einige Sonderfälle wie die künstlich altertümelnden Schreibweisen zu Eigen machen, in Sonderheit u. a. Sogar die Großschreibung am Satzanfang und nach Doppelpunkt muß neu formuliert werden, da sie bisher auf dem Begriff des „Ganzsatzes“ beruht, den Peter Gallmann, der Reformspezialist für Interpunktion, inzwischen aus zwingenden, von mir schon lange formulierten Gründen aufgegeben hat. Insgesamt eine beträchtliche Stoffmenge, die von der KMK für unstrittig erklärt wird, obwohl sie seit Beginn der Reform heftig umstritten ist. Die Groß- und Kleinschreibung war stets der wichtigste Diskussionsgegenstand schon im Internationalen Arbeitskreis, und die zur Zeit geltende Lösung wird von den Urhebern der Reform eigentlich nicht gutgeheißen. Sie von Amts wegen als unstrittig darzustellen ist eine außerordentliche Provokation, nicht nur für den Rat.

Angeblich unstrittig sind laut KMK auch die neu verordneten Schreibweisen im ersten Bereich, der Laut-Buchstaben-Entsprechung: einbläuen, schnäuzen, Zierrat, Tollpatsch, nummerieren, deplatziert; Missstand;Fonetik, Spagetti, Tipp usw. - notorische Ansatzpunkte der Reformkritik von Anfang an.

Es ist unvorstellbar, daß ein Schüler, der sich einer seit Jahrhunderten üblichen, grammatisch und semantisch einwandfreien Schreibweise wie im allgemeinen, des öfteren oder einbleuen, Zierat, numerieren bedient, deswegen mit einem notenrelevanten Fehler bestraft werden könnte. Auch die Verwendung der Ligatur ß in daß, muß usw. läßt nicht auf mangelhafte orthographische Kompetenz schließen und darf nicht bestraft werden. Viele Eltern dürften bereit sein, für ihre Kinder vor Gericht zu gehen, wenn der Staat sich in dieser unerhörten Weise über seine natürlichen Schranken hinwegsetzt.

„In Zweifelsfällen werden Wörterbücher zugrunde gelegt, die nach den Erklärungen des Verlages den aktuellen Stand der Regelung vollständig enthalten.“

Wie schon 1996 wird nicht die tatsächliche Übereinstimmung der Wörterbücher mit der amtlichen Regelung verlangt, sondern nur die Erklärung des Verlages, daß es mit der Umsetzung seine Richtigkeit habe. Auch dies ist eine unerhörte Begünstigung der Verlage, die schon bisher mit dem Reformgeschäft befaßt waren. In anderen Bereichen der Schulbuchzulassung begnügen sich die Schulbehörden zu Recht nicht mit solchen Eigendeklarationen.

„4. Der aktuelle Stand des Regelwerks und des Wörterverzeichnisses ist im Internet (unter www.rechtschreibkommission.de) und im Buchhandel zugänglich.“

Eine Veröffentlichung im Amtsblatt ist also nicht vorgesehen, im Gegensatz zu 1996. Offenbar ahnt man die Vergänglichkeit aller Dinge.



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »KMK Aktuell«
Kommentar schreiben | neueste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von kratzbaum, verfaßt am 05.06.2005 um 11.58 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=126#296

Kleine Ergänzug: Die KMK hat ja als "rechtliches Nullum" kein Amtsblatt. Die MK der Länder werden sicher ihren jeweiligen Erlaß in die Schulverwaltungsblätter setzen. Denn daß die Lehrer eine bloße Pressemitteilung als Dienstanweisung hinnehmen sollen, wäre ja tatsächlich etwas ganz Neues. Aber möglich ist alles...
 
 

Kommentar von N.N., verfaßt am 05.06.2005 um 14.25 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=126#297

Da bleibt einem die Luft weg. Wie kann man bloß diesem KMK-Terror ein Ende bereiten?
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 05.06.2005 um 19.01 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=126#298

Nein, nein, lieber Kratzbaum, ich habe natürlich schon an die Amtsblätter der einzelnen Kumis gedacht, und gerade dort wird die Neufassung nicht erscheinen. Das haben mir mehrere Landesregierungen bestätigt. Im Bundesanzeiger sollte es erscheinen, aber ich habe keine näheren Informationen.
 
 

Kommentar von kratzbaum, verfaßt am 05.06.2005 um 19.06 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=126#299

Ohne Veröffentlichung in einem entsprechenden Amtsblatt ist die Neuregelung für die Lehrer als Landesbedienstete nicht existent. Möglicherweise nehmen die Kultusminister ihre Interimslösung selbst so wenig ernst und fürchten das dadurch entstehende Chaos so sehr, daß sie jede Haftung ablehnen.
 
 

Kommentar von Walter Lachenmann, verfaßt am 06.06.2005 um 00.26 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=126#303

Das Börsenblatt, das sich tendenziell gerne reformwillig gebärdet, zeigt sich sowohl inhaltlich als auch formal durch die jüngsten Jonglierkünste der Kultusministerkonferenz mit „strittigen“ und „unstrittigen“ Reformteilen leicht desorientiert. Daß die Groß- und Kleinschreibung zu den „unstrittigen“ Teilen gehören soll, widerlegt es demonstrativ durch ein grammatikalisch korrektes „gestern abend“, das ab 1. August 2005 falsches Deutsch sein wird.
Artig und als ob da gar nichts Auffälliges dabei wäre, referiert es dem Fachpublikum, auch für den „umstrittenen Komplex der Getrennt- und Zusammenschreibung“, über deren Änderungen der Rat für deutsche Rechtschreibung sich geeinigt hatte, ende die Übergangsfrist für die Fehlerkorrektur „voraussichtlich“ am 31. Juli 2005. Nun sind diese Änderungsvorschläge noch keineswegs von der KMK akzeptiert worden und natürlich können sie auch vor dem 1. August nicht in die Schul- und Wörterbücher aufgenommen oder Bestandteil des Lehrerwissens werden, über dessen Zustand man sich ohnehin ernstlich Sorgen machen muß. Doch scheint die Börsenblatt-Redaktion darauf zu hoffen, daß angesichts der Verworrenheit der ganzen Nachricht dieser Haken, der ihre ganze Absurdität vor Augen führen würde, niemandem auffallen wird – oder will.
In der heutigen Ausgabe von Börsenblatt-online hingegen wird der Ausgewogenheit der Berichterstattung Rechnung getragen. Einem Zitat aus der „Frankfurter Rundschau“, in dem bei der Rechtschreibdiskussion das Fehlen von „kompromiss- und klientelorientierten Verhandlungsmustern“ beklagt wird, ganz als ginge es bei der Orthographie um die Entwicklung eines bedienungsfreundlichen Gerätes oder um verhandelbare gegensätzliche Interessen, folgt ein Ausschnitt aus dem der wirklichen Problematik deutlich angemesseneren FAZ-Artikel von Hubert Spiegel.
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz: refresh Image CAPTCHA Image
  Bitte tragen Sie die Zeichenfolge in das Feld rechts ein. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sie zu erkennen, können Sie sich mit einem Klick auf die grünen Pfeile eine andere Zeichenfolge vorgeben lassen.
  TESTBETRIEB; das funktioniert noch nicht! Bitte wählen Sie zur Kommentareingabe wieder die neuesten Kommentare zuoberst aus.


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM