zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


16.12.2008
 

Verfehlt
Weitere Beobachtungen zur Textverhunzung

Als die Süddeutsche Zeitung ihre Reihe preiswerter Romane begann, war – mancher wird sich erinnern – die orthographische Verhunzung der Texte im Sinne der seither schon wieder zweimal überholten Reform zu beklagen. Zu den ersten Opfern gehörte Thomas Bernhard.
Auf unsere Proteste hin wurde der Unfug wenigstens bei deutschsprachigen Autoren eingestellt. Bei den Übersetzungen waren wir weniger erfolgreich. Es ist natürlich gar nicht zu verstehen, warum die Feuilletonredaktion der SZ sich auf so etwas eingelassen hat. Ich habe gerade noch einmal Bernhards "Untergeher" von 2003 zur Hand genommen. Der Band ist offenbar eingescannt und dann von einer Hilfskraft bearbeitet – mit typischen Setzfehlern (er war ja schon selbst mordreif, Zweckmissbraucht, Arnerikaner, Urnwelt, Komma statt Bindestrich usw.)
Darin weiter: Atlanti-kluft, beo-bachten, Manus-kript, Newyor-knähe, Wi-en, so genannt (und vieles andere), ein ungenießbarer und ja auch im philologischen Sinne vollkommen unzuverlässiger Text. Der verstorbene "Übertreibungskünstler" (B. über B.) hätte hier Gelegenheit gehabt, eine Schimpfkanonade von unerhörtem Ausmaß abzufeuern.

In der SZ las ich: hat erst Recht niemand Interesse (SZ 9.12.08) Kluft zwischen arm und reich (SZ 15.12.08)

Die Elternzeitschrift des bayerischen Kultusministeriums kommt weiterhin mit der Reformschreibung nicht zurecht: lei-sten, Lei-stung, exi-stieren, Kan-äle, Ba-yerisches Fernsehen, all' diese Fragen, Freitag Nachmittag. hi-naus und ähnliche Trennungen sehen so unschön aus wie aufwändig. Anderseits heißt es durchweg wieder selbständig, auch die feministische Korrektheit (Schülerinnen und Schüler) ist nur teilweise eingehalten. (Heft 3/2008)



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Verfehlt«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 26.12.2008 um 18.37 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1084#13650

Die FAZ druckt einen neuen Roman von Walter Kappacher ab – in Reformschreibung. Ich habe nur mal reingesehen und gleich entdeckt: Anlaß und heute nacht. (24.12.08) Das wird nie klappen!

 
 

Kommentar von Tobias Bluhme, verfaßt am 23.12.2008 um 12.56 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1084#13643

Bei Aldi Süd gibt es derzeit die Hörspiel-CD "Ratatouille". Auf der Rückseite ist zu lesen:

Remy liebt die Kochkunst über alles und er verehrt den französischen Meisterkoch Auguste Gusteau.

So lernen bereits die kleineren Kinder, keine Kommas mehr zu setzen.
 
 

Kommentar von Christoph Schatte, verfaßt am 17.12.2008 um 23.04 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1084#13621

Marco Mahlmann notiert:

"... bei Wörtern mit hin- und her- kennt es sich auch nicht aus; wahrscheinlich kommen die Fehlschreibungen also vorwiegend von der Faulheit oder Bequemlichkeit der Schreiber, das zu korrigieren – oder der Innenrevision sind die Kosten für Lektorenarbeit zu hoch, und diese schauerlichen Folgen werden in Kauf genommen."

Im Hintergrund des Betrüblichen steht die Tatsache, daß die Direktionalpartikeln hin und her auch und nicht nur den Deformern die terra incognita sind. Dank der fehlenden Konsistenz der vorausliegenden Grsammatikschreibung hatten die Deformer hier ein weites Feld zum Pfuschen. Daß sie derivationsmorphologisch höchst potent sind, ist gewiß, weniger indessen, wie differenziert sie in der Bildungsmorphologie funktionieren.

Um Unsicherheiten vorzubeugen: Adverbien sind die genannten Partikeln nicht, denn sie haben andere semanto-syntaktische Eigenschaften als Adverbien.
 
 

Kommentar von Marco Mahlmann, verfaßt am 17.12.2008 um 11.01 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1084#13618

Den Beo zu bachten, ist eine Fehlleistung von Microsoft Word, bei Wörtern mit hin- und her- kennt es sich auch nicht aus; wahrscheinlich kommen die Fehlschreibungen also vorwiegend von der Faulheit oder Bequemlichkeit der Schreiber, das zu korrigieren – oder der Innenrevision sind die Kosten für Lektorenarbeit zu hoch, und diese schauerlichen Folgen werden in Kauf genommen.

Autoren, die vor der Reform verstorben sind, haben sich nicht zu nämlicher geäußert. Manche Verlage sehen darin, daß eben keine Ablehnung vorliegt, und setzen fröhlich in der gerade gängigen Hausrechtschreibung.

Gibt es eigentlich Beispiele von ausländischen Autoren, die um die Defizite der deutschen Reformschreibung wissen und deshalb bei der Übersetzung auf der klassischen Orthographie bestehen?
 
 

Kommentar von ppc, verfaßt am 17.12.2008 um 09.32 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1084#13617

Bzgl. Trennregeln: Eine wichtige, statistisch herleitbare Regel lautet: "Trenne stets 'st', denn die Schonzeit ist vorbei".

=> Kons-truktion
 
 

Kommentar von Christoph Schatte, verfaßt am 17.12.2008 um 02.24 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1084#13608

Die Silbentrennung ist dank der sog. RSR offenbar in Gänze freigestellt. "Der Leser wird es büssen müssen" wird nun ein Schweizer schreiben wollen. Die Gräzisten und ihnen verwandte (alte) Philologen nehmen ohnehin Reißaus.
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM