30.07.2005 „Einschliesslich einer vollkommenen Rückkehr zur herkömmlichen Rechtschreibung“Schweizer Nachrichtenagentur geht auf DistanzDie Schweizerische Depeschenagentur (SDA) hat den bevorstehenden 1. August zum Anlaß für eine Stellungnahme zur Rechtschreibreform genutzt.Hier ihr Wortlaut: Stellungnahme der SDA zur Rechtschreibreform Am 1. August werden die von der deutschen Kultusministerkonferenz (KMK) als unstrittig deklarierten Bereiche der Rechtschreibreform auch in schweizerischen Schulen verbindlich. Für die SDA ergibt sich daraus kein Anlass für eine Änderung. Ihre 1999 eingeführten Schreibweisen entsprechen der 2004 revidierten Rechtschreibreform. Die SDA wird jedoch, zusammen mit den andern, in einer Arbeitsgemeinschaft verbundenen deutschsprachigen Nachrichtenagenturen, demnächst entscheiden, ob sie die nach der Revision von 2004 in der Getrennt-/Zusammenschreibung als Varianten wieder zugelassenen Schreibweisen (z.B. alleinerziehend) umgehend wieder einführen wird. Zur Diskussion steht auch, ob die Empfehlungen des Rates für deutsche Rechtschreibung bereits auf Anfang 2006 in den Agenturdiensten umgesetzt oder ob die übrigen Nachbesserungsvorschläge des Rates und die Entscheide der für die Schule zuständigen Gremien abgewartet werden sollen. Erwartet wird dies bis Ende 2006. Für die Zeit danach hält sich die SDA alle Optionen offen, einschliesslich einer vollkommenen Rückkehr zur herkömmlichen Rechtschreibung. Die von der KMK als unstrittig deklarierten Bereiche sind die Laut-Buchstaben-Zuordnung (Gämse) einschliesslich der Eindeutschung von Fremdwörtern (Varianten wie Spagetti), der Bindestrich (der 52-Jährige) und die Gross-/Kleinschreibung, sofern sie nicht die Getrennt-/Zusammenschreibung betrifft (du hast Recht). In den übrigen Bereichen (Getrennt-/Zusammenschreibung, Silbentrennung und Zeichensetzung) warten die für die Schule zuständigen Gremien - in der Schweiz die Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) - die Vorschläge des von ihnen eingesetzten Rats für deutsche Rechtschreibung ab. Dieser hat seine Empfehlungen zur Getrennt-/Zusammenschreibung bereits unterbreitet; sie bedeuten eine weitgehende Rückkehr zur herkömmlichen Schreibweise. Der Rat wird sich als nächstes zu den Bereichen Silbentrennung und Zeichensetzung äussern. Er hat aber bereits erklärt, auch in den übrigen Bereichen, die er im Gegensatz zur KMK durchaus für strittig hält, Nachbesserungsvorschläge zu machen. Die SDA hat, zusammen mit den andern deutschsprachigen Nachrichtenagenturen, am 1. August 1999 die neue Rechtschreibung in modifizierter Form eingeführt. Abweichend von den neuen Regeln (inzwischen im fachsprachlichen Gebrauch wieder zugelassen), schreiben die Agenturen z.B. bei fest gebrauchten Bezeichnungen aus Adjektiv und Substantiv das Adjektiv auch dann gross, wenn kein Eigenname vorliegt (die Erste Hilfe, die Gelbe Karte, der Heilige Krieg, der Schnelle Brüter usw.), weil nur so die Eindeutigkeit vor allem in Kurztexten wie SMS und Titeln gewährleistet ist. Ausserdem haben sich die Agenturen bei Varianten auf eine einzige Schreibweise geeinigt, um die Rechtschreibung im Sinne der (gemeinsamen) Kunden nicht nur einheitlich, sondern auch eindeutig festzulegen. Dabei haben sie sich meist für die herkömmliche Schreibweise entschieden (z.B. aufwendig, keine Eindeutschungen wie Majonäse) oder sie erfolgreich eingefordert (z.B. asylsuchend, da die substantivierte Form die Asylsuchenden ja erlaubt sei). Inzwischen haben sich die deutschsprachigen Agenturen weitgehend von den neuen Schreibweisen distanziert. Bei der Getrennt-/Zusammenschreibung hat die im Rat vertretene Arbeitsgemeinschaft eine völlige Rückkehr zur herkömmlichen Rechtschreibung befürwortet. Der Rat ist dem in den meisten Fällen gefolgt, allerdings unter Zulassung weiterer Varianten. Varianten sind für die Agenturen problematisch, weil sie kostentreibend wirken. Die Arbeitsgemeinschaft lehnt überdies grammatisch falsche Schreibweisen (z.B. Leid tun, Recht haben, das 8-Fache) sowie die unnötige Veränderung gewohnter Wortbilder und falsche Ableitungen ab (z.B. aufwändig; einbläuen, Quäntchen).
Die Quelldatei dieses Ausdrucks finden Sie unter
|