21.10.2005


Theodor Ickler

Reformer und Politiker

Nicht alle Hintergründe sind bekannt, aber es reicht

Niemand spricht den Reformern alle guten Absichten von Anfang an ab. Aber spätestens als die „geliebten“ Ziele aufgegeben werden mußten, hätten sie den Reformplan aufgeben müssen, und einige haben es ja auch getan (Mentrup, Weisgerber).
Daß die meisten dennoch weitermachten und sogar weithin das Gegenteil ihrer Ideale akzeptierten, läßt auf Geltungssucht schließen – was denn sonst? Persönliche Eigenschaften sollten in wissenschaftlichen Diskussionen keine Rolle spielen, aber was sich Augst und Schaeder mit ihrem Pamphlet leisteten, das sogar den geduldigen Munske zum zornigen Austreten aus der Kommission veranlaßte, das kann nur noch als menschliche Verfehlung bezeichnet werden. Zusammen mit der Täuschung über die Zahl der Regeln begann damals eine von Grund auf verlogene Propaganda, die bis heute nicht aufgehört hat – man denke nur an die KMK und ihre „unstrittigen“ Regeln.

Die Politiker sind mit der RSR genauso reingelegt worden wie mit der Vereinfachten Ausgangsschrift: Falsche Behauptungen und verfälschte Testergebnisse mußten dazu herhalten, die segensreichen Wirkungen dieser Neuerung zu begründen. Nach jahrzehntelanger Agitation waren die Kultusministerien zu dem Gewaltstreich bereit, und plötzlich wurden sämtliche Grundschullehrerinnen zur Fortbildung geschickt, um eine neue, potthäßliche Schreibschrift zu erlernen. (Und auch hier haben die Erfinder ganz irdischen Profit gemacht ...) Wilhelm Topsch hat den Schwindel aufgedeckt, aber da war es schon zu spät, die Schülern lernten schon die neue Schreibweise ...
Die Kultusminister interessieren sich auch bei der RSR nicht für die Einzelheiten und haben keine Überzeugungen. Sie verließen sich damals auf ihre Mitarbeiter: Krimm, Pohle, Besch, Niehl, Funk, Habedank, Stillemunkes ... Inzwischen verfluchen sie allesamt die Reform (wie mir jemand aus der KMK bestätigte), kämpfen aber weiter für ihre verlorene Sache, mit den bekannten, auch unlauteren Mitteln.



Den Beitrag und dazu vorhandene Kommentare finden Sie online unter
http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=263