27.09.2005 Theodor Ickler Superpreis für StangLangenscheidt: Die neue Rechtschreibung – kurz und schmerzlos. Von Christian Stang. 2005Das Heftchen ist mit 5 Euro ungewöhnlich teuer; auf dem Einband steht daher „SUPERPREIS“. Den Einband schmückt pseudoamtlich eine Art Siegel mit der Inschrift „lt.Kultusministerkonferenz verbindlich ab 1.8.2005“. Das Vorwort verbreitet die von den Kultusministern in die Welt gesetzte Legende, daß nur für die vom Rat bereits besprochenen Bereiche Änderungsvorschläge zu erwarten sind. Obwohl der Verfasser wissen dürfte, daß Formen wie Pleite gehen usw. grammatisch falsch sind, propagiert er die gesamte Reform ohne jede Andeutung besserer Einsicht. Der Bindestrich „zur besseren Lesbarkeit“ bei drei gleichen Buchstaben führt zu Brenn-Nessel, Press-Sack usw., völlig korrekt, und zu den Adjektiven Fett-triefend, Schnee-erhellt (dieses gesuchte Wort schleppt sich seit Jahrzehnten durch die Rechtschreibliteratur), See-erfahren, für die es im amtlichen Regelwerk keine Beispiele gibt und von denen die Reformkommission zuletzt wegen der unerwünschten Großschreibung abgeraten hat. Triumph hält der Verfasser für ein griechisches Wort. he-ran ist keineswegs eine Trennung nach Sprechsilben. In irrewerden, wettmachen stecken keine ursprünglichen Substantive. „Fremdwörter wurden bisher nach den in der Herkunftssprache üblichen Regeln getrennt: In-ter-es-se, Päd-ago-ge“ (usw.) – Nein, Zusammensetzungen wurden nach ihren Bestandteilen getrennt. Warum soll der erste Bestandteil von feilbieten nicht selbständig existieren? Das Verbot von Zusammenschreibungen mit sein soll „ganz ohne Ausnahme“ gelten. Das ist nicht wahr, denn die amtliche Revision hat schon wieder beisammengewesen, zurückgewesen. Die Möglichkeit der Zusammenschreibung von mehrteiligen Fremdwörtern ist nicht auf das Englische beschränkt (S. 31). Dies bezieht sich vielmehr nur auf Verb+Adverb. Die Großschreibung fester Begriffe ist nicht auf Botanik und Zoologie beschränkt; Stang widerspricht sich gleich danach selbst, indem er „bestimmte Fachsprachen“ erwähnt (S. 36). Außerdem widerspricht er sich im Glossar (zu „Eigenname“). Die Schreibung der Tageszeiten ist falsch dargestellt, denn die bisherige Entsprechung zu morgen abend war Donnerstag abend; daneben gab und gibt es weiterhin den Donnerstagabend. Es ist unrichtig, daß andere groß geschrieben wird, wenn es nicht als Zahladjektiv gebraucht wird (S. 38). Die „Duden-geprüfte Wörterliste“ am Ende des Heftes enthält als angebliche Altschreibung „Feind - jemandem feind bleiben“. Das suggeriert irreführenderweise, daß es bisher nur das Substantiv gegeben habe, das dann seltsamerweise klein geschrieben wurde, so daß die Neuregelung als konsequente Bereinigung erscheinen könnte. noch mal wird seit 2004 wieder getrennt geschrieben. Der ganze Komplex Aufsehen erregend, Eisen verarbeitend ist ausgelassen, kommt nur im Wörterverzeichnis vor. Überhaupt fehlt alles Problematische, die Darstellung ist höchst unvollständig und gibt keinen zutreffenden Eindruck von den Schwierigkeiten der Reform.
Den Beitrag und dazu vorhandene Kommentare finden Sie online unter
|