04.03.2014 Theodor Ickler Grammatische Exerzitien 6Spalt- und SperrsätzeSatzglieder und Gliedteile können durch Satzspaltung an den Anfang oder an das Ende eines Satzes, also die Ausdrucks- oder Eindrucksstelle gestellt und dadurch hervorgehoben werden. Man spricht von Spalt- und Sperrsatz, nach dem Vorbild der generativen Grammatik auch von Cleft- und Pseudocleft-Konstruktionen, nach Ulrich Engel von Links- und Rechtsspaltung.Spaltsatz Ein hervorzuhebendes Satzglied wird zunächst in einem Kopulasatz genannt, der ein Vorgreifer-es enthält. Die inhaltliche Bestimmung erfolgt durch einen extraponierten Gliedsatz. Der Anschluß kann auf unterschiedliche Art hergestellt werden. Das Vorgreifer-es bewirkt keine Kongruenz der Verbform. Bei nichtpersönlichem Bezugsgegenstand kann das verallgemeinerte Relativpronomen was gesetzt werden: Es ist die Verbindung von Gebärden- und Lautsprache, was dem Kind die Verfügung über die Wörter verschafft. (Friedrich Kainz: Psychologie der Sprache, Bd. 1. Stuttgart 1969:21) Unsere Ausdünstungen, unser Schweiß, und das CO2, das wir ausatmen, sind es, was Mücken anzieht. (n-tv 27.7.07) Oft wird jedoch ein kongruierendes Relativpronomen verwendet: Es sind die kleinen Rechthabereien, die eine große Liebe zermürben. (Max Frisch: Mein Name sei Gantenbein. Frankfurt:129) Der Begriff der mechanischen Kausalität war es, der Goethe gänzlich abging. (Emile du Bois-Reymond: Reden. Band 2, Leipzig 1912:172) Die entsprechenden beiden Möglichkeiten gelten auch für Präpositionalobjektsätze: sie werden bei nichtpersönlichem Bezug mit Präpositionaladverb (woran usw.) oder Präposition und Relativpronomen angeschlossen: Es ist nicht der gesamte Bereich des Wortschatzes, worauf/auf den sich diese sprachlichen Bemühungen erstrecken. (DaF 6, 1969:415) Personenbezeichnungen werden durch d-Relativpronomina wiederaufgenommen: Es war der junge Kant, der 1775 als erster eine Erklärung für die oft kreisrunden, aber meist elliptischen Nebelchen gab. (Rudolf Kippenhahn: Licht vom Rande der Welt. Stuttgart 1984:114) Adverbialsätze werden durch die entsprechenden Konjunktionen eingeleitet: Es war im Winter 1962, als ich Günter Matthes zum ersten Mal begegnete. (Zeit 28.12.90) Jedoch ist auch ein Anschluß mit daß möglich: Es war wohl in dieser Zeit, daß Feist zum ersten Mal auf die Veneter stieß. (Muttersprache 91, 1981:257) Da der Spaltsatz der Hervorhebung eines Satzgliedes dient, steht das Vorgreifer-es meist am Satzanfang und kann daher leicht mit der gleichlautenden Vorfeldpartikel verwechselt werden. Keine solche Verwechslung ist möglich, wenn das Vorgreifer-es im Satzinneren steht: Hier war es, wo der Wirsich seine ersparten Gehälter und Löhne vertrank. (Robert Walser: Der Gehülfe. Frankfurt 1978:150) Die Umstellprobe zeigt gegebenenfalls, ob es sich tatsächlich um das Vorgreifer-es handelt; nur dieses übersteht den Test: Es sind die kleinen Rechthabereien, die eine große Liebe zermürben. Die kleinen Rechthabereien sind es, die eine große Liebe zermürben. In Fragesätzen steht ohnehin das Fragepronomen bzw. das finite Verb an erster Stelle: Was ist es, das den Erfolg dieses Dirigenten bestimmt? (FAZ 4.5.85) Ist es das, was du wolltest? (Schlagertext) Der abgespaltene Satz kann auch Nebensatz sein: Es muß hier betont werden, daß es vor allem in der internationalen Gemeinschaftsarbeit war, wo Wüster noch zu Lebzeiten seine Ideen verwirklichen konnte. (Muttersprache 92, 1982:296) Sperrsatz Das Gefüge aus Obersatz und meist vorangestelltem freiem Relativsatz heißt Sperrsatz; er ist gewissermaßen die Umkehr des Spaltsatzes, denn nun steht der identifizierend hervorhebende Obersatz am Ende, und die nähere Bestimmung wird durch einen Relativsatz vorweggenommen: Was nicht läuft, ist die Beschäftigung. (Zeit 28.6.85) Was wir brauchen, ist ein Erfolgserlebnis. (sportschau.de 28.2.14) Die Numeruskongruenz wird vom Subjekt des Obersatzes gesteuert: Was hier so dumpf dröhnt, sind Handkes Mystifikationen. (Volker Hage, Hg.: Deutsche Literatur 1982. Stuttgart 1983:177) Der Kasus wird manchmal aus dem Relativsatz in den Obersatz übertragen (Attractio inversa): „Was ich möchte, ist euren Respekt.“ (SZ 13.4.99) Was ich suche, ist den richtigen Mann fürs Leben. (http://www.spin.de/hp/Josy-2011/) Andere Einleitungselemente als wer/was sind selten: Wo ich nie hin möchte, ist Pakistan. Die Wiederaufnahme durch das Demonstrativum das ist möglich: Wer aber hereinkam, das war der Wolf. (Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Bd. 1. Frankfurt:62) Anstelle des verallgemeinernden Relativs kann auch das bestimmte (d-Relativpronomen) stehen: „Wir müssen erkennen: die fetten Jahre sind vorbei.“ Der dies sagt, ist ein Landwirt aus Franken. (FAZ 14.9.85) Anmerkungen Spaltsätze sind von echten Korrelativkonstruktionen zu unterscheiden: (Wenn in einer Gesellschaft nichts mehr zu erwarten ist, dann bedarf es des radikalen Bruchs mit der alten Existenz.) Das ist das, was wir fürchten und wozu die Kunst ermutigt. (http://www.deutschlandfunk.de/unerhoerte-toene.871.de.html?dram:article_id=125854) = Das fürchten wir, und dazu ermutigt uns die Kunst. Das Bezugselement dás ist betonbar und wird stets kongruierend (was) aufgenommen. Zu Es sind die kleinen Rechthabereien, die eine große Liebe zermürben. Das kongruierende Relativpronomen in diesem Satz stellt eine im Grunde unlogische Beziehung her: „die kleinen Rechthabereien, die eine große Liebe zermürben“ sind ja nicht gemeint. Vielmehr bezieht sich der Relativsatz sinngemäß auf jenes Etwas, das sich in es verbirgt und erst danach als die kleinen Rechthabereien identifiziert wird. Man könnte also paraphrasieren: Das(jenige), was eine große Liebe zermürbt, sind die kleinen Rechthabereien. Vgl. auch: Diese sprachliche Wirkung war es auch, die die Rhetorik einigen Philosophen verdächtig werden ließ. (Am Anfang war das Wort. Dortmund 1983:168) Nichtextraponiert würde der Satz lauten: Diese sprachliche Wirkung, die die Rhetorik einigen Philosophen verdächtig werden ließ, war es auch. was nicht den gemeinten Sinn ergibt. Mit den Spaltsätzen sind die funktional gleichwertigen verkappt-abhängigen Sätze verwandt: Elf Jahre ist es her, da entwickelten Physiker vom Watson Research Center ein überzeugendes Konzept, wie sich im Labor die Teleportation verwirklichen ließe. (FAZ 23.6.04) Zum Sperrsatz: Trotz Wiederaufnahme durch ein Demonstrativum bleibt der Relativsatz im Sperrsatzgefüge ein freier. Die Spiegelbildlichkeit von Spalt- und Sperrsatz wird nur durch das Vorgreifer-es und die oft herrschenden Kongruenzverhältnisse gestört, vgl. Der Begriff der mechanischen Kausalität war es, der Goethe gänzlich abging. Der Begriff der mechanischen Kausalität war es, was Goethe gänzlich abging. Hier wäre das Stützwort sogar weglaßbar: Der Begriff der mechanischen Kausalität war, was Goethe gänzlich abging. Dann wäre die genaue Umkehrung möglich: Was Goethe gänzlich abging, war der Begriff der mechanischen Kausalität. Als verkürzte Sperrsätze können auch einleitende freie Relativsätze wie Was mich am meisten erstaunte(:) angesehen werden, vgl. Dudengrammatik 1045. Man könnte fortsetzen ist folgendes. Umgekehrt entspricht was zu beweisen war einem verkürzten Spaltsatz = Das ist es, was zu beweisen war.
Den Beitrag und dazu vorhandene Kommentare finden Sie online unter
|