11.10.2009


Theodor Ickler

Gift und Gegengift

Im „Haus der deutschen Sprache“ getroffen

Um die Rechtschreibreform macht man dort bekanntlich einen Bogen, stumme Folgsamkeit genügt ja auch.
Aber es gibt einen Giftschrank, und darin stehen sickmachende Fläschchen. Eins davon heißt ungefrühstückt. Das Räsonieren über ungefrühstückte Kinder hat kein höheres Niveau als die herkömmliche Sprachpflege mit ihrer unwissenschaftlichen Logelei und eben auch Sick.
Bei LEO werden dagegen in ähnlichem Zusammenhang Klassikerzitate gebracht, darunter ein sehr bekanntes von Bismarck und ein wohl weniger bekanntes von Schiller:

Bismarck
An seine Frau
Vendresse, 3. September 1870

... Gestern früh 5 Uhr, weckte mich der General Reille, um mir zu sagen, daß Napoleon mich zu sprechen wünschte. Ich ritt ungewaschen und ungefrühstückt gegen Sedan, fand den Kaiser im offnen Wagen mit 3 Adjutanten und 3 zu Pferde daneben auf der Landstraße vor Sedan haltend"

Schiller: Turandot
"Zweimal ward ich in dieser Nacht zu ihr
Geholt; sie hatt' es gar zu eilig; kaum
Ließ sie mir Zeit, den Fuß in die Pantoffel
Zu stecken; ungefrühstückt ging ich hin."

Man könnte dazu anmerken, daß die Partizipien von Hause aus nichts mit der Diathese (Aktiv/Passiv) zu tun haben und daß es von einer ursprünglicheren Verwendung noch viele Reste gibt, worüber die größeren Grammatiken Auskunft geben. Aber das wäre schon zuviel der Aufklärung, es würde die Behaglichkeit der Sprachpfleger stören.

Eine weitere Klügelei aus dem Haus der deutschen Sprache:

»In den HDS-Giftschrank, so schreibt uns Kai H., gehöre auch das neumodische fußläufig. Das macht uns kopfdenkig: "Läufig“ allein ist leider von der Bedeutung her anders besetzt, und "gehläufig“ klänge zum Verwechseln ähnlich wie "geläufig“. Aber wer hat wen eigentlich um einen Ersatz für "in Laufentfernung“ oder "zu Fuß erreichbar“ gebeten?«

Also ich finde das Adjektiv ungemein praktisch und habe es hier auch schon mal verwendet.

Eduard Engel hatte für solche Besserwisser die Bezeichnung "Sprachmeisterer" und wollte nichts mit ihnen zu tun haben.


Den Beitrag und dazu vorhandene Kommentare finden Sie online unter
http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1225