zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Nachrichten rund um die Rechtschreibreform

Die neuesten Kommentare


Zur vorherigen / nächsten Nachricht

Zu den Kommentaren zu dieser Nachricht | einen Kommentar dazu schreiben


18.05.2018
 

Sprachplauderei: Eine Lanze für die Rechtschreibung

Vor vier Wochen ging es hier um den Unterschied zwischen aufs Geratewohl (richtig) und aufs Geradewohl (falsch). Das rief einen Leser auf den Plan: „Hören Sie doch endlich auf mit Ihrem Rechtschreibfimmel! Das interessiert niemanden mehr.“ Sprach’s und hängte wieder auf.

„Warum es nicht egal ist, wie wir schreiben“ heißt ein verdienstvolles Bändchen aus dem Duden Verlag (64 Seiten, 8 Euro), das genau für das Gegenteil steht. Grundlage ist der Mitschnitt einer Podiumsdiskussion in der Berliner Dudenredaktion, zu der die Redaktionsleiterin Kathrin Kunkel-Razum den Schauspieler Burghart Klaußner, die Lehrerin und Schulentwicklerin Ulrike Holzwarth-Raether sowie den Jenaer Sprachwissenschaftler Peter Gallmann eingeladen hatte. Ein Streitgespräch im wahren Wortsinn war bei dieser Zusammensetzung nicht zu erwarten – ein junger Simser, der Orthografie für ein fossiles Relikt hält, fehlte leider. Aber bei der Lektüre des Resümees fallen doch einige Gründe an, warum es in der Tat auch heute nicht egal ist, mit welcher Qualität wir Texte zu Papier bringen.

Dass die Rechtschreibschwäche zunimmt, ist ein Fakt. Aber woran liegt das? In der Schule hat Rechtschreibung nicht mehr den Stellenwert von früher, was aber nicht unbedingt an einem bewussten Hintanstellen liegt, sondern an der wachsenden Komplexität des gesamten Lehrstoffs. Dazu kommt der Einfluss durch die Migration, durch die schnellen IT-Medien, durch die Sogwirkung des Englischen. Und einiges spricht auch für einen gezielten Regelbruch, den Jugendliche als eine Form des Widerstands zelebrieren.

Auf der anderen Seite vergibt sich eine Gesellschaft enorm viel, wenn sie die korrekte Form des Schreibens vernachlässigt. Weil Rechtschreibung zur Zivilisation gehört, zum strukturierten Denken, zum Respekt gegenüber der Muttersprache, weil sie zur Chancengleichheit beiträgt, weil sie etwa bei Bewerbungen über Lebenswege entscheidet – kurz: weil man Inhalt immer ernster nimmt, wenn die Form stimmt. All dies wird in der Broschüre thematisiert.

Einen Webfehler hat sie allerdings: Zwei der Diskutanten sind Mitglieder des 2004 ins Leben gerufenen Deutschen Rechtschreibrats. Und so verwundert es nicht, dass an einer Stelle die bei der Reform eingeführte Variantenschreibung als sinnvolles Konzept schöngeredet wird. Dass man also schwarzes Brett schreiben kann oder Schwarzes Brett, schwarzes Gold oder Schwarzes Gold, beim Schwarzen Meer oder beim Schwarzen Freitag aber nur die eine Form gilt. Eingeweihte wissen, warum das so kam: Zur Zweidrittelmehrheit verpflichtet, musste sich die internationale Expertenrunde bei Uneinigkeit notgedrungen immer für Varianten entscheiden. Also eine Verlegenheitslösung – und mit schlimmen Folgen. Wenn mir die Neuregelung die Möglichkeit lässt, hoch geehrt zu schreiben oder hochgeehrt, warum soll ich mich dann bei hochgelehrt an eine einzige vorgeschriebene Form halten? So fragt sich der sprachwissenschaftlich unbedarfte Schreiber – und schludert fortan munter vor sich hin. Dass eine solche Attitüde höchst ansteckend ist, versteht sich.

Aber unterm Strich geht das Bändchen in Ordnung. An einer Stelle merkt Kunkel-Razum an, man wundere sich manchmal über die Fehler auf den Speisekarten von nicht gerade billigen Restaurants. Und da denke man dann: Ob die wohl genauso kochen, wie sie schreiben? Da ist was dran. Lammnüschen an Fifferlingsauce – alles schon gehabt.


Quelle: Schwäbische Zeitung
Link: https://www.schwaebische.de/ueberregional/kultur_artikel,-sprachplauderei-eine-lanze-f%C3%BCr-die-rechtschreibung-_arid,10871455.html


Diesen Beitrag drucken.


Kommentare zu »Sprachplauderei: Eine Lanze für die Rechtschreibung«
Kommentar schreiben | neueste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Manfred Riemer, verfaßt am 23.05.2018 um 10.36 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=762#10944

Schön, aber auch dieser Artikel geht nicht in die Tiefe.

In der Schule hat Rechtschreibung nicht mehr den Stellenwert von früher, was aber nicht unbedingt an einem bewussten Hintanstellen liegt, sondern an der wachsenden Komplexität des gesamten Lehrstoffs.

Das ist Vernebelung! Ja, wenn in der Schule statt Rechtschreibung überhaupt erst mündliches Deutsch gelernt werden muß, wenn so tolle neue Fächer wie "Werteunterricht" notwendig werden, wenn geistig Behinderte mit in den Abiturklassen sitzen müssen usw., man kommt ja gar nicht mehr nach mit all den Superneuerungen, dann werden Lehrstoff und Unterricht natürlich "komplex".

Das ist aber kein Naturgesetz, sondern Ergebnis von Dummheit, Gutmenschentum und der Böckenfördeschen Schwäche der Demokratie.


Kommentar von Germanist, verfaßt am 23.05.2018 um 12.12 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=762#10945

Komplexe Mathematik ist tatsächlich notwendig für die Wechselstromtechnik:-)


Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 24.11.2018 um 12.55 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=762#10975

Übrigens ist die "falsche" Schreibung aufs Geradewohl auch schon ziemlich alt. Sie beruht, wie das Deutsche Wörterbuch vermerkt, auf falscher Ableitung, die für heutige Sprecher nicht fern liegt (etwa "gerade recht"). Das Wörterbuch verweist unter GERADEWOHL auf geratewohl, aber das gibt es gar nicht, sondern mit etwas Glück findet man geratewol.


Kommentar von Tobias Bluhme, verfaßt am 06.12.2018 um 20.33 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=762#10976

Heute habe ich zum erstenmal "aufwänden" gesehen.


Kommentar von B.Eversberg, verfaßt am 11.12.2018 um 14.44 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=762#10977

Die sog. "Rechtschreibprüfung" schalte ich seit je immer ab.
Ist es so, daß die "alte" Rechtschreibung seit einiger Zeit von den Softwaren gar nicht mehr angeboten wird? Bei OpenOffice fiel mir das jetzt auf. Es ist eigentlich wurscht, denn wer bemerkt schon noch eine hinsichtlich Neuschrieb falsche Schreibung? Einzig ß statt ss, das merken vielleicht immer noch welche. Alles andere sticht nicht so ins Auge und ist wohl jedem wurscht, selbst den Kultusministern. Diese Gleichgültigkeit ist ein Kollateralschaden, der wohl nicht mehr zu beheben sein dürfte.
Soll man vielleicht, um einen gewissen Anschein von Einheitlichkeit nicht zu deutlich zu stören und unnötige Irritation zu verhüten, doch die "Rechtschreibprüfung" einschalten und beachten?




nach oben


Als Schutz gegen automatisch erzeugte Einträge ist die Kommentareingabe auf dieser Seite nicht möglich. Gehen Sie bitte statt dessen auf folgende Seite:
www.sprachforschung.org/index.php?show=newsC&id=762#kommentareingabe
Kopieren Sie dazu bitte diese Angabe in das Adressenfeld Ihres Browsers. (Daß Sie diese Adresse von Hand kopieren müssen, ist ein wichtiger Teil des Spamschutzes.)
Statt dessen können Sie auch hier klicken und die Angabe bei „news“ von Hand im Adressenfeld ändern.


Zurück zur vorherigen Seite | zur Startseite


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM