zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Nachrichten rund um die Rechtschreibreform

Die neuesten Kommentare


Zur vorherigen / nächsten Nachricht

Zu den Kommentaren zu dieser Nachricht | einen Kommentar dazu schreiben


02.08.2004
 

Weiter so oder zurück?
Kontroverser Briefwechsel zweier Verleger

Die Debatte um die Rechtschreibreform reicht immer stärker in die Branche hinein. In einem öffentlichen Briefwechsel diskutieren Beltz&Gelberg-Verleger Ulrich Störiko-Blume und dtv-Verleger Wolfgang Balk kontrovers.
Im Wortlaut:

Beltz&Gelberg-Verleger Ulrich Störiko-Blume schreibt an dtv-Verleger Wolfgang Balk:

Lieber Herr Balk,

auch wenn es mir schwerfällt, weil Sie ein geschätzter Kollege und ein exzellenter Verleger eines wunderbaren Verlags sind: Ich muss mit Ihnen streiten.

Ich kann manches von dem teilen, das mit Sachverstand und Überzeugung gegen die neue Rechtschreibung vorgebracht wird, auch übrigens gegen die alte. Ich halte es aber für fatal, dass die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Ihre Äußerungen als "Ansicht deutscher Verleger" unter der Schlagzeile »Zurück zur alten Rechtschreibung - Die Kosten sind zu verkraften« verbreiten kann.

Alle Kinder- und Jugendbuchverlage mussten bereits einmal ihre komplette Backlist neu setzen lassen, mit allem Drum und Dran. Bei einem Zurück zur alten Rechtschreibung würden ein weiteres Mal Kosten in etwa der gleichen Höhe anfallen. Wenn Ihnen die wirtschaftliche Lage Ihres Verlages erlaubt, solche Kosten einfach wegzustecken, dann gratuliere ich Ihnen. Zugleich kann ich mich des Gedankens nicht erwehren, dass man mit dem Geld sicher etwas Sinnvolleres anfangen könnte.

Auf Dauer kann die Verlagswelt nicht mit einem erbitterten Glaubenskrieg zwischen "Zurück!" und "Weiter so!" leben, und die darunter leidenden Schüler und Lehrer schon gar nicht. Wenn sich dann noch popularitätssüchtige Politiker einschalten, ist das Chaos perfekt, wie es so schön widersprüchlich heißt.

Stellen wir uns vor, der Kampf um die Buchpreisbindung bräche wieder los, eine bedeutende Zeitung stellte sich hinter extrem wirtschaftsliberale Positionen und sie fände einige Verleger, die sagen: "Die Kosten sind zu verkraften."

Stellen wir uns weiter vor, wir bekämen eine Debatte um die Abschaffung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes für Bücher, und es fänden sich Verleger, die sagen: "Die Kosten sind zu verkraften."
Stellen wir uns schließlich vor, als Konsequenz des neuen Urhebervertragsrechts würden den Verlagen drastisch erhöhte Mindesthonorare zur Pflicht gemacht, und es fänden sich Verleger, die sagen: "Die Kosten sind zu verkraften."

Die Reihe ließe sich fortsetzen. Lassen wir uns doch nicht von intentional hingedrechselten Kostenrechnungen in der einen oder anderen Richtung beeindrucken! Einfach "zu verkraften" wäre das alles jedenfalls nicht. Ein ruckartiges Zurück zur alten Rechtschreibung kann eine Tageszeitung durchführen, Buchverlage mit langlebigen Listen lieferbarer Bücher können das nicht. Ein solcher Zurück-Ruck wäre für die betroffenen Verlage, darunter mit Verlaub auch ihr in die neue Rechtschreibung umgestelltes dtv-junior-Programm, keine akzeptable Lösung. Wir brauchen einen klügeren Ausweg aus dem Dilemma, und ich bitte Sie, daran mitzuwirken.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr

Ulrich Störiko-Blume



Wolfgang Balk antwortet Ulrich Störiko-Blume:

Lieber Herr Störiko-Blume,
gerne erwidere ich Ihre Wertschätzungen.

Nur hinsichtlich der Rechtschreibreform und deren Kosten sind und bleiben wir unterschiedlicher Meinung.

Ich halte (und ich sage das als examinierter Sprachwissenschaftler und Linguist) die Rechtschreibreform für größtenteils mißlungen und in ihrem Ergebnis für fahrlässig chaosgenerierend.

Verbesserungen sind nur möglich durch eine, zumindest partielle, Rückführung, ansonsten verfolgt uns das Chaos die nächsten Jahrzehnte - und von Auflage zu Auflage.

Der weitüberwiegende Bestand der Bibliotheken und der Großteil der Produktion literarischer Verlage sind in der sog. alten Rechtschreibung.

Die Kosten für eine Umstellung, wenn das überhaupt möglich wäre, sind unübersehbar, dagegen sind die Korrekturkosten für Neuauflagen Ihrer und unserer Kinderbücher und auch der Schulbücher nun wirklich überschaubar. Oder wollen Sie wirklich, daß Ihre Kinder zukünftig die Bibliotheken meiden und vor der (in den letzten Jahrzehnten übersetzten) Weltliteratur zurückschrecken.

Ich sehe bis heute keine Notwendigkeit für diese seltsame Reform und verstehe noch weniger deren quasi diktatorische Durchsetzung (Wie leben halt nicht mehr in der Kaiserzeit).

Es fällt mir auch schwer, mir vorzustellen, daß Sie die diversen evidenten Ungereimtheiten der Reform sowie deren seltsame Eindeutschungen für brauchbar halten.

Weder die Flüsse noch die Sprache sollte man einbetonieren.


Mit herzlichen Grüßen aus München
Ihr
Wolfgang Balk


Quelle: Börsenblatt-online
Link: http://www.börsenblatt.de


Diesen Beitrag drucken.


Kommentare zu »Weiter so oder zurück?«
Kommentar schreiben | neueste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von boersenblatt.net, verfaßt am 29.06.2008 um 18.47 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=40#6874

02.08.2004
Rechtschreibreform
Verleger für Rücknahme der Rechtschreibreform

Mehrere deutsche Verleger, darunter Wolfgang Balk von dtv, widersprachen dem Verband der Schulbuchverlage, der vor den Kosten einer Rücknahme der Reform warnt.

Die langfristige wirtschaftliche Belastung durch die weitgehend absurde Rechtschreibreform sei mit Sicherheit höher zu veranschlagen als die kurzfristigen Mehrkosten für eine Rückführung, sagte Wolfgang Balk, Verleger des Deutschen Taschenbuchverlags in der "FAZ". Und Karin Pfeifer-Stolz vom Stolz Verlag in Düren argumentiert, es müssten ohnehin ständig neue Schulbücher entworfen und gedruckt werden. Dennoch sei die Rücknahme für ihren Verlag, der vor allem Lernhilfen produziert, wirtschaftlich schwierig.

Nach Angaben des VdS Bildungsmedien würde die Rückkehr zur alten Schreibung Umstellungskosten von 250 Millionen Euro verursachen.

http://www.boersenblatt.net/75710/


Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 30.06.2008 um 18.03 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=40#6876

Mein Vorschlag, schon mehrere Jahre alt: Die Rechtschreibreform wird zurückgenommen, die Rechtschreibung künftig den empirisch arbeitenden Wörterbuchverlagen in freier Konkurrenz überlassen (mit den üblichen Zulassungsverfahren für Schul[wörter]bücher). Die Reformschreibweisen aller Art gelten zehn Jahre lang nicht als falsch.
Vorteile: keinerlei Zusatzkosten, wiederhergestellte Übereinstimmung mit Millarden vorhandener Bücher.


Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 30.06.2008 um 18.13 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=40#6877

Die Zahlen, mit denen der Verband der Schulbuchverleger seit je jongliert, sind reine Phantasie und sollten endlich aus der Diskussion verschwinden. Als die Reform sich ankündigte, hat der Verband von 15 Milliarden DM gefaselt und vom Staat Entschädigung verlangt. Die weiteren Machenschaften sind in meinen Büchern sowie im Internet dokumentiert, dort auch das Zusammentrommeln "unserer Verbändeallianz" bis hin zu Schülervertretungen und Elternverbänden, die sich in völliger Unkenntnis der Hintergründe zu ihrem eigenen Schaden vor den Karren der Geschäftsleute spannen ließen. Karin Wolff war als Spitze der Reformdurchsetzer ebenfalls hoch geschätzt.

Erinnert sich noch jemand an die ergreifenden Anzeigen in der schleswig-holsteinischen Presse, mit denen der Verband das Volksbegehren zu hintertreiben versuchte? Sie gaben sich wie private Anzeigen von "Andreas Baer" und verrieten mit keiner Silbe, daß dieser der Geschäftsführer des Verbandes ist. (Ein bedeutender Schulbuchverlger sagt mir einmal vertraulich, Baer wäre besser Vertreter des Verbandes der Schraubenhersteller geworden. Aber eigentlich macht er doch seine Sache gut ...)


Kommentar von Matthias Künzer, verfaßt am 01.07.2008 um 10.18 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=40#6878

Th. Ickler: Ein bedeutender Schulbuchverleger sagt mir einmal vertraulich, Baer wäre besser Vertreter des Verbandes der Schraubenhersteller geworden.

Dann hätten wir nun vermutlich die grundschulgerechten Plastikschrauben, begleitet von einem allgemeinen Murren der Handwerker, welches erst mit einem Kompromiß (Stahlschrauben zulässig bei tragenden Teilen in Gebäuden von über 20m Höhe) und einem Machtwort aus der Politik zum Schweigen gebracht werden konnte.


Kommentar von Germanist, verfaßt am 03.07.2008 um 17.57 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=40#6889

Staatsräson auch zugunsten eines neuen Wirtschaftszweiges:
"Eine institutionalisierte Sprachberatung gab es bis in die siebziger Jahre hinein so gut wie nicht, heute wird damit richtig Geld verdient." (Peter Eisenberg in der Südd. Zeitg v. 3.7.08, Feuilleton, "Gute Nachrichten, Sieben Thesen zur deutschen Sprache")



nach oben


Als Schutz gegen automatisch erzeugte Einträge ist die Kommentareingabe auf dieser Seite nicht möglich. Gehen Sie bitte statt dessen auf folgende Seite:
www.sprachforschung.org/index.php?show=newsC&id=40#kommentareingabe
Kopieren Sie dazu bitte diese Angabe in das Adressenfeld Ihres Browsers. (Daß Sie diese Adresse von Hand kopieren müssen, ist ein wichtiger Teil des Spamschutzes.)
Statt dessen können Sie auch hier klicken und die Angabe bei „news“ von Hand im Adressenfeld ändern.


Zurück zur vorherigen Seite | zur Startseite


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM