zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Nachrichten rund um die Rechtschreibreform

Die neuesten Kommentare


Zur vorherigen / nächsten Nachricht

Zu den Kommentaren zu dieser Nachricht | einen Kommentar dazu schreiben


18.02.2006
 

Brandneue Regeln
»Die Presse« versucht sie zu verstehen

Meldungen aus Wien rangieren bei uns gewohnheitsmäßig unter Blüthen der Thorheit.

Aber wir machen diesmal eine Ausnahme, obwohl dieser Bericht sie kaum rechtfertigt.


Wenn alle kopf stehen: Schreiben neu
VON MARTINA SALOMON UND REGINA PÖLL (Die Presse) 18. 2. 2006

Anfang März entscheiden Kultusminister über eine neuerliche Anpassung der Rechtschreibung - wirklich zufrieden ist niemand.

WIEN. "Bloß keine weiteren zwölf Stationen im Kreuzweg", lautet die inständige Bitte von Kurt Scholz. Wobei mit der "via dolorosa" die Rechtschreibreform gemeint ist. Der Restitutionsbeauftragte der Stadt Wien ist nebenbei auch Sprecher der österreichischen Gruppe im "Rat für deutsche Rechtschreibung". Und er hofft, dass die am 2. und 3. März tagende Kultusministerkonferenz die in eineinhalb Jahren erarbeiteten Änderungsvorschläge annimmt. Spätestens im Herbst sollen dann die brandneuen Regeln im "Österreichischen Wörterbuch" stehen.

Die Reform der Reform betrifft im Wesentlichen die Getrennt- und Zusammenschreibung sowie die Groß- und Kleinschreibung (Beispiele: siehe Grafik). Manches wirkt sehr gewöhnungsbedürftig - etwa: "kopf stehen".

Hundertprozentige Zufriedenheit herrscht ohnehin nicht: "Wir sind alle nicht ganz überzeugt, dass es einfacher wird", sagt Rats-Mitglied und Landesschulinspektor Karl Blüml. Einiges wurde liberalisiert. Doch der Wunsch nach noch größerer Schreibfreiheit sei an "starken Verbänden", wie Korrektoren oder Lehrern, gescheitert, die "Gewissheit" einfordern.

Aus der Sicht von Scholz ist schon vor einem Jahrzehnt eine falsche Weichenstellung passiert, die sich nun nicht mehr revidieren lässt: als man sich tendenziell zur Getrennt- und damit auch zur Großschreibung entschied. Nicht gut findet Scholz auch die Beibehaltung des scharfen "ß", das die Schweiz längst abgeschafft hat.

Dass viele Verlage auch Neuerscheinungen noch immer nach der (Ur-)Alt-Rechtschreibung drucken, findet Scholz zwar "ärgerlich, aber keine Katastrophe". Das dauere eben. Auch in seiner Kindheit habe er noch Bücher gelesen, wo sich "Thor" und anderes Antiquiertes fand.

Beim Österreichischen Wörterbuch hat man sich schon darauf eingestellt, die erneut angepassten Rechtschreibregeln "pädagogisch-didaktisch populär umzusetzen", wie Herbert Fussy, Rechtschreib-Experte und Wörterbuch-Lektor, sagt. Großes Interesse an den neuen Regeln erwartet er aber weder bei Lehrern noch bei Schülern und Eltern: Durch das "ewige Hin und Her" des Rechtschreibrates sei der "Sättigungsgrad" bereits erreicht - was die Beschäftigung mit dem betrifft, was die Rechtschreibreform ab 1995 "eigentlich" mit sich hätte bringen sollen: "Eine Hinwendung zu und mehr Interesse an der Beschäftigung mit der Sprache, die durch das Schreiben ja auch ausgedrückt wird", so nennt es Fussy. Inzwischen glaubt er nicht, "dass es noch irgend jemanden [!] gibt, der den Überblick hat". Das Publikum, "speziell die Jugend", habe es schwer. "Keiner weiß mehr, was seit 2004 gültig ist." Es sei zu einer "fatalen Anhäufung von Anpassungen" gekommen.

Mit den jüngsten Änderungen ist der Rechtschreib-Experte nicht zufrieden. Für besonders schwierig hält er das Getrennt- oder Zusammenschreiben: Hatte man sich zunächst auf die "durchaus einfache" Regel geeinigt, dass man nach allen Eigenschaftswörtern mit der Endung -ig, -isch oder -lich getrennt weiterschreibt (etwa "Glücklich sein"), sei dies nach 2004 erneut in Frage gestellt worden.

Ab März sollen wieder die "übertragene Bedeutung" des Wortes und die Betonung entscheiden. Das heißt: Während zuletzt "durcheinander reden" korrekt war, muss es künftig ausnahmslos "durcheinanderreden" heißen, weil die Betonung auf "durcheinander" liegt. Bisher wurden "aufeinander", "miteinander" und "durcheinander" vom folgenden Verb getrennt. In den Augen Fussys war das eine "einfache Regelung, die vom Publikum leicht akzeptiert wurde".

Dass diese nun wieder fallen soll, nachdem sie Schüler seit zehn Jahren angewendet und mit diesem Wissen ihre Ausbildung beendet haben, erscheint dem Wörterbuch-Fachmann nicht ideal. Bei den sogenannten resultativen Verben, die einen Vorgang mit Ergebnis beschreiben wie etwa "blankpolieren", hätten die Schüler "zumindest den Vorteil", dass sie es künftig zusammen oder getrennt schreiben dürfen und dieser Text in beiden Fällen positiv benotet werden muss.

Dass die Rechtschreibreform hinter den Wunschvorstellungen vieler zurückbleibt, schreibt Fussy auch dem Umstand zu, dass der Rechtschreibrat "politisch" besetzt wurde - mit Experten, die sich "vor allem aufs Entscheidung finden und treffen" verstehen. Fussys Fazit der beinahe endlosen Geschichte: "Ich bin heilfroh, dass es endlich vorbei sein wird."

www.diepresse.com



Diesen Beitrag drucken.


Kommentare zu »Brandneue Regeln«
Kommentar schreiben | neueste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Chr. Schaefer, verfaßt am 17.02.2006 um 23.42 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=406#2975

Die hartnäckige Ignoranz -- nicht nur in Österreich, aber meinem Eindruck nach besonders dort -- ist schon irgendwie beeindruckend. Wie sehr Herr Scholz bzw. die beiden Autorinnen Millionen von Deutschsprachigen beleidigen ("(Ur-)Alt-Rechtschreibung") ist ihnen vermutlich gar nicht bewußt -- oder vielleicht doch?


Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 18.02.2006 um 06.23 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=406#2976

Mit Verwunderung lese ich, daß die Österreicher im Rat eine Gruppe bilden und daß sie sogar einen Sprecher hat. Kann mich gar nicht erinnern, daß der Sprecher im Rat jemals etwas gesagt hat. Was Herbert Fussy betrifft, so kann ich aus persönlicher Bekanntschaft mit Bestimmtheit sagen, daß er es besser weiß, als er im Interesse seines Verlags zu sagen für richtig hält. Wie oft haben die österreichischen Schüler wohl in ihrer Schulzeit Verben mit "-einander-" geschrieben, so daß sie sich nun unter der Fuchtel ihrer streng darauf achtenden und ungemein reformfesten Lehrer unauslöschlich an die neue Getrenntschreibung gewöhnt hätten?
Richtig lustig wird es immer, wenn die Reformbetreiber sich in ihren eigenen Euphemismen verheddern. Zum Beispiel in den "Anpassungen" (statt "Korrekturen" oder einfach "Änderungen"). Von einer "fatalen Anhäufung von Anpassungen" zu sprechen ist ein besonderes Kunststück. Aber die konstatierte Verwirrung gibt es tatsächlich, das zeigt auch die Menge der falschen Beispiele. Die "Presse" war schon mal besser.



Kommentar von borella, verfaßt am 18.02.2006 um 10.45 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=406#2978

Ist das Beispiel mit "kopf stehen" so zutreffend?

Wenn ja, dann ist es eigentlich doppelt falsch. Entweder man verwendet "kopfstehen" oder wenn es paßt auch "Kopf stehen".
Die Schreibweise getrennt und klein ist nur in der umgekehrten Reihenfolge möglich: Ich stehe kopf.


Kommentar von kratzbaum, verfaßt am 18.02.2006 um 10.54 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=406#2979

Und wieder haarscharf daneben

"Glücklich sein" ist ja nun wirklich ein treffendes Beispiel für die -ig/-isch/-lich -Regel... Und "sich aufs Entscheidung finden verstehen" mag ja eine Stärke des Rates sein, ist aber gewiß ein Beleg für allenfalls rudimentäre Rechtschreibkenntnisse der Verfasser. - Felix Austria!


Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 09.08.2012 um 08.01 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=406#9037

Die Leute vom Österreichischen Wörterbuch waren auch nicht faul, als sie 1995 ein Büchlein herausbrachten: Rechtschreibung neu – eine Einführung in die neue Ortografie. (Jakob Ebner/Herbert Fussy).
Tja, es sollte dann ein wenig anders kommen, aber das macht nichts, mit Schülern kann man ja unbedenklich experimentieren.



nach oben


Als Schutz gegen automatisch erzeugte Einträge ist die Kommentareingabe auf dieser Seite nicht möglich. Gehen Sie bitte statt dessen auf folgende Seite:
www.sprachforschung.org/index.php?show=newsC&id=406#kommentareingabe
Kopieren Sie dazu bitte diese Angabe in das Adressenfeld Ihres Browsers. (Daß Sie diese Adresse von Hand kopieren müssen, ist ein wichtiger Teil des Spamschutzes.)
Statt dessen können Sie auch hier klicken und die Angabe bei „news“ von Hand im Adressenfeld ändern.


Zurück zur vorherigen Seite | zur Startseite


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM