zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


20.05.2011
 

Overkill
Keine guten Argumente für die neueste Umdeutung des Regelwerks

Bisher hat alle Welt geglaubt, das feministische Binnen-I widerspreche der alten wie der neuen Rechtschreibung.
Nur die Österreicher, denen die "geschlechtergerechte" Sprache noch mehr am Herzen liegt als die Rechtschreibreform, erkennen es schon lange an.
Güthert begründet die neue Ansicht, daß das Binnen-I zulässig sei, mit mehreren Argumenten, die sich allerdings gegenseitig nicht gerade stärken.

1. Das Binnen-I ist keine orthographische, sondern eine graphostilistische Frage und wird deshalb nicht im Regelwerk behandelt.

2. Das Binnen-I ist nicht häufig genug, um in das Regelwerk aufgenommen zu werden.

Aber wenn es kein Gegenstand der Rechtschreibregelung ist, kann auch der häufigste Gebrauch nicht dazu führen, daß es im Regelwerk behandelt wird.

3. Nicht alles, was nicht im Regelwerk steht, ist falsch.

Doch! Die Rechtschreibnormierung unterscheidet sich gerade dadurch vom Strafrecht, daß das Strafrecht nur verbietet, und was nicht ausdrückllich verboten ist, ist erlaubt. (Nulla poena sine lege.) Die Rechtschreibnorm besteht dagegen nur aus positiven Bestimmungen: Was nicht aus den Regeln ableitbar oder im Wörterverzeichnis aufgelistet ist, ist falsch. Das Strafrecht kann nicht die unendliche Menge des Erlaubten aufzählen, die Rechtschreibregelung nicht die unendliche Menge des Falschen.

Die Herausnahme des Binnen-I aus der Rechtschreibung ist auch sachlich falsch. Die GKS beschreibt erschöpfend, wie die Großbuchstaben korrekt verwendet werden. Dazu gehört die Binnengroßschreibung offensichtlich nicht, folglich ist sie falsch. (Natürlich immer im Rahmen der Schulorthographie.)

Entsprechendes gilt für die Großschreibung der Tageszeiten.



Diesen Beitrag drucken.

Zu diesem Beitrag gibt es noch keine Kommentare.
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM