zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


24.06.2007
 

Groß und klein
Die Wörterbücher drücken sich – zum Schaden der Benutzer

Nach Auffassung der Neuschreiber muß es heißen "jeder einzelne der Leser", aber "jeder Einzelne von uns". Ist die Bezugsmenge im Vordersatz benannt, so kann bzw. muß man je nachdem fortfahren: "die Benutzer. Jeder einzelne ..." oder "...wir. Jeder Einzelne ..." Das ist intuitiv unplausibel.

Daß es sich eher um ein komplexes Pronomen handelt als um ein Adjektiv, merkt man auch daran: "jeder einzelne von uns" (= jeder von uns), aber *"jeder Dicke von uns".

Im Wörterbuch (DUW) steht (zusammengefaßt): "weiße und rote Rosen ... die ersteren/letzteren". Man soll hier also versuchsweise das Substantiv wiederholen, um zur Einsicht in die Ellipse und damit die notwendige Kleinschreibung zu gelangen. Aber er sagt schon "die ersteren Rosen"? Es ist nicht unmöglich, aber doch äußerst selten. Auch bei "ersterer/letzterer" ist der pronominale Charakter deutlich.

Das Ganze ist, wie ja auch Munske schon gezeigt hat, undurchdacht und soll auf Wunsch Zehetmairs und seiner Auftraggeber auch nicht mehr durchdacht werden.



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Groß und klein«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 16.05.2024 um 05.08 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=859#53228

Sehr richtig. Die Regel hätte zur Folge:
der älteste unter uns Kameraden
der Älteste unter uns


(In meinem Wörterbuch soll § 15 (6) das verhindern, könnte aber besser formuliert sein.)
 
 

Kommentar von Manfred Riemer, verfaßt am 15.05.2024 um 22.02 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=859#53227

Ich frage mich, welches "formale Merkmal der Substantivierung" die Adjektive in Ihrem ersten Beispielsatz angeblich aufweisen. Ist es der Artikel in "die aufmerksamste"?

Dann hätte das Adjektiv in "die aufmerksamste Zuhörerin" ja das gleiche formale Substantivierungsmerkmal, denn es kann doch nicht sein, daß das bloße Weglassen des Substantivs wegen Wiederholung ("Sie ist die aufmerksamste Zuhörerin meiner Zuhörerinnen") gleich formal aus dem Adjektiv ein Substantiv macht.
 
 

Kommentar von Wolfram Metz, verfaßt am 15.05.2024 um 16.54 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=859#53226

Nach § 58 Abs. 1 des amtlichen Regelwerks schreibt man Adjektive, die sich auf ein vorhergehendes oder nachstehendes Substantiv beziehen, klein, obwohl sie »formale Merkmale der Substantivierung« aufweisen. Drei der Beispiele:
Sie war die aufmerksamste und klügste meiner Zuhörerinnen.
Alte Schuhe sind meist bequemer als neue.
Der Verkäufer zeigte mir seine Auswahl an Krawatten. Die gestreiften und gepunkteten gefielen mir am besten.
Eine solche Bezugnahme kann meines Erachtens auch dann gegeben sein, wenn das Substantiv nicht explizit genannt wird, aber dennoch dem Schreiber und Leser als Redegegenstand bekannt ist. Ein Freund schickt mir ein Foto, auf dem zwei ältere Bücher zu sehen sind. Ich schreibe ihm: Sehen schon etwas abgenutzt aus, vor allem das linke.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 16.04.2020 um 05.44 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=859#43418

Zum vorigen: Warum der Bindestrich die Großschreibung zur Folge hat, wird, wie gesagt, nicht begründet, und das erinnert an Ohm’sch usw., wo ja ebenfalls aus nichtgenannten Gründen der Apostroph die Großschreibung zur Folge hat. Die Logik dahinter erschließt sich nicht, und mir fällt keine Stelle in der Reformliteratur ein, an der das behandelt ist. Was die Geschäftsführerin des Rates unter "Fragen und Antworten" zum Bindestrich sagt, ist nicht einschlägig, obwohl dort eine gute Gelegenheit gewesen wäre. Aber diese Fragen und Antworten sollte der Rat ganz streichen, weil die Kümmerlichkeit von ganzen drei Nummern (früher fünf) das ganze Elend des gelähmten Rates und seine Flucht ins Design in peinlicher Weise offenlegt.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 15.04.2020 um 04.40 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=859#43415

Aus aktuellem Anlaß: China-freundlich, China-spezifisch, China-hörig ...

(§ 51: Richelieu-freundlich; die Großschreibung wird allerdings nicht erwähnt und nicht begründet)

Wörterverzeichnis: "napoleonfreundlich, Napoleon-freundlich § 51, aber nur Fidel-Castro-freundlich § 50"
 
 

Kommentar von Erich Virch, verfaßt am 04.12.2014 um 09.17 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=859#27494

Keine Verbote und Gebote, die schwer einzuhalten sind – gut! Mich drängt es mächtig, auch Unübliches wie Armee-eigen zu schreiben.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 04.12.2014 um 04.31 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=859#27493

Alle drei Schreibweisen haben ihre "Logik". Aber die Hauptsache ist wie stets, daß der tatsächliche Schreibbrauch festgehalten wird. Bloß keine Verbote und Gebote einführen, wenn sie nicht nötig – und schwer einzuhalten – sind!
 
 

Kommentar von R. M., verfaßt am 03.12.2014 um 23.14 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=859#27491

napoleon-freundlich ist die Lösung für Unentschlossene.
 
 

Kommentar von Manfred Riemer, verfaßt am 03.12.2014 um 23.02 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=859#27490

Ja, das stimmt. Ich hab's zu schnell überlesen, wohl weil ich eine Anmerkung dazu eher im Kapitel Groß- und Kleinschreibung als beim Bindestrich vermutet hatte. Mir gefällt die kurze, klare Formulierung:

»Zusammensetzungen mit Eigennamen ([Bindestrich] fakultativ); bei Adjektiven kann die Großschreibung des Eigennamens beibehalten werden:
..., napoleon-freundlich / Napoleon-freundlich / napoleonfreundlich«

Kürzer kann man es kaum sagen. Damit ist auch klar, daß das Zitat aus der FAZ, da kein Eigenname, nicht dem Üblichen entspricht.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 03.12.2014 um 05.22 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=859#27481

Lieber Herr Riemer, ich sollte doch meinen, daß § 13 in meiner "Kurzen Anleitung" alles Notwendige zu dieser Frage enthält.
 
 

Kommentar von Manfred Riemer, verfaßt am 02.12.2014 um 23.36 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=859#27478

Wie schreibt man eigentlich zusammengesetzte Adjektive, deren erster Bestandteil ein Substantiv und mit Bindestrich abgetrennt ist? Groß oder klein? Im Duden und im Ickler finde ich dazu leider nichts. Es gibt Beipiele, wie US-amerikanisch. Wenn der erste Teil der Zusammensetzung eine Abkürzung in Großbuchstaben ist, bleibt sie natürlich so. Für einen mit Bindestrich verbundenen Eigennamen gilt wohl das gleiche. Schwierig wird es bei ganz allgemeinen Substantiven. Leider habe ich die Fundstellen nicht gesammelt, aber ich sehe oft, daß das Substantiv dann auch groß bleibt. Ist das irgendwo geregelt?

Seltsam kam mir heute diese Stelle in der FAZ vor (2.12.14, S. 18):
Der Mensch, bzw. sein Affen-
ähnlicher Vorfahr, ...

Normalerweise würde ich affenähnlich schreiben, man könnte aber vielleicht den Trennstrich als Bindestrich deuten. Dürfte man in dem Fall das Adjektiv groß schreiben?
 
 

Kommentar von Chr. Schaefer, verfaßt am 30.09.2014 um 07.47 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=859#26889

Der Fall einzeln eignet sich hervorragend, um das Zustandekommen der "amtlichen Regelung" nachzuvollziehen.

Schlägt man das Lemma in im unreformierten Rechtschreib-Duden nach, so findet man den Sachverhalt einleuchtend (und in Übereinstimmung mit meiner Lese- und Schreiberfahrung) erläutert. Folgt man aber den Richtlinienverweisen (R 65 und R 66) und liest dort nach, schwirrt einem schnell der Kopf, aber immerhin findet man die gewünschte Information wesentlich noch schneller als in der AR, wobei stets betont werden muß, daß man selbst bei genauester Kenntnis des Regelwerkes nur Nachschlagen in demselben hilft, weil es sich nicht memorieren läßt.

Bei einem genauen Vergleich fällt auch auf, daß tatsächlich Regeln gestrichen, andere aber nur verschoben wurden, teilweise sogar in die Beispiele. Die Streichung einer Regel bringt aber keine Erleichterung, weil sie erstens bei den meisten Schreibenden (inklusive Philologen) kaum zu erwartende Grammatikkenntnisse voraussetzt bzw. Einsichten in das von den Verfassern jeweils zugrundegelegte Grammatikmodell verlangt und die Verfasser zweitens von Fall zu Fall darüber entschieden haben, welche Regel sie auf welchen Fall anwenden.

Um den Tagebucheintrag aufzugreifen: Die AR schlägt einzelne(r/s) dem unübersichtlichen § 57(1) zu, was die Interpretation als Pronomen und damit Kleinschreibung ausschließt. Letztere ist nur nach § 58(1) erlaubt, und zwar unter der Voraussetzung, daß es sich um ein Adjektiv handelt. Kleinschreibung nach dem dümmlich formulierten § 58(4) ist laut Wörterverzeichnis nicht mehr erlaubt. Nur: woher sollen Schreibende jedwedes Bildungsstandes das wissen (können)? Es hilft nur das Nachschlagen!
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 29.07.2008 um 10.14 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=859#12755

Wenn heute noch jemand die Reform verteidigt und von Erleichterung spricht, sollte man ihn fragen, nach welcher Regel "für Jung und Alt", aber "durch dick und dünn" geschrieben werden muß. Und wenn er wider Erwarten die Regel noch weiß (oder K 57 im Duden, ein Prunkstück!), dann sollte man ihn fragen, warum diese Regel so besonders sinnvoll sein soll.
Das ist mir beim Zeitunglesen eingefallen, wo man ständig auf "falsche" Schreibweisen stößt.
 
 

Kommentar von Karsten Bolz, verfaßt am 25.06.2007 um 14.11 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=859#9202

@stst .... daß der verstärkte Nachschlagebedarf in Wörterbüchern auch als angepeiltes Ziel genannt wurde...

Ganz am Anfang der Reform stand dieses Ziel nicht so da. Da hieß es noch, daß man, sozusagen durch Inkorporation der neuen Regeln, zukünftig auf Wörterbücher weitgehend würde verzichten können. Das änderte sich erst mit der späteren Einführung des Schlamassels.

Aber wir dürfen noch hoffen. Gestern las ich im Laufband eines TV-Nachrichtenkanals von einem "56jährigen". Na ja, in kleinen Schritten geht es wieder in die richtige Richtung...
 
 

Kommentar von Fruchtzwerg, verfaßt am 25.06.2007 um 08.35 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=859#9184

Je mehr sich die Reformer weiterem Durchdenken verweigern, desto näher liegt das Verfallsdatum der Reformschreibung in ihrer Gänze.
 
 

Kommentar von stst, verfaßt am 24.06.2007 um 13.22 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=859#9177

Undurchdacht wäre die Sache zweifellos, wäre Intuitivität ein Reformziel gewesen.
Ich kann mich aber dunkel erinnern, daß der verstärkte Nachschlagebedarf in Wörterbüchern auch als angepeiltes Ziel genannt wurde, und so gesehen ist die Sache dann doch wieder stimmig im Reformsinn ...
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM