zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


06.10.2006
 

Lügenpropaganda (Fortsetzung)
Die Kultusminister und die Wahrheit

Das hessische Kultusministerium (Brief von Günter Habedank 1997, s. vorigen Tagebucheintrag) spricht ganz ungeniert von den "Lügen" der Reformgegner:

»Die Lüge von tausenden Unterschiedschreibungen zwischen Wörterbüchern.
Zu den Lügen und Fälschungen der Gegner gehören
– das Märchen von den Milliarden Kosten (eine neue Textil- oder Schuhmode kostet auch viele Millionen, aber der einzelne zahlt nur ein paar Mark mehr als bisher.) Wie unter 6. dargestellt: Das Land Hessen bzw. der einzelne zahlt für rechtschreibreformierte Schulbücher 3 bis 5 % mehr. Das entspricht den Preissteigerungen der letzten Jahre ohne Rechtschreibreform.
– das Märchen von der Veränderung der Werke deutscher Schriftsteller (Kein einziges Werk eines Schriftstellers braucht wegen der Rechtschreibreform geändert zu werden!) Werden sie geändert, bleibt der Sinn unverändert erhalten (vgl. "Woche").
– die Lüge von tausenden von unterschiedlichen Schreibweisen. Tatsächlich liegt die Zahl der Abweichungen zwischen den Wörterbüchern z.B. bei dem Buchstaben H bei 36. Vergleicht man zwei frühere Wörterbücher (also: bisherige Schreibweisen), ergeben sich dreißig Abweichungen voneinander.
Die meisten Abweichungen ergeben sich dadurch, daß unterschiedliche, aber zulässige Varianten - z.B. der Trennung - angegeben werden.«


Alle angeblichen Lügen haben sich als zutreffend erwiesen.
Keine Kostenschätzung bleibt unter dem Milliardenbereich. Die mehrmals angefallenen, unvermeidbaren Revisionen haben die Kosten nochmals in die Höhe getrieben. Sie liegen irgendwo im zweistelligen Milliardenbereich – für nichts und wieder nichts.
Viele Werke deutscher Schriftsteller sind zumindest für die Schule bereits umgestellt worden (vgl. Reclam), und in einigen Fällen wird auch der Sinn der Texte verändert (nachgewiesen von Martin String, Stefan Stirnemann und anderen).
Der letzte Absatz bezieht sich auf die gefälschten Ergebnisse einer "Untersuchung" von Heller und Güthert, der jetzigen Geschäftsführerin des Rechtschreibrates. Heller mußte seine Verfehlung indirekt zugeben, indem er unmittelbar nach einem Anruf von mir den Schriftleiter der "Muttersprache" bat, dem Abdruck der "Untersuchung" die Anmerkung anzufügen, daß die bereits an den Duden angepaßte Neuauflage des Bertelsmann-Wörterbuchs zugrunde gelegt worden war.
Die krasseste Lüge der Kultusminister ist die bis heute aufrechterhaltene Behauptung von der Verminderung der Regelzahl (112 statt 212). Gegen Irrtümer und Fehlprognosen ist niemand gefeit, sie unterlaufen auch Reformgegnern, aber die Angelegenheit mit der Regelzahl ist seit 1996 aufgeklärt, die Minister haben kein Recht, die falsche Behauptung dennoch zu wiederholen.



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Lügenpropaganda (Fortsetzung)«
Kommentar schreiben | neueste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Christoph Schatte, verfaßt am 07.10.2006 um 13.00 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=653#5798

Die Anzahl der Regeln zu vergleichen ist freilich leere Zahlenspielerei. Diese Anzahl hängt genaugenommen einerseits von der Stringenz der Formulierungen und andererseits von der Gliederung des Gesamttextes ab. Den Reformern schien es (bisher) wirklich darum gegangen zu sein, mit möglichst "wenigen" Regeln auszukommen, wobei sie dann zwangsläufig dieses und jenes mit der Sense balbiert haben.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 21.05.2009 um 10.38 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=653#14479

Wer auf der Internetseite der KMK das Suchwort: "Rechtschreibung" eingibt, kann sich die gesammelten Pressemitteilungen nacheinander ansehen. Als z. B. die zwischenstaatliche Kommission längst an einer Revision des Regelwerks arbeitete, erschien folgende Mitteilung:

"Der Präsident der Kultusministerkonferenz, Senator Willi Lemke, teilt mit:
In den letzten Tagen ist durch Zeitungsberichterstattung eine nicht unerhebliche Unruhe über eine angebliche Zurücknahme der Rechtschreibreform entstanden.
Tatsache ist: Eine erneute Veränderung des Regelwerks ist nicht geplant." (KMK 2000)

Es folgten bisher zwei Revisionen, wodurch die "problemlose Umsetzung" (KMK) der Reform in den Schulen sich als leider vergeblich erwies.

(Als Honecker die Absicht hatte, eine Mauer zu errichten, erklärte er: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.“)
 
 

Kommentar von Tobias Bluhme, verfaßt am 21.05.2009 um 10.40 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=653#14480

Aber Herr Ickler,

war das mit der Mauer nicht Ulbricht?
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 21.05.2009 um 12.38 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=653#14481

Ja, natürlich!
 
 

Kommentar von Oliver Höher, verfaßt am 21.05.2009 um 13.02 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=653#14482

Im vollen Bewußtsein, auf dem Verschiebebahnhof zu schreiben, möchte ich zum Mauerbau noch etwas ergänzen. Der Plan zum Bau der Mauer in Berlin war damals ein Staatsgeheimnis der DDR-Regierung. Walter Ulbricht hatte sich dann tatsächlich verplappert (ähnlich wie jene bekannte Dame, die von der Staatsraison als Grund der Unumkehrbarkeit der Rechtschreibreform sprach), als er auf einer internationalen Pressekonferenz in Ost-Berlin am 15. Juni 1961 auf die Frage einer westdeutschen Journalistin, Annamarie Doherr, antwortete:

Ich verstehe Ihre Frage so, daß es Menschen in Westdeutschland gibt, die wünschen, daß wir die Bauarbeiter der Hauptstadt der DDR dazu mobilisieren, eine Mauer aufzurichten. Mir ist nicht bekannt, daß eine solche Absicht besteht, da sich die Bauarbeiter in der Hauptstadt hauptsächlich mit Wohnungsbau beschäftigen und ihre Arbeitskraft voll eingesetzt wird. Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!

Ulbricht war damit der erste, der den Begriff Mauer in diesem Bezug verwendete – zwei Monate, bevor sie überhaupt gebaut wurde. Leider finde ich in meinen Unterlagen die Frage von Frau Doherr nicht. Kann jemand helfen, ob sie das Wort "Mauer" überhaupt schon in der Frage hatte?
 
 

Kommentar von Oliver Höher, verfaßt am 21.05.2009 um 13.29 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=653#14484

Immer noch auf dem Verschiebebahnhof, bin ich schon so groß, daß ich meine dummen Fragen selbst beantworten kann. Unter dem Stichwort "Mauerbau" hat Wikipedia folgendes:

Die Journalistin Annamarie Doherr von der Frankfurter Rundschau hatte damals die Frage gestellt:

„Ich möchte eine Zusatzfrage stellen. Doherr, Frankfurter Rundschau. Herr Vorsitzender, bedeutet die Bildung einer freien Stadt Ihrer Meinung nach, daß die Staatsgrenze am Brandenburger Tor errichtet wird? Und sind Sie entschlossen, dieser Tatsache mit allen Konsequenzen Rechnung zu tragen?“

Walter Ulbricht antwortete:

„Ich verstehe Ihre Frage so, daß es Menschen in Westdeutschland gibt, die wünschen, daß wir die Bauarbeiter der Hauptstadt der DDR mobilisieren, um eine Mauer aufzurichten, ja? Ääh, mir ist nicht bekannt, daß [eine] solche Absicht besteht, da sich die Bauarbeiter in der Hauptstadt hauptsächlich mit Wohnungsbau beschäftigen und ihre Arbeitskraft voll eingesetzt wird. Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.“

Quelle ist eine Aufzeichnung der Pressekonferenz auf Tonträger.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 27.11.2019 um 06.20 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=653#42481

Dazu auch https://www.fr.de/panorama/niemand-absicht-eine-mauer-errichten-11181552.html
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 09.12.2019 um 07.24 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=653#42553

Politiker sind auch nur Menschen und verplappern sich gelegentlich. Laut Wanka wurde die Rechtschreibreform aus Gründen der „Staatsräson“ durchgesetzt, und laut Zehetmair wurde ihre Revision zwecks „Marktberuhigung“ abgebrochen.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 21.12.2019 um 08.32 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=653#42635

Der betrügerische Beitrag von Heller/Güthert "Das Märchen von tausendundeiner Differenz" aus der "Muttersprache" 1997 ist immer noch über das IDS abrufbar: (https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/5019/file/Guethert_Heller_Das_Maerchen_von_tausendundeiner_Differenz_1997.pdf)

„Der Beitrag berücksichtigt die neue Rechtschreibung.“

Tja, und auf derselben Seite liest man:

Um allgemein gültige, weit reichendere Schlussfolgerungen zu ziehen, ist die Datenmenge – obwohl die ausgewählte Wörterbuchstrecke durchaus repräsentativen Charakter hat – wohl zu klein.

weit reichendere – so etwas möchte mancher heute wohl wünschen nicht geschrieben zu haben.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 06.03.2020 um 06.52 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=653#43099

Die sehr wirksame Lüge von der Reduzierung der Regelzahl und der Vereinfachung ist schon so oft entlarvt worden, daß sich kaum noch etwas Neues dazu sagen läßt.

Mit den alten Duden-Richtlinien (171, der Rest galt nicht der Orthographie) kann man das amtliche Regelwerk nicht vergleichen, weil es nach Zielgruppe und Textsorte anders angelegt ist. Ich möchte einmal etwas anders vorgehen. Bekanntlich ist mein Rechtschreibwörterbuch das erste und bisher einzige, das die übliche Rechtschreibung empirisch erfaßt und zur Wörterliste auch ein induktiv gewonnenes Regelwerk bietet. Diese "Hauptregeln" umfassen 50.642 Zeichen bzw. 7.014 Wörter. Außerdem habe ich eine "Kurze Anleitung" vorangestellt, die den gesamten Lernstoff für höhere Schulen enthält: 23.011 Zeichen bzw. 3.275 Wörter. Das amtliche Regelwerk von 1996 umfaßt, wenn man Einleitung und Beiwerk wegläßt, 164.919 Zeichen bzw. 22.389 Wörter.

Diese Zahlen sind viel eher vergleichbar.
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz: refresh Image CAPTCHA Image
  Bitte tragen Sie die Zeichenfolge in das Feld rechts ein. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sie zu erkennen, können Sie sich mit einem Klick auf die grünen Pfeile eine andere Zeichenfolge vorgeben lassen.
  TESTBETRIEB; das funktioniert noch nicht! Bitte wählen Sie zur Kommentareingabe wieder die neuesten Kommentare zuoberst aus.


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM