zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


29.07.2006
 

Ein Morgen bei „Thalia“
Lug und Trug

Vor der Kasse ein Stapel neue Rechtschreib-Duden: „Verbindlich ab 1. August“. Schon gelogen.
Daneben ein Stapel des zweifach überholten Bertelsmann-Rechtschreibwörterbuchs von Lutz Götze, jetzt in Lizenz bei irgendeinem dieser Verlage, die fürs „Moderne Antiquariat“ produzieren. Auf dem Einband wird die Aktualität versichert, aber diese Versicherung ist im Laufe der Jahre schal geworden wie Hegels „Jetzt ist die Nacht“. Kostet trotzdem fast 10 Euro. Auch eine Art Betrug. Dann eine französische Grammatik, in Lizenz von Falken Verlag/Random House, also auch wieder Bertelsmann, daher ist die „Verfielfältigung“ strafbar (Impressum).
Überall Martin Walsers neuer Roman, wenigstens in normaler deutscher Rechtschreibung, auch wenn der Rowohlt-Verlag bekanntgegeben hat, er versuche jeden seiner Autoren zu überreden, der Konvertierung seiner Texte in Neuschrieb (aber welchen?) zuzustimmen. In einer Anzeige in der heutigen Zeitung zitiert Rowohlt verschiedene Rezensenten, darunter Burkhard Müller von der Süddeutschen Zeitung – in klassischer Rechtschreibung. Müller lobt die „wunderbar schamlose Altherrenerotik“ und „obszöne Genialität“, Volker Weidermann findet den Roman „so schamlos und frei wie keinen Walser zuvor“; auch das ist lobend gemeint. Da kaufe ich mir doch lieber die wirklich sehr preiswerte Beethoven-CD mit Wilhelm Kempff, der laut Deutsche Grammophon 1896 in „Jüterborg“ geboren wurde. Und damit nichts wie nach Hause!



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Ein Morgen bei „Thalia“«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 13.01.2020 um 10.05 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=571#42738

Zum Haupteintrag:

Wenn es um die Fehlervermeidung ginge, sollte man Verfielfältigung zulassen. Es findet sich fieltausendmal, besonders gern im Impressum von Büchern, wo die Verfielfältigung untersagt wird.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 30.07.2006 um 07.09 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=571#5117

Ja, es gehört nicht hierher, und ich bin schuld. Aber dann gehört es doch wieder hierher, weil es zur oberflächlichen Rezensentenart gehört, die nichts als gegenseitige Lobhudelei hervorbringt. Alle paar Wochen erscheint ein Jahrhundertwerk, die Rezensenten finden es "anrührend" oder "schamlos schön" oder wie die Vokabeln heute heißen, und dann ist es vorbei und vergessen, weil es naturgemäß, wie die meisten Bücher, wirklich nichts taugt. Nur darum ist ja auch die sprachliche Verhunzung der Texte weitgehend ungerüffelt geblieben. In welcher Kinder- und Jugendbuchrezension (sogar der FAZ) wäre denn die furchtbare kinderverachtende Orthographie auch nur erwähnt worden? Staub sollen sie fressen, und mit Lust. Gewissenhafte Journalisten müßten ein reformiertes Kinderbuch (wie ich an Dutzenden von Fällen gezeigt habe) schon deshalb schlichtweg zurückweisen. Jetzt steht das ganze lobgehudelte Zeug in den Regalen und ist – "überholt".
 
 

Kommentar von jms, verfaßt am 30.07.2006 um 00.24 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=571#5115

Wie wär's denn mal mit einem Lob der wunderbar schamlosen Altherrenorthographie Walsers? Ist "daß" nicht geil? Orthographie statt Pornographie. Stengel statt Stängel!
 
 

Kommentar von Walter Lachenmann, verfaßt am 29.07.2006 um 18.26 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=571#5113

Die „wunderbar schamlose Altherrenerotik“ ist, soweit aus Zitaten erkennbar (will nach deren Zurkenntnisnahme ein erwachsener Mensch tatsächlich mehr davon lesen?), nichts anderes als ein Verharren in offenbar niemals wirklich überwundener Pennälerphantasie, nur eben auf die veränderte Lebenssituation bezogen. Was fasziniert die Leser nur an diesem Langweiler seit Jahrzehnten? Das wunderbar schamlose Bekenntnis zur Trivialität? Naja, gehört ja eigentlich nicht hierher …
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM