zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


21.04.2006
 

Nebentätigkeiten
Reform als Geschäft

Im Oktober 2005 weilte die Geschäftsführerin des Rates für deutsche Rechtschreibung, Dr. Kerstin Güthert, in Berlin, um die Mitarbeiter des Stenographischen Dienstes des Deutschen Bundestages in reformierter Rechtschreibung (vorläufiger und in zwischen überholter Stand) zu schulen.
Wir nehmen bis auf weiteres an, daß sie das nicht gratis getan hat. Übrigens machte sie vor den Stenographen auch Propaganda für die Reform, kritisierte u. a. die "alte" Rechtschreibung als zu kompliziert und als "Herrschaftsinstrument".
Ihr Vorgänger Klaus Heller, dem sie seinerzeit am IDS ja auch als Mitarbeiterin zugeordnet war, trieb es mit den einschlägigen Nebentätigkeiten so weit, daß er mit seinem eigentlichen Arbeitgeber Schwierigkeiten bekommen haben soll. Zum Beispiel soll er nebenbei in Diensten des Versicherungskonzerns Gerling gestanden haben.
Genaueres ist naturgemäß nicht bekannt. Weiß jemand noch etwas über die Nebentätigkeiten der jetzigen Geschäftsführerin und überhaupt über die Umschulungskosten in Verbindung mit der Rechtschreibreform?



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Nebentätigkeiten«
Kommentar schreiben | neueste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Gärtner Pötschke, verfaßt am 24.04.2006 um 19.10 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=491#3924

Unter Vertretern der schreibenden Zünfte wird gegenwärtig die folgende Liste herumgereicht:

Die Auflistung umfasst die allermeisten notwendigen Änderungen auf Grund der neuen Regeln in den Bereichen Getrennt- und Zusammenschreibung und Groß- und Kleinschreibung.

GS = Getrenntschreibung
ZS = Zusammenschreibung
„(nur mehr GS)“/ „(nur mehr ZS)“ bedeutet, dass eine früher mögliche Variante jetzt falsch ist
„...“ bedeutet, dass es noch weitere Zusammensetzungen gibt


abhandenkommen
abseitsstehen, -liegen ...
abwärtsgehen, -laufen ...
ähnlichsehen (typisch sein)
alleinstehen(de) (ohne Familie, PartnerIn)/die Alleinstehende (nur mehr ZS)
aneinanderhängen, -grenzen, -kleben ...
anheimfallen, anheimstellen
aufeinanderlegen, -stapeln ...
aufrechtbleiben
aufwärtsgehen, -laufen ...
auseinandergehen, -setzen ...
auswärtsgehen (mit nach auswärts gerichteten Fußspitzen)

bankrottgehen/die Firma ging bankrott/sie ist bankrottgegangen
beieinanderbleiben, -liegen, -stehen ...
beiseitelegen, beiseiteschaffen, beseitesprechen
bereitfinden sich, bereitzeigen sich
besserstellen, bessergestellt
Big Business (nur mehr GS)
blindfliegen, blindschreiben
bloß liegen, bloß strampeln (nur GS)
jenseits von Gut und Böse („Gut“ und „Böse“ groß)
breitmachen sich

Compact Disk (nur mehr GS)

dafürhalten, dafürkönnen, dafürsprechen, dafürstehen (nur mehr ZS)
daheimbleiben, -sitzen ...
dahinterklemmen, -stecken, -kommen ...
danebenstellen, -gehen ...
darauflegen, -stellen ...
darauflosreden ...
darüberfahren, -legen ...
davorstellen, -legen ...
doppeltkohlensauer (nur mehr ZS)
doppeltsehen (betrunken sein)
dortbehalten, dortbleiben ...
Dringliche Anfrage (Hauptform groß)
durcheinanderkommen, -reden ...

zu eigen machen („eigen“ klein)
einiggehen (übereinstimmen)
einwärtsbiegen, -richten ...
eislaufen/ich laufe eis/ich bin eisgelaufen
Erste Hilfe (Hauptform groß)

Fair Tade, Fair Play (nur mehr GS)
falschliegen (irren), falschspielen (schwindeln)
feind sein (jemandem)
fernhalten, fernliegen (Gedanken), fernstehen (dem Glauben)
fertigbringen (zu Stande), fertigmachen (jemanden), fertigwerden (es mit jemandem aufnehmen können)
Floppy Disc (nur mehr GS)
flüssigmachen (Geld)
frei halten (Einfahrt)
freimachen sich (Vorurteilen)
freund sein (jemandem)
frischgebackenes (Ehepaar)
fürliebnehmen

gegeneinanderpallen, -laufen ...
geheimtun (heimlichtun)
Gelbe Karte (Hauptform groß)
gernhaben (jemanden; du kannst mich g.)
glattgehen (klappen)
gleichbedeutend (-e Wörter), aber: gleich bedeutende Künstlerinnen
gleichfärbig, gleichfarbig
Global Village, Global Player (nur mehr GS)
Grand Prix, Grand Slam (nur mehr GS)
gutgesinnt, guttun (Kur; das wird dir g.)
jenseits von Gut und Böse („Gut“ und „Böse“ groß)

Hardcover (nur mehr ZS)
harttun sich
Heavy Metall (nur mehr GS)
heilighalten, heiligsprechen
heimlichtun (geheimnisvoll tun), aber: etwas heimlich tun
heißmachen (jemandem die Hölle), heißreden (Köpfe)
hierbehalten, -lassen, -bleiben ...
hierherkommen, -fahren ...
High Fidelity, High Society (nur mehr GS), Hightech (nur mehr ZS)
hintereinandergehen, -schreiben ...
hochbebildet (nur mehr ZS), hochgesteckt (Ziele), hochgestellt (Persönlichkeit), hochgewachsen (nur mehr ZS) (groß), hochstehend (Persönlichkeit)
höherschrauben (Erwartungen, Klavierstuhl), höherstufen, -gruppieren, -kurbeln, höhergestellt (-e Beamte)
Hohes Haus

ineinandergreifen, -fließen ...

jenseits von Gut und Böse („Gut“ und „Böse“ groß)
Joint Venture (nur mehr GS)

kaltbleiben (nicht aufregen), kaltlassen (nicht beeindrucken)
klarmachen (verdeutlichen), klarsehen (den Durchblick haben)
klasse sein
kleinschreiben (Ordnung wird k.), sich kleinmachen (tiefstapeln)
knapphalten (jemandem zB wenig geben)
konformgehen (mit jemandem übereinstimmen)
kopfstehen/ich stehe kopf/ich bin kopfgestanden
krummnehmen (übel nehmen)
kurzhalten (jemandem wenig geben, beschränken), kurzfassen sich, kurztreten/kürzertreten

lahmlegen (Verkehr)
langmachen sich
leerlaufen (auslaufen; Motoren, Maschinen)
leichtfallen (Arbeit), leichtnehmen (Gefahr), leichttun (sich)
leidtragend, der/die Leidtragende (nur mehr ZS)
leidtun/es tut mir leid/es hat mir leidgetan

madigmachen (jemandem etwas)
mattsetzen (ausschalten), aber im Schach: matt setzen/mattsetzen
miesmachen (schlechtmachen)
Minimal Art, Minimal Music (nur mehr GS)
Missing Link (nur mehr GS)
mobilmachen (für den Krieg mobilisieren)
mündigsprechen
mürbemachen (die Entführer m.)
müßiggehen

nahebringen (jemandem etwas), nahegehen (zu Herzen), nahekommen (einander), jemandem etwas nahelegen, naheliegen, nahestehen (sympathisieren), nahetreten (beleidigen)
näherbringen, sich näherkommen, näherliegen, näherstehen, nähertreten
nebeneinanderlaufen, -liegen, -sitzen ...
New Age, New Look (nur mehr GS)
niedrighängen (ein Thema)
nottun/es tut not/es hat notgetan

offenbleiben, offengeliebene (Frage), offenhalten (sich etwas), offenlassen (Frage), offenlegen (Einkommen)
Open Air (nur mehr GS)

pattsetzen (ausschalten)
Personal Computer (nur mehr GS)
plattmachen (zerstören)
pleitegehen/der Betrieb ging pleite/er ist pleitegegangen
powidl sein
Public Relations (nur mehr GS)

quergehen (missglücken), sich querlegen (Widerstand leisten), querschießen, sich querstellen (missglücken; Widerstand leisten)

rarmachen sich
reingolden, reinseiden, reinwollen (nur mehr ZS)
richtiggehen (Annahme), eine richtiggehende Verschwörung, richtigstellen (Fehler), richtigliegen (Vermutung)
Rote Karte (Hauptform groß)
rückwärtsfallen, -gehen ..., rückwärtsgewandte Ideen
ruhigstellen (Patienten; Widersacher)
rundmachen (Betrag)

Safer Sex (nur mehr GS)
etwas satthaben, sich statthören, sich stattsehen
scharfmachen (bissig machen; aufhetzen)
schaurig-schön (mit Bindestrich)
schiefgehen (misslingen), jemand ist schiefgewickelt (schlecht gelaunt), schieflaufen (misslingen), schiefliegen (Meinung)
schlaumachen sich (informieren)
schlechtmachen (jemanden herabsetzen), etwas schlechtreden
schnuppe sein
schuldigsprechen (jemanden), jemandem nichts schuldigbleiben (scharf reagieren)
schwachwerden (nicht widerstehen können)
schwarzmalen, schwarzsehen (auch: pessimistisch sein)
schwerfallen (Schwierigkeiten bereiten), schwernehmen (etwas zu ernst nehmen), sich schwertun
seitswärtstreten, -gehen ...
seligpreisen, seligsprechen
spitze sein
Standig Ovations (nur mehr GS)
starkmachen (für etwas einsetzen)
steifhalten (die Ohren s.)
Sudden Death (nur mehr GS)

tieferlegen (Auto), tieffliegen (Tiefflug betreiben)
Top Ten (nur mehr GS)

übelwollen (jemandem feindlich gesinnt sein)
übereinanderliegen, -stehen, -werfen ...
überhandnehmen
übrighaben (für Musik; für jemanden), aber: Geld übrig haben
umeinanderlaufen, -stehen ...
untereinanderlegen, -schreiben, -stehen ...

verschüttgehen (verloren gehen)
vollessen, -fressen, -füllen, gießen, -laden, -laufen ... (immer ZS) (Ausnahme: jemanden nicht für voll nehmen, den Mund nicht so voll nehmen)
vollgefressen, -geschmiert, -gestellt, -getankt ... (immer ZS)
voneinandergehen (sich trennen), -scheiden (sich trennen), aber: voneinander lernen ...
vonstattengehen
voreinanderlegen, aber: voreinander fliehen
vorliebnehmen
vorwärtsgehen, -blicken, -bringen, -kommen ...

wachhalten (Erinnerungen) (nur mehr ZS), wachbleiben, wachrütteln, wachwerden (Erinnerungen)
warmhalten (sich jemandes Gunst erhalten) (nur mehr ZS), warm laufen (Motor, vor dem Marathon) (nur mehr GS), warmwerden (mit jemandem)
weichmachen (jemanden zum Nachgeben bewegen), jemanden weichkopfen
weitgehend (adverbial: das konnte w. gelöst werden) (nur mehr ZS)
wichtigmachen sich, wichtigtun
widereinanderstoßen, aber: widereinander kämpfen
1) wieder = Adverb --> GS (Verb ist betont): wieder abdrucken, wieder tun ... Keine Änderung!
2) wieder = Bedeutung „zurück“ --> ZS: wiederbekommen, aber: wieder bekommen (= erneut), wiedergeben, aber: wieder geben ... Keine Änderung!
3) wieder = Bedeutung der Rückgewinnung --> ZS: wiederaufbauen (zB Frauenkirche), wiederaufbereiten (Brennstäbe), jemanden wiederbeleben, aber: die Wirtschaft wieder beleben (= erneut), wiederentdecken, wiederfinden, wiedergeboren, wiedergutmachen, wiedersehen (zusammentreffen), aber: wieder sehen (= erneut), wiedervereinigen (Land), wiederverwenden, wiederverwerten ... (In diesen Fällen keine GS-Varianten mehr, nur in anderer Bedeutung: wieder = erneut)
4) wieder = Bedeutung des Erwiderns --> ZS: wiedererkennen ... (GS-Varianten in dieser Bedeutung gestrichen)
wohlgelitten (gern gesehen) (nur mehr ZS), wohlgesinnt, wohltun, wohlwollen
wurst sein

zueinanderfinden, -stehen ...
zufriedengeben sich, jemanden zufriedenlassen
zugutehalten, zugutekommen, zugutetun
zuhandenkommen
zunichtemachen, zunichtewerden
zupasskommen
zustattenkommen
zuteilwerden
 
 

Kommentar von R. M., verfaßt am 24.04.2006 um 20.53 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=491#3925

Könnten Sie eine genauere Quellenangabe machen? Danke.
 
 

Kommentar von Walter Lachenmann, verfaßt am 24.04.2006 um 23.20 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=491#3926

Nicht übel die Einträge:

Compact Disk (nur mehr GS)
Floppy Disc (nur mehr GS)

Heavy Metall (nur mehr GS)


Das paßt zu dem, was in der SZ heute zu lesen ist:
Florian Egert … weiß auch, was die Buchstaben SPK an der Heckscheibe bedeuten: Skinhead Power Kontrol. „Kontrol mit K bitte, man ist deutsch“, sagt Egerts Freund Marc.
 
 

Kommentar von Bernhard Eversberg, verfaßt am 25.04.2006 um 09.45 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=491#3927

"zu Stande bringen" will man also behalten?
Und was ist mit "fertig stellen"?
 
 

Kommentar von Gärtner Pötschke, verfaßt am 25.04.2006 um 10.35 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=491#3928

Die Liste stammt von einer Mitarbeiterin des Norddeutschen Rundfunks, sie scheint dort ein internes Papier zu sein. Noch ein weiteres füge ich hier an:

REGELÄNDERUNGEN 2006
GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG

Text der neuen amtlichen Regelung und Erläuterungen

1 Verb

§ 33
Substantive, Adjektive, Präpositionen oder Adverbien können mit Verben untrennbare Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie zusammen.

§ 33 bringt im Wesentlichen neue Formulierungen, aber wenige Schreibänderungen.

(1)

Dies betrifft:
Zusammensetzungen aus Substantiv + Verb, zum Beispiel: brandmarken (gebrandmarkt, zu brandmarken), handhaben, lobpreisen, maßregeln, nachtwandeln, schlafwandeln, schlussfolgern
E: In manchen Fällen stehen Zusammensetzung und Wortgruppe nebeneinander, zum Beispiel: danksagen/Dank sagen (er sagt Dank), gewährleisten/Gewähr leisten (sie leistet Gewähr), staubsaugen/Staub saugen (er saugt Staub); brustschwimmen/Brust schwimmen (er schwimmt Brust), delfinschwimmen/Delfin schwimmen (sie schwimmt Delfin), marathonlaufen/Marathon laufen (sie läuft Marathon).
Zu Fällen wie Acht geben/achtgeben vgl. § 34 E6.

In wenigen Fällen, wo der Schreib- und Sprachgebrauch schwankt, gibt es zusätzliche Varianten. Neben den markierten Fällen gilt das zB auch für rückenschwimmen/Rücken schwimmen (sie schwimmt Rücken).

(2)
Zusammensetzungen aus Adjektiv + Verb, zum Beispiel: frohlocken (frohlockt, zu frohlocken), langweilen, liebäugeln, vollbringen, vollenden, weissagen
(3)
Zusammensetzungen aus Präposition + Verb oder Adverb + Verb mit Betonung auf dem zweiten Bestandteil, zum Beispiel: durchbrechen (er durchbricht die Regel, zu durchbrechen), hintergehen, übersetzen (sie übersetzt das Buch), umfahren, unterstellen, widersprechen, wiederholen

§ 34
Partikeln, Adjektive, Substantive oder Verben können als Verbzusatz mit Verben trennbare Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie nur in den Infinitiven, den Partizipien sowie im Nebensatz bei Endstellung des Verbs zusammen.
Die Regeln in § 34 sind gänzlich neu. Die alten Proben (Steigerbarkeit, Erweiterbarkeit, -ig, -isch, -lich ...) gelten nicht mehr.

(1)

Dies betrifft:

Zusammensetzungen mit einer Verbpartikel als erstem Bestandteil. Verbpartikeln sind Bestandteile, die

(1.1)

formgleich mit Präpositionen sind, zum Beispiel:
ab-, an-, auf-, aus-, bei-, durch-, ein- (zur Präposition in-), entgegen-, entlang-, gegen-, gegenüber-, hinter-, in-, mit-, nach-, über-, um-, unter-, vor-, wider-, zu-, zuwider-, zwischen-

(1.2)

formgleich mit Adverbien, insbesondere Adverbien der Richtung, des Ortes, der Zeit sowie mit Pronominaladverbien sind, zum Beispiel:
abwärts-, auseinander-, beisammen-, davon-, davor-, dazu-, dazwischen-, empor-, fort-, her-, heraus-, herbei-, herein-, hin-, hinaus-, hindurch-, hinein-, hintenüber-, hinterher-, hinüber-, nebenher-, nieder-, rückwärts-, umher-, voran-, voraus-, vorbei-, vorher-, vorweg-, weg-, weiter-, wieder-, zurück-, zusammen-, zuvor-
E1: Zur Unterscheidung von Verbpartikel und selbstständigem Adverb: Bei Zusammensetzungen liegt der Hauptakzent normalerweise auf der Verbpartikel (vgl. wiedersehen, zusammensitzen), während bei Wortgruppen das selbstständige Adverb auch unbetont sein kann (vgl. wieder sehen, zusammen sitzen).
Wenn das Betonungskriterium nicht zu einem eindeutigen Ergebnis führt, hilft in manchen Fällen eine der folgenden Proben weiter:
(1) Das Adverb kann im Aussagesatz vor dem finiten Verb an erster Stelle stehen, die Verbpartikel hingegen nicht, vgl.: Dabei wollte sie nicht immer sitzen, sondern auch ab und zu mal stehen (Adverb dabei), aber Dabeisitzen wollte sie nicht immer (Verbpartikel dabei-).
(2) Zwischen Adverb und Infinitiv können ein oder mehrere Satzglieder eingeschoben werden, zwischen Verbpartikel und verbalem Bestandteil hingegen nicht, vgl.: Sie wollte dabei nicht immer sitzen, sondern auch ab und zu mal stehen (Adverb dabei), aber Sie wollte nicht immer dabeisitzen (Verbpartikel dabei-).
E2: Eine Reihe von Pronominaladverbien mit dem Bestandteil dar- wirft besonders bei der Verwendung als Verbpartikel das a ab, zum Beispiel: darin sitzen – drinsitzen, ähnlich dran- (dranbleiben), drauf- (draufhauen), drauflos- (drauflosreden).
E3: Unter Kontrastakzent kann die Verbpartikel an die erste Stelle im Satz treten und wird dann vom Verb getrennt geschrieben, zum Beispiel: Beisammen bleiben wir immer. Heraus kam leider nichts. Hintan stellte er seine eigenen Bedürfnisse.

Weitere Beispiele:
aneinander-, aufwärts-, auseinander-, durcheinander-, nebeneinander-, vorwärts- ...

Das neue Kriterium für die Schreibung von Verbindungen aus Partikel + Verb ist die Betonung.

- Es wird getrennt geschrieben, wenn der Hauptakzent auf dem Verb liegt:
aneinander denken
aneinander hängen (zwei Freundinnen ~)
aneinander vorbeigehen
übereinander reden

- Es wird zusammengeschrieben, wenn der Hauptakzent auf der Verbpartikel liegt:
aufwärtsgehen (Weg, Person ~)
aneinanderhängen (zwei Wagons ~)
aneinandergeraten
auseinandersetzen (Thema, Schülerinnen ~)
beieinanderbleiben
daheimbleiben
ineinandergreifen
rückwärtsfallen
übereinanderliegen


(1.3)

die Merkmale von frei vorkommenden Wörtern verloren haben, zum Beispiel:
abhanden-, anheim-, bevor-, dar-, einher-, entzwei-, fürlieb-, hintan-, inne-, überein-, überhand-, umhin-, vorlieb-, zurecht-

E4: Dazu gehören auch die folgenden ersten Bestandteile, die in der Verwendung beim Verb nicht mehr einer bestimmten Wortartkategorie zugeordnet werden können:
fehl-, feil-, heim-, irre-, kund-, preis-, wahr-, weis-, wett-
Zu Fällen wie infrage stellen – in Frage stellen vgl. § 39 E3(1).

Außerdem fallen folgende Partikeln in diese Gruppe:
beiseite-(...legen, ...schaffen, ...sprechen)
verschüttgehen
vonstattengehen
zugute-(...halten, ...kommen, ...tun)
zunichte-(...machen, ...werden)
zupasskommen
zustattenkommen
zuteilwerden


(2)

Zusammensetzungen mit einem adjektivischen ersten Bestandteil. Dabei sind folgende Fälle zu unterscheiden:

(2.1)

Es kann zusammen- wie auch getrennt geschrieben werden, wenn ein einfaches Adjektiv eine Eigenschaft als Resultat des Verbalvorgangs bezeichnet (sog. resultative Prädikative), zum Beispiel:
blank putzen/blankputzen, glatt hobeln/glatthobeln, klein schneiden/kleinschneiden; kalt stellen/kaltstellen, kaputt machen/kaputtmachen, leer essen/leeressen

Verbindungen aus Adjektiv + resultativem Verb können getrennt und zusammengeschrieben werden. Das betrifft jene Fälle, wo das Adjektiv den Zustand des Objekts nach einer Verbalhandlung bezeichnet (z. B. den Tisch glatt hobeln/glatthobeln – der Tisch ist nach dem Hobeln glatt).

Weitere Beispiele:
blau färben/blaufärben
bloß legen/bloßlegen (Verschüttete ~)
frei machen/freimachen (Plätze ~, Oberkörper ~)
prall füllen/prallfüllen
ruhig stellen/ruhigstellen (verletzte Hand ~)
scharf machen/scharfmachen (Messer, Essen, Bombe ~)


(2.2)

Es wird zusammengeschrieben, wenn der adjektivische Bestandteil zusammen mit dem verbalen Bestandteil eine neue, idiomatisierte Gesamtbedeutung bildet, die nicht auf der Basis der Bedeutungen der einzelnen Teile bestimmt werden kann, zum Beispiel:
krankschreiben, freisprechen, (sich) kranklachen; festnageln (= festlegen), heimlichtun (= geheimnisvoll tun), kaltstellen (= (politisch) ausschalten), kürzertreten (= sich einschränken), richtigstellen (= berichtigen), schwerfallen (= Mühe verursachen), heiligsprechen

E5: Lässt sich in einzelnen Fällen keine klare Entscheidung darüber treffen, ob eine idiomatisierte Gesamtbedeutung vorliegt, so bleibt es dem Schreibenden überlassen, getrennt oder zusammenzuschreiben.

Zusammen schreibt man hingegen, wenn eine übertragene/idiomatisierte Bedeutung vorliegt. In jenen Verbindungen aus Adjektiv + Verb lässt sich die (neue) Bedeutung nicht aus der wörtlichen Bedeutung der einzelnen Bestandteile erschließen.

Weitere Beispiele:
ähnlichsehen (= typisch sein)
falschspielen (= schwindeln)
falschliegen (= sich täuschen)
fertigwerden (= es leicht aufnehmen können)
fertigmachen (= zermürben)
freimachen (= lossagen; frankieren)
glattgehen (= klappen)
ruhigstellen (= beruhigen, am Widerstand hindern)
schwarzsehen (= pessimistisch sein)
schwermachen (= verleiden)
satthaben (= nicht mehr mögen)
scharfmachen (= bissig machen, aufhetzen)

In Zweifelsfällen ist beides, Getrennt- und Zusammenschreibung, möglich.

Beispiele:
bekannt machen/bekanntmachen (Gäste ~, Vorschrift ~)
bereit erklären/bereiterklären (sich zu etwas ~)
fertig machen/fertigmachen (Arbeit ~, fürs Theater ~)
frei nehmen/freinehmen (sich ~)
gering schätzen/geringschätzen (jemanden ~)
gut gehen/gutgehen (im Urlaub, eine Sache, Ware ~)
hoch achten/hochachten (jemanden ~)
klar werden/klarwerden (sich über etwas ~)
leicht machen/leichtmachen (sich das Leben ~)
schlecht gehen/schlechtgehen (nach einem Unglück ~)

(2.3)

In den anderen Fällen wird getrennt geschrieben. Dazu zählen insbesondere Verbindungen mit morphologisch komplexen oder erweiterten Adjektiven, zum Beispiel:
bewusstlos schlagen, ultramarinblau streichen, ganz nahe kommen

Alle anderen Fälle aus Adjektiv + Verb werden getrennt geschrieben. Dazu zählen u. a.:
- resultative Verben mit komplexen oder erweiterten Adjektiven (z. B. hellblau [färben] ...)
- Verbindungen mit Partikelverben (z. B. [groß] herauskommen, [klein] beigeben).

Weitere Beispiele:
ähnlich sehen (Geschwister ~; result., idiom.)
dick auftragen (Salbe ~, übertreiben, = Partikelverb)
falsch spielen (Geige ~; result., idiom.)
flott machen (Hausübung ~; result., idiom.)
frei reden (Referat ~; ≠ result., ≠ idiom.)
klar werden (Himmel ~; ≠ result., ≠ idiom.)
klein beigeben (= Partikelverb)
schlecht gehen (in Stöckelschuhen ~; ≠ result., ≠ idiom.)
violett färben (= komplexes Adjektiv)


(3)

Zusammensetzungen mit einem substantivischen ersten Bestandteil. Dabei handelt es sich um folgende Fälle, bei denen die ersten Bestandteile die Eigenschaften selbstständiger Substantive weitgehend verloren haben:
eislaufen, kopfstehen, leidtun, nottun, standhalten, stattfinden, stattgeben, statthaben, teilhaben, teilnehmen, wundernehmen
E6: In den nachstehenden Fällen ist bei den nicht näher bestimmten oder ergänzten Formen sowohl Zusammen- als auch Getrenntschreibung möglich, da ihnen eine Zusammensetzung oder eine Wortgruppe zugrunde liegen kann:
achtgeben/Acht geben (aber nur: sehr achtgeben, allergrößte Acht geben), achthaben/Acht haben, haltmachen/Halt machen, maßhalten/Maß halten
Zu Fällen wie staubsaugen/Staub saugen vgl. § 33 E.

Diese Liste – bestehend aus 11 Fällen aus Nomen + Verb – hat genau vier Änderungen zur Folge. Die derzeit gültigen Schreibungen (Eis laufen, Kopf stehen, Leid tun, Not tun) sind künftig falsch. In getrennter Stellung schreibt man nun klein: Ich laufe eis. Sie steht kopf. Es tut mir leid. ... weil es not tut. Hier wie in den anderen Bereichen ist künftig mit weiterer Annäherung an die normale Rechtschreibung [!] zu rechnen.

Neue Varianten:
In den vier blau markierten Fällen kann getrennt oder zusammengeschrieben werden.


(4)

Verbindungen mit einem verbalen ersten Bestandteil
Verbindungen aus zwei Verben werden getrennt geschrieben, zum Beispiel:
laufen lernen, arbeiten kommen, baden gehen, lesen üben
E7: Bei Verbindungen mit bleiben und lassen als zweitem Bestandteil ist bei übertragener Bedeutung auch Zusammenschreibung möglich. Dasselbe gilt für kennen lernen:
sitzen bleiben/sitzenbleiben (= nicht versetzt werden),
stehen lassen/stehenlassen (= nicht länger beachten, sich abwenden), liegen bleiben/liegenbleiben (= unerledigt bleiben);
kennen lernen/kennenlernen (= Erfahrung mit etw. oder jmdn. haben).

Neue Varianten:
In Verbindungen aus Verb + bleiben/lassen ist bei übertragener Bedeutung neben der bisher gültigen Getrenntschreibung auch die Zusammenschreibung erlaubt. Dasselbe gilt für kennen lernen/kennenlernen.

Weitere Beispiele:
gehen lassen (jemanden ~)
gehen lassen/gehenlassen (sich ~)
spielen lassen/spielenlassen (Muskeln ~)
stecken bleiben (im Schnee ~)
stecken bleiben/steckenbleiben (Verhandlungen ~)


§ 35
Verbindungen mit sein werden getrennt geschrieben, zum Beispiel: beisammen sein, fertig sein, los sein, vonnöten sein, vorbei sein, vorhanden sein, vorüber sein, zufrieden sein

Keine Änderung.

2 Adjektiv

§ 36
Substantive, Adjektive, Verben, Adverbien oder Wörter anderer Kategorien können als erster Bestandteil zusammen mit einem adjektivischen oder adjektivisch gebrauchten zweiten Bestandteil Zusammensetzungen bilden.

(1)

Es wird zusammengeschrieben, wenn

(1.1)

der erste Bestandteil mit einer Wortgruppe paraphrasierbar ist, zum Beispiel:
angsterfüllt, bahnbrechend, butterweich, fingerbreit, freudestrahlend, herzerquickend, hitzebeständig, jahrelang, knielang, meterhoch, milieubedingt; denkfaul, fernsehmüde, lernbegierig, röstfrisch, schreibgewandt, tropfnass; selbstbewusst, selbstsicher; altersschwach, anlehnungsbedürftig, geschlechtsreif, lebensfremd, sonnenarm, werbewirksam
E1: Im Unterschied zur Zusammensetzung weist die entsprechende syntaktische Fügung Artikel, Präpositionen u. Ä. auf, zum Beispiel: von Angst erfüllt (= angsterfüllt), das Herz erquickend (= herzerquickend), durch das Milieu bedingt (= milieubedingt), rot wie Feuer (= feuerrot)
E2: Viele der Zusammensetzungen sind bereits an der Verwendung eines Fugenelements zu erkennen, zum Beispiel: altersschwach, sonnenarm, werbewirksam

(1.2)

der erste oder der zweite Bestandteil in dieser Form nicht selbstständig vorkommt, zum Beispiel:
einfach, zweifach; letztmalig, redselig, saumselig, schwerstbehindert, schwindsüchtig; blauäugig, großspurig, kleinmütig, vieldeutig; der schwerwiegendere Vorwurf, die zeitsparendste Lösung

(1.3)

das dem Partizip zugrunde liegende Verb entsprechend § 33 bzw. § 34 mit dem ersten Bestandteil zusammengeschrieben wird, zum Beispiel:
wehklagend (wegen wehklagen); herunterfallend, heruntergefallen; irreführend, irregeführt; teilnehmend, teilgenommen

(1.4)

es sich um gleichrangige (nebengeordnete) Adjektive handelt, zum Beispiel: blaugrau, dummdreist, feuchtwarm, grünblau, nasskalt, taubstumm
Zur Schreibung mit Bindestrich siehe § 45(2).

(1.5)

der erste Bestandteil bedeutungsverstärkend oder bedeutungsabschwächend ist. Mit Bestandteilen dieser Art werden zum Teil lange Reihen gebildet, zum Beispiel:
bitter- (bitterböse, bitterernst, bitterkalt), brand-, dunkel-, erz-, extra-, gemein-, grund-, hyper-, lau-, minder-, stock-, super-, tod-, ultra-, ur-, voll-

(1.6)

es sich um mehrteilige Kardinalzahlen unter einer Million sowie allgemein um Ordinalzahlen handelt, zum Beispiel:
dreizehn, siebenhundert, neunzehnhundertneunundachtzig; der siebzehnte Oktober, der einhundertste Geburtstag, der fünfhunderttausendste Fall, der zweimillionste Besucher
Beachte aber Substantive wie Dutzend, Million, Milliarde, Billion, zum Beispiel: zwei Dutzend Hühner, eine Million Teilnehmer, zwei Milliarden fünfhunderttausend Menschen

(2)

Zusammen- wie auch getrennt geschrieben werden kann, wenn der entsprechende Ausdruck sowohl als Zusammensetzung als auch als syntaktische Fügung angesehen werden kann. Dies betrifft:


(2.1)

Verbindungen von Substantiven, Adjektiven, Verben, Adverbien oder Partikeln mit adjektivisch gebrauchten Partizipien, zum Beispiel:
die Rat suchenden/ratsuchenden Bürger,
eine allein erziehende/alleinerziehende Mutter;
ein klein geschnittenes/kleingeschnittenes Radieschen,
selbst gebackene/selbstgebackene Kekse
E3: Bei erweiterten bzw. gesteigerten Formen richtet sich die Schreibung danach, ob nur der erste Bestandteil oder die gesamte Verbindung betroffen ist, vgl. ein schwerwiegenderer Vorfall – ein schwerer wiegender Vorfall; eine äußerst notleidende Bevölkerung – eine große Not leidende Bevölkerung

Neue Varianten:
Immer dann, wenn eine Verbindung aus x + Verb getrennt geschrieben wird, kann diese Verbindung mit dem Partizip getrennt und zusammengeschrieben werden.
(Diese Freigabe erfolgte bereits durch den 4. Bericht der Kommission 2004.)

Weitere Beispiele:
die Not leidenden/notleidenden Kinder ( Not leiden)
die Dienst habende/diensthabende Ärztin
bunt gefärbte/buntgefärbte Tücher ( bunt färben/bunt-färben)
gleich lautende/gleichlautende Wörter ( gleich lauten)
eine hoch geachtete/hochgeachtete Schriftstellerin
klein gemusterte/kleingemusterte Hemden

ABER nur Zusammenschreibung nach § 36 (1.3), S. 8:
aufeinandergestapelte Bücher ( aufeinanderstapeln)
ein richtiggestellter Fehler ( richtigstellen)

(2.2)

Verbindungen mit einem einfachen unflektierten Adjektiv als graduierender Bestimmung, zum Beispiel:
schwer verständlich/schwerverständlich, schwer krank/schwerkrank
E4: Ist der erste Bestandteil erweitert oder gesteigert, dann wird getrennt geschrieben, zum Beispiel:
leichter verdaulich, besonders schwer verständlich, höchst erfreulich
In Zweifelsfällen entscheidet die Akzentplatzierung, vgl. er ist höchstpersönlich gekommen – das ist eine höchst persönliche Angelegenheit.

Diese neue Regel schafft mehr Varianten.

(2.3)

Verbindungen von nicht mit Adjektiven, zum Beispiel:
eine nicht öffentliche/nichtöffentliche Sitzung, nicht operativ/nichtoperativ behandeln
E5: Bezieht sich nicht auf größere Einheiten, wie zum Beispiel auf den ganzen Satz, so wird es getrennt vom Adjektiv geschrieben, vgl. Die Sitzung findet nicht öffentlich statt.

3 Substantiv

§ 37
Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammen.

(1)

Dies betrifft:
Zusammensetzungen:

(1.1)

mit substantivischem Erstglied: Holztür, Hoheitsgebiet, Holzbearbeitung, Hosenrock
E1: Als Erstelemente können auch Eigennamen (Goethegedicht; Parisreise) und in lexikalisierten Fällen von Namen abgeleitete Herkunfts- und Zugehörigkeitsbezeichnungen auf -er (Danaergeschenk) auftreten [vgl. aber § 38].
E2: Das betrifft auch Eigennamen mit dieser Struktur – es handelt sich besonders um Straßennamen: Bahnhofstraße, Schopenhauerstraße [zum Typ Willy-Brandt-Straße vgl. § 50]

(1.1) bis (1.4) sind neu formuliert und gegliedert, inhaltliche Änderungen gibt es nicht.

(1.2)

mit adjektivischem Erstglied: Hochhaus, Schnellstraße, Freileitung

(1.3)

mit verbalem Erstglied: Backform, Schreibtisch, Waschmaschine

(1.4)

mit pronominalem Erstglied: Ichsucht, Wemfall, Niemandsland

(1.5)

mit Elementen unflektierter Wortarten (Adverbien, Partikeln): Jetztzeit, Nichtraucher, Selbstverständnis
E3: Dieser Regel folgen auch lexikalisierte, ursprünglich aus dem Englischen stammende bzw. aus englischen Einheiten gebildete Zusammensetzungen: Bandleader, Cheerleader, Chewinggum, Mountainbike, Bluejeans, Hardware, Swimmingpool.
Zu den verschiedenen Fällen von Bindestrichschreibung vgl. § 45.
E4: Aus dem Englischen stammende Bildungen aus Adjektiv + Substantiv können zusammengeschrieben werden, wenn der Hauptakzent auf dem ersten Bestandteil liegt, also Hotdog oder Hot Dog, Softdrink oder Soft Drink, aber nur High Society, Electronic Banking oder New Economy.
E5: Bruchzahlangaben vor entsprechenden Maßeinheiten können als ein zweiteiliges Zahladjektiv angesehen werden: fünf hundertstel Sekunden. Der Nenner der Bruchzahl kann auch mit der Maßeinheit eine Zusammensetzung bilden: fünf Hundertstelsekunden. Bei der Unterscheidung hilft die Betonung.

Streichung von Varianten:
Aus dem Englischen stammende Verbindungen aus Adjektiv + Nomen dürfen neben der Getrenntschreibung nur dann zusammengeschrieben werden, wenn die Betonung auf dem ersten Bestandteil liegt. Einige zusammengeschriebene Varianten sind daher künftig falsch.

Weitere Beispiele:
Big Band/Bigband
Big Business/Bigbusiness
Common Sense/Commonsense
Grand Slam/Grandsalm
New Age/Newage

(2)

Mehrteilige Substantivierungen, zum Beispiel:
das Holzholen, das Inkrafttreten; der Kehraus, das Stelldichein, das Vergissmeinnicht
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz: refresh Image CAPTCHA Image
  Bitte tragen Sie die Zeichenfolge in das Feld rechts ein. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sie zu erkennen, können Sie sich mit einem Klick auf die grünen Pfeile eine andere Zeichenfolge vorgeben lassen.
  TESTBETRIEB; das funktioniert noch nicht! Bitte wählen Sie zur Kommentareingabe wieder die neuesten Kommentare zuoberst aus.


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM