zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


30.06.2005
 

Schwere Geburt
„... gegebenenfalls Änderungen in den Bereichen GZS, Fremdwörter und Interpunktion ...“

Endlich ist die zwischenstaatliche Vereinbarung über das Statut des Rates greifbar.

Kommentar zur Vereinbarung vom 17. Juni 2005

Am 17. Dezember 2004 trat der Rat für deutsche Rechtschreibung zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen, am 17. Juni 2005 unterzeichneten die deutschsprachigen Staaten eine Vereinbarung über das lange vorher erlassene Statut dieses Rates. Wenn ein Text von gut 15 Zeilen nicht weniger als sechs Monate lang „redaktionell überarbeitet“ wird, darf man wohl besondere Feinheiten erwarten. Sie sind nicht schwer zu entdecken. Anders als das Statut selbst nennt die Vereinbarung diejenigen Gebiete der Rechtschreibreform, mit denen sich der Rat (vordringlich?) beschäftigen soll: Getrennt- und Zusammenschreibung, Fremdwörter und Interpunktion. Ob auch die anderen Gebiete zur Disposition stehen, ist offen und kann bei restriktiver Auslegung des Textes verneint werden. Auch haben inzwischen die Kultusminister mehrmals verkündet, die von Anfang an höchst umstrittenen Bereiche der Groß- und Kleinschreibung sowie der Laut-Buchstaben-Zuordnung seien „unstrittig“ und Änderungsvorschläge seitens des Rates nicht zu erwarten. Der Rat selbst und sein Vorsitzender denken anders darüber, aber ihrem Urteil wird vom Auftraggeber vorgegriffen. Sehr auffällig ist, daß die Silbentrennung, die seit Beginn zum vordringlichen Arbeitsthema des Rates gehörte und bereits von einer besonderen Arbeitsgruppe diskutiert worden ist, nun nicht mehr erwähnt wird.

Wie ist das alles zu erklären? Ganz einfach: es werden nur solche Bereiche genannt, deren Änderung den Wörterbuchverlagen nicht weh tut. Die Getrennt- und Zusammenschreibung war bereits mit der amtlichen Revision vom Sommer 2004 weitgehend zurückgenommen und ist im Duden desselben Jahres schon berücksichtigt, die Fremdwörter werden über die Variantenschreibung hinaus sicher nicht wesentlich geändert, und die Interpunktion betrifft die Wörterverzeichnisse naturgemäß gar nicht. Ganz anders sähe es aus, wenn die Silbentrennung auf ein vernüftiges Maß zurückgeschnitten oder gar die Groß- und Kleinschreibung wieder sprachgerecht gestaltet würde. Deshalb mußte den Verlagen zuliebe hier dem Rat eine Schranke gesetzt werden. Änderungsbeschlüsse auf diesen vermeintlich „unstrittigen“ Gebieten können jederzeit als nicht statutengemäß zurückgewiesen werden.

Überflüssig zu erwähnen, daß die „Vereinbarung“ von derselben Unwahrhaftigkeit geprägt ist wie das Statut und schon der Auftrag an die entlassene Zwischenstaatliche Kommission und deren „Beirat“: Nicht die „Beobachtung und Weiterentwicklung der deutschen Rechtschreibung“ ist der eigentliche Auftrag, sondern die Reparatur der mißlungenen Reform. Diese einfache Wahrheit, die jedes Ratsmitglied kennt und die in jedem Satz, der im Rat gesprochen wird, zum Ausdruck kommt, darf um keinen Preis erwähnt werden. Sogar im Rat selbst verbietet man es sich, den Trümmerhaufen Rechtschreibreform beim Namen zu nennen – eine Farce. (Wer würde, um die Sprachentwicklung beobachten zu lassen, eine solches Gremium gründen, das weder personell noch von der Ausstattung her für eine genuin wissenschaftliche Arbeit gerüstet ist? Die Besetzung ist nur zu erklären, wenn man unterstellt, daß die Reparatur der Reformruine den wirtschaftlichen Interessen der Beteiligten nicht schaden soll.)

Gleichzeitig wird bekannt, daß am 1. August das neue Rechtschreibwörterbuch von Bertelsmann auf den Markt kommen soll. Der Schulbuchverlag Cornelsen beteiligt sich am Vertrieb. Mit dem neuen Wörterbuch schafft der Bertelsmann-Konzern Fakten. Wie 1996 in Wien, als die Kultusminister trotz starker Bedenken die „Absichtserklärung“ erst unterzeichneten, nachdem eine anwesende Person eingeworfen hatte: „Aber Bertelsmann hat doch schon gedruckt“ – so wird auch jetzt ein Pflock eingeschlagen, an dem der Rat nur schwer vorbeikommen dürfte. Das neue Wörterbuch muß ja längst fertiggestellt sein, wenn es im Laufe des Juli an die Buchhandlungen ausgeliefert werden soll.

Im Rückblick wird noch klarer, warum die Kultusminister sich auf jene abstruse „Teilverbindlichmachung“ der Reform zum 1. August eingelassen haben, die nur den Vorteil hat, daß sie den Wörterbuch- und Schulbuchverlagen keine besonderen Kosten verursacht.



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Schwere Geburt«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Karsten Bolz, verfaßt am 30.06.2005 um 17.11 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=168#608

Aus der KMK-Pressemitteilung vom 15.10.2004 (Ergebnisse der 307. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz)

>>"Der Rat soll seine Arbeit sehr zügig noch in diesem Jahr aufnehmen und wird in seiner Zusammensetzung durch ein hohes Maß an Pluralität gekennzeichnet sein", betonte die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Doris Ahnen.
[...]
"Ich appelliere an alle Beteiligten, in den neuen Rat ihre Kompetenz einzubringen. Der Rat ist ein faires Angebot insbesondere an die Kritikerinnen und Kritiker, sich an der Weiterentwicklung der Rechtschreibung zu beteiligen", sagte die Präsidentin.<<

Wie verträgt sich das jetzt aufgetauchte Statut mit der eingeforderten Pluralität, der Fairneß, und insbesondere Zehetmairs Forderung nach "Staatsferne"? FAZ vom 03.12.04: Zehetmair nennt für ein solches "langfristig arbeitendes Gremium" zwei Voraussetzungen: "Staatsferne und größtmögliche Pluralität" und behauptet, der Rat sei aufgrund seiner Zusammensetzung "kein staatliches Organ".

Hat der Rat nicht unter vollkommen falschen Voraussetzungen getagt? Herr Zehetmair muß sich doch vollkommen genasführt vorkommen!
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM