Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag
Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben
07.01.2012
Schreien
Der Mensch ist das sprechende Tier
Der neugeborene Mensch unterscheidet sich schon bei der Geburt von allen vergleichbaren Säugetieren durch den Geburtsschrei. Es folgt eine längere Lebensphase, die durch häufiges Schreien gekennzeichnet ist.
Alle anderen Primaten verhalten sich still. Es ist anzunehmen, daß dieses Schreien eine kommunikative Funktion hat, und zwar kann es naturgemäß nur an die Eltern adressiert sein. (Vgl. Joseph Soltis: "The signal function of early infant crying". Behavioral and Brain Sciences 2003. Auch im Internet.) Die allerersten Lebensäußerungen des Neugeborenen wären demnach bereits kommunikativer Art, d. h. zeichenhaft. Das muß so wichtig sein, daß ein erhebliches Risiko in Kauf genommen wird. Es wird immer wieder berichtet, daß Babys erstickt wurden, um die Gruppe nicht an Feinde zu verraten.
Diesen Beitrag drucken.
Kommentare zu »Schreien« |
Kommentar schreiben | neueste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben |
Kommentar von R. M., verfaßt am 09.01.2012 um 18.35 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1488#19843
|
Es handelt sich um einen binären Code. Schreien heißt Unwohlsein, Schweigen Wohlbefinden.
|
Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 12.03.2018 um 05.07 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1488#38128
|
Gewiß, aber das ist nur die erste Hälfte, denn warum sollten solche Zustände mitgeteilt werden? Die Bezugspersonen werden zu einem bestimmten Verhalten veranlaßt, und das ist das Kommunikative daran.
(Man könnte wittgensteinisch weiterspekulieren: Ohne die Mitteilung gibt es gar kein Unwohlsein. Eine kaputte Maschine fühlt sich nicht unwohl.)
|
Kommentar von R. M., verfaßt am 12.03.2018 um 08.48 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1488#38130
|
Das würde bedeuten, daß eine defekte Maschine, die einen Fehlercode generiert, sich unwohl fühlen würde.
|
Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 12.03.2018 um 08.55 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1488#38131
|
Ich wollte mit dem Stichwort "wittgensteinisch" andeuten, daß es hier nicht um eine Sachfrage geht, sondern um Sprachkritik. Unwohlsein und andere "psychologische" Ausdrücke sind Teil eines Sprachspiels, das wir mit Personen spielen, nicht mit Geräten. Jedenfalls bisher nicht, aber es scheint sich zu ändern.
Man denkt an den "Superspartaner": Er unterdrückt Schmerzäußerungen, aber nicht immer. Wenn er ganz und gar nichts von Schmerz erkennen ließe, würde man sinnvollerweise aufhören, ihm Schmerzempfindungen zuzuschreiben. Das "Innere" ist eben ein Konstrukt auf der Grundlage von Äußerungen.
|
Kommentar von R. M., verfaßt am 12.03.2018 um 15.19 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1488#38133
|
Das Baby spielt nicht, wenn es schreit.
|
Kommentar von Klaus Achenbach, verfaßt am 12.03.2018 um 15.52 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1488#38134
|
Ich weiß nicht, in welchem Sinne hier das Wort "Sprachspiel" gebraucht wird.
Solange wir an dieser Stelle nicht tiefer in die zweite Phase der Wittgensteinschen Philosopie einsteigen wollen, wäre es vielleicht besser, diesen Begriff zu meiden.
|
Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 12.03.2018 um 16.18 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1488#38136
|
Gestern fiel uns sehr deutlich auf, daß das Kind mit elf Monaten, wenn es einen bestimmten Zweck erreichen, zum Beispiel von der Mutter auf den Schoß genommen werden will, Weinen simuliert. Die Mundwinkel gehen nach unten, das ganze Gesicht sieht jammerwoll aus, ein entsprechender Wehlaut ertönt – aber bei gänzlich trockenen Augen, die doch sonst überströmen wie’s Bächlein auf den Wiesen. Wir mußten alle lachen.
Unter Sprachspiel versteht man doch ziemlich allgemein eine konventionelle Kommunikations-Episode eines bestimmten Typs, ähnlichen den "Sprechakten" (die daher stammen). Also zum Beispiel Grüßen oder Kondolieren, aber auch Bekundungen über den eigenen Zustand. Diese Episoden müssen immer im Zusammenhang betrachtet werden; es hat keinen Sinn, die einzelnen Bestandteile auf die Goldwaage zu legen.
Das war schon bei Wittgenstein nicht sehr originell, aber er hat es bekannt gemacht. Aber ich lege keinen besonderen Wert darauf.
Lieber Herr Markner, das ist ein Wortspiel, nicht wahr?
|
Kommentar von R. M., verfaßt am 12.03.2018 um 18.16 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1488#38139
|
Sprachspiel ist einfach ein blödsinniger Begriff für das, was darunter seit Wittgenstein verstanden werden soll. In der Tat zu meiden (und ja wohl auch kein Zufall, daß Austin ihn nicht übernommen hat).
|
Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 13.03.2018 um 04.09 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1488#38140
|
Das echte Weinen ist offenbar ein phylogenetisch entstandenes "natürliches Zeichen". Das simulierte ist erlernt (konditioniert), dabei zugleich stilisiert. Nur derjenige Teil, der die Willkürmotorik ausmacht (Mimik, Wehlaut), wird vorgeführt, der Tränenfluß nicht. (Wenige bringen es dahin, willkürlich Tränen zu vergießen.)
(Mit "Willkür" soll natürlich nichts weiter impliziert werden.)
Schreien und Weinen sind dem Erwachsenen lästig, unter gewissen Umständen, wie geschildert, sogar gefährlich. Er sucht es abzustellen, indem er das Kind "stillt", wie es heißt. Wenn man dem Kind nicht irgendwann Grenzen setzt, entsteht das Quengeln, mit dem es die Erwachsenen tyrannisiert.
Das Bellen der Hunde läßt sich anscheinend nicht modifizieren, nur an- und abstellen.
|
Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 04.05.2018 um 07.11 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1488#38668
|
Die Versuchung ist groß, zur Entstehung der Sprache und des Menschen „just so stories“ zu erzählen: über die Mutter in ihrer Höhle, das Kind mit seinem Klammerreflex, das mangels Fell keinen Halt findet und abgelegt werden muß usw. Vgl. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/hoch-schule/expertin-fuer-saeuglingsschreie-babys-werden-total-unterschaetzt-15571732.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0
(In der Habilitationsschrift von Kathleen Wermke "Untersuchung der Melodieentwicklung im Säuglingsschrei von monozygoten Zwillingen in den ersten 5 Lebensmonaten" vermisse ich einige Autoren wie Heinz Stefan Herzka und John L. Locke.)
Wermke erwähnt bei unseren nächsten Verwandten nur die Lock- und Warnrufe, die der Forschung zuerst aufgefallen sind, nicht die kaum bemerkten leisen Laute, die mit dem social grooming gerade bei Weibchen verbunden sind. Stattdessen zieht sie stammesgeschichtlich weit entfernte Tiere wie Vögel heran, von denen es keine direkte Linie zu menschlicher Lautbildung gibt, sondern nur Analogien.
Wermke will festgestellt haben, daß die Schreie französischer Säuglinge im Durchschnitt bereits eine am Ende steigende Kontur zeigen, deutsche eine Senkung, entsprechend der jeweiligen Erwachsenensprache („Newborns’ Cry Melody Is Shaped by Their Native Language“, Current Biology 19, Dec. 15, 2009:1994-1997). Sie ahmten also nach, was sie im Mutterleib gehört haben.
In ihrer Zwillingsstudie hat Wermke vier Typen von Melodiebögen erkannt, die sie auch allen anderen Befunden zugrunde legt:
Typ Ia – symmetrisch steigend-fallender Melodiebogen
Typ Ib – asymmetrischer Melodiebogen mit verlängerter abfallender Flanke
Typ -Ib – asymmetrischer Melodiebogen mit verlängerter ansteigender Flanke
Typ II – steigend-fallender Melodiebogen mit plateauförmig abgeflachtem Bogenmaximum, das dadurch eine relative Grundfrequenzkonstanz aufweist.
Wie weit das zutrifft, kann ich nicht beurteilen; jedenfalls ist die Variabilität sehr groß, der Spielraum für Interpretationen ebenfalls, zumal noch pathologische Abweichungen vorkommen, deren diagnostischer Wert diese Untersuchungen teilweise motiviert.
|
Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 07.10.2020 um 05.52 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1488#44446
|
Zum Schreien der Säuglinge: Mütter beschleunigen unbewußt ihren Schritt, wenn sie auf der Straße ein Säuglingsschreien hören. Wie im Haupteintrag erwähnt, haben Menschen schon ihre Säuglinge erstickt, um nicht durch deren Schreien verraten zu werden (s. "Black Swans" zur Flucht vor den Kuomintang-Truppen). Zahavi hat eine neue Erklärung für die Klagelaute hungriger Vögel:
Babbler fledglings, like human babies, cry loudly when hungry. An observer senses intuitively that they cry in order to be fed, and it was a long time before we realized what was wrong with this explanation. After all, the cries pose a real danger. They can be heard over a great distance— hundreds of yards. They reveal to predators the fledglings’ location—and at that age the latter can barely fly, or even hop. In fact, these loud cries often help us find fledglings’ hiding places. The common explanation is that the cries tell the parents where the fledglings are and that they are hungry. But the cries are often loudest when the parents are nearby and know just where to find the fledglings. These striking facts tell us whom the calls are actually directed at, and why they force the parents to attend to the young: we believe that the cries are actually meant to be heard by predators. The fledglings say, as it were, "Cat, cat, come and get me! I am here and I don’t care who knows it until my parents feed me." Once they are fed, the fledglings stop calling. The fledglings are forcing their parens to feed them by endangering themselves.
Das Schreien der kleinen Kinder stört uns sehr und soll es auch. Die Kinder erpressen uns damit, erzwingen unsere Zuwendung. Notfalls eben bis zum Ersticken...
|
Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 08.10.2020 um 06.42 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1488#44456
|
Als Laie kann ich Zahavis Modell nicht wirklich beurteilen, aber ich möchte doch zu bedenken geben, daß eine einfachere Erklärung naheliegt: Je lauter ein Jungvogel schreit und je kräftiger er sich auch sonst vordrängt, um so mehr Futter kriegt er ab. Der Kräftigste überlebt und pflanzt sich fort. Die Selbstgefährdung ist eine unerwünschte, aber in Kauf genommene Nebenwirkung.
Nach Zahavi müßte derjenige die größte Überlebenschance haben, der sich am lautesten dem Freßfeind als Opfer darbietet. Ist das plausibel?
Wie gesagt: Vieles wirkt verblüffend, aber nur weniges überzeugend.
|
nach oben
Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht
|