zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


14.03.2011
 

Auf dem Rücken
Beobachtung zur politischen Rhetorik

Es war schon etwas befremdlich, als Guttenberg behauptete, er sei "auf dem Rücken der Soldaten" zum Rücktritt gezwungen worden. Für mein Sprachgefühl bedeutet das "auf Kosten" oder "zum Schaden" von jemandem, und davon konnte ja hier keine Rede sein.

In einem Interview zur Atomkatastrophe in Japan sagt unser bayerischer Umwelt- und Gesundheitsminister Söder nun:

"Ich fände es politisch unanständig, wenn man auf dem Rücken der Opfer in Japan und der Besorgnis der Menschen jetzt versucht, kleinkarierten Wahlkampf zu betreiben." (SZ vom 14. 3.11)

Wiederum schadet es doch den japanischen Opfern nicht, wenn man bei uns über die Atomkaft diskutiert. (Söders Einlassungen sind auch widersprüchlich, weil er einerseits darauf beharrt, daß bei uns alles perfekt ist, andererseits ein neues Nachdenken ankündigt; aber das will ich hier nicht weiter erörtern.)

Gemeinsam ist der politischen Propaganda schon lange die Maxime, daß wichtige Themen aus dem Wahlkampf herausgehalten werden müssen. Eigentlich komisch, besonders wenn man hinzunimmt, daß es nur noch zweitwichtigste Themen gibt, denn die wichtigen werden ja auf EU-Ebene entschieden, fast ohne Mitwirkung des Souveräns, nur von der Exekutive ("Demokratie-Defizit").



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Auf dem Rücken«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Manfred Riemer, verfaßt am 29.09.2016 um 17.50 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1428#33408

Früher konnte ich mal auf dem Kopf stehen (hab's lange nicht probiert), und meine Enkelin kann schon auf einem Bein stehen.
 
 

Kommentar von Horst Ludwig, verfaßt am 29.09.2016 um 10.42 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1428#33407

Ja, etwas sonderbar vielleicht, aber nicht sehr. Im Sommer liege ich im Sand auch auf dem Bauche und lese; wegen meines Hüftersatzes kann ich nicht so gut auf meiner rechten Seite liegen. Nur etwas anders fanden die Leute den Jennerwein "am Bauche liegend" bei Tegernsee am Peißenberg, aber einige singen jetzt hinterher auch "auf dem Bauche liegend" standarddeutsch. Präpositionen haben eben nicht nur die Bedeutung, die Schulsprachlehre ihnen zuschreibt. (Siehe dazu besonders engl. "on", welches ja mehr als die Standarddefinition "on top of" an sich hat: on the table, on the wall, the ring on his finger, Stradford-on-Avon, wait on a person [übrigens auch in der Bedeutung "auf j-n warten"!], live on potatoes, also on Sundays, speak on this occasion on "on", etc., etc.)
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 29.09.2016 um 05.33 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1428#33405

Übrigens ist die Wendung auf dem Rücken liegen eigentlich etwas sonderbar. Vielleicht dachte man daran, daß meine Rückseite gewissermaßen "unter" mir ist, wenn ich auf dem Rücken liege.
 
 

Kommentar von Karl Hainbuch, verfaßt am 16.03.2011 um 15.10 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1428#18317

Bruno Jonas hat den Söder, als der die politische Fernsehbühne betrat, Maustotquatscher genannt. Mit dem Hinweis, das Wort sei in Söders Heimat geläufig. Ich kannte das Wort nicht, fand es aber köstlich.

Heute kenne ich den Söder und finde es immer noch köstlich.
 
 

Kommentar von R. M., verfaßt am 14.03.2011 um 15.16 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1428#18315

Eine ähnliche Entwicklung gibt es in den USA, wo der Begriff "bi-partisan" allgemein positiv konnotiert wird. Geht man aber davon aus, daß alle wichtigen Entscheidungen ohnehin gemeinsam von den Mitte-Links- und Mitte-Rechts-Parteien getroffen werden (ob im Kongreß, im Europaparlament oder im Vermittlungsausschuß), kann man sich die Wahlen natürlich gleich schenken.
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM