Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag
Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben
05.03.2011
Nazi-Biene
Erschütterndes zu Bonsels
Immer auf der Suche nach Themen, ist die Germanistik inzwischen auf die hochaktuelle Frage gestoßen, "ob die Wiederentdeckung eines Autors betrieben werden soll, dessen Bücher völlig in der Versenkung verschwunden sind", nämlich Waldemar Bonsels.
Wer hätte das gedacht! Und nun ist man auf die erschüttende Tatsache gestoßen, daß Bonsels Nazi war, sogar ein überzeugter (als ob das die Sache noch verschlimmerte). Hat das in den letzten sechzig Jahren irgendwer nicht mitgekriegt?
Diesen Beitrag drucken.
Kommentare zu »Nazi-Biene« |
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben |
Kommentar von Oliver Höher, verfaßt am 28.06.2012 um 18.47 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1424#20951
|
Anläßlich des hundertsten Geburtstages der Biene Maja (und des sechzigsten Todestages ihres Autors) beschäftigt sich Wolfgang Krischke in der Netzausgabe der FAZ (vgl. hier) mit der Biene, der "biowissenschaftlichen" und germanistischen Sicht auf sie und der Erkenntnis, daß diese Sichtweisen dem Untersuchungsgegenstand nicht immer gerecht werden.
Amüsant ist immerhin noch, daß Wilhelm Haefs (in einem soeben erschienen Aufsatzband) nicht herausfinden konnte, warum "[m]ehrere seiner [d.i. Bonsels] Werke – die „Biene Maja“ gehörte nicht dazu – [...] zeitweilig auf einer schwarzen Liste des Amtes Rosenberg [standen]", während dieses Rätsel für Wikipedia gelöst ist. Dort weiß man: "Im Jahr 1933 wurden alle Bücher von Waldemar Bonsels (mit Ausnahme von ["]Die Biene Maja und ihre Abenteuer["], ["]Himmelsvolk["] und ["]Indienfahrt["]) im Rahmen der „Aktion wider den undeutschen Geist“ von der nationalsozialistischen Deutschen Studentenschaft wegen der erotischen Passagen verbrannt, die sie enthielten."
Da Wikipedia hierzu aber keinen Nachweis bringt und im übrigen auch die 10bändige Gesamtausgabe der Werke Bonsels in das Jahr 1992 verlegt und der Deutschen Verlags Anstalt zuschreibt (sie erschien tatsächlich zuerst 1980 in München und Wien bei Langen Müller; 1992 wurde sie vielmehr von der DVA übernommen), sollte man sich vielleicht besser an Haefs halten.
Aber natürlich wird all das Bonsels nicht wieder aus der Versenkung hervorholen.
|
nach oben
Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht
|