zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


12.09.2008
 

Oberflächliche Kritik
offen bleiben vs. offenbleiben

Kaum einer macht sich die Mühe, die wirklichen Schwierigkeiten ins Auge zu fassen. Auch die Kritiker der Reform sind leider oft sehr oberflächlich.
Mit dem platten Einwurf, die KMK beschäftige sich angesichts drängender Aufgaben damit, ob "Schiffahrt" mit ff oder fff geschrieben werden soll, begnügte sich kürzlich auch Westerwelle. Dasselbe Argument dient andererseits zur Verharmlosung der Reform. Wer ein wenig tiefer blickt, stößt auf ganz andere Abstrusitäten. Gerade wird mir wieder eine davon bewußt: Eine Tür muß offen bleiben, eine Frage offenbleiben, aber beide können offengeblieben oder offen geblieben sein. Tja, liebe Schüler, das ist nun alles sehr leicht geworden, merkt euch das!



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Oberflächliche Kritik«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 30.09.2023 um 04.11 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1047#51824

Wie lange das alles her ist! Ich weiß gar nicht mehr, auf welche Version der Reform sich mein 15 Jahre alter Eintrag bezog. Die Reformer haben längst eingesehen, daß man die Getrennt- und Zusammenschreibung von Verbzusatzkonstruktionen nicht regeln kann. In meinem Wörterbuch ist das anerkannt durch konsequentes, am Sprachgebrauch orientiertes Offenlassen der Wahl.
Viel wäre gewonnen, wenn die Reformer und viele andere endlich einsähen, daß es sich nicht um Wortbildung handelt, statt die Grammatik zur Magd der Orthographie zu machen. Ich habe diesen kapitalen Fehler reichlich belegt. Heerscharen von Sprachwissenschaftlern haben seinerzeit behauptet: "Weil (oder gar: seit) es zusammengeschrieben wird, ist es eine Zusammensetzung."
Mit solchen Leuten kann ich nicht diskutieren, und man sollte ihnen auf keinen Fall die Normierung der Sprache anvertrauen.
 
 

Kommentar von Ivan Panchenko, verfaßt am 29.09.2023 um 14.31 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1047#51823

(Nachtrag: ein Messer scharfmachen ist auch zulässig.)
 
 

Kommentar von Ivan Panchenko, verfaßt am 29.09.2023 um 14.24 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1047#51822

„Eine Tür muß offen bleiben, eine Frage offenbleiben, aber beide können offengeblieben oder offen geblieben sein.“ – Ich interpretiere das anders: In „geblieben, offengeblieben [Tür]“ bezieht sich Tür ja wohl nicht nur auf offengeblieben, sondern auch auf die Getrenntschreibung, also eine offen gebliebene / offengebliebene Tür (vergleichbar mit Metall verarbeitend/metallverarbeitend; im Perfekt dagegen: ist offen geblieben), aber nicht eine offen gebliebene Frage, sondern eine offengebliebene Frage.

Meines Erachtens sollte offen bleiben allerdings auch mit Frage zugelassen werden, da man eine offene Frage sagen kann, wo offen bereits ohne zusätzliches Verb eine entsprechende Bedeutung aufweist (die Bedeutung kann „auf der Basis der Bedeutungen der einzelnen Teile“ bestimmbar sein), wir brauchen uns hier also nicht einmal über die Abgrenzung zwischen neuer lexikalischer Bedeutung und übertragenem Gebrauch zu unterhalten. Auch blöd: ein Messer scharf machen, aber einen Hund scharfmachen, obwohl man auch ein scharfer Hund sagen kann.
 
 

Kommentar von Christoph Schatte, verfaßt am 13.09.2008 um 23.02 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1047#13003

Angesichts dessen, daß eine Tür muß offen bleiben, eine Frage indessen offenbleiben kann, beide zugleich offengeblieben oder offen geblieben sein können, kommt man auf den irrigen Gedanken, daß die Deformation der deutschen Graphie einer unergründlichen Hermeneutik folgt.

"Tja, liebe Schüler, das ist nun alles sehr leicht geworden, merkt euch das " (Th. Ickler)! Die Hermeneuten regieren (wieder).
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM