zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


16.03.2009
 

Amok und Potenz
Der „Stern“ blickt durch

Die Illustrierte "Stern" ist ja bekannt für ihren Scharfsinn beim Entlarven von Fälschungen. So auch heute wieder:

"Um 12.45 Uhr ist das Chaos aufgeräumt, Rech wirft das Bild eines Internetdialogs an die Wand. Es soll belegen, dass der Amokläufer Tim K. seine Tat in der Nacht zuvor im Internet angekündigt hat. 'Es ist immer dasselbe: Alle lachen mich aus, niemand erkennt mein Potential' ist einer der sieben Sätze, die der Minister den Journalisten auf dem Originaldokument präsentiert. Die Medien – auch die FTD und stern.de – haben ihre Schlagzeile: 'Amokläufer kündigte Tat im Internet an'.
Potential statt Potenzial. So schrieb man bis 1996, als die neue Rechtschreibung verabschiedet wurde. Da war Tim K. gerade einmal vier Jahre alt. Doch Staatsanwaltschaft, Ermittler und Polizei wischen alle kritischen Nachfragen beiseite."



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Amok und Potenz«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Wolfgang Wrase, verfaßt am 22.12.2012 um 00.41 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1122#22176

PS: Interessant wäre, wie es in den Schulbüchern aussieht (Physik, Chemie usw.). Kommen die etwa alle mit Potenzial daher? Das kann ich nicht beurteilen.
 
 

Kommentar von Wolfgang Wrase, verfaßt am 22.12.2012 um 00.20 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1122#22175

Germanist hat schon darauf hingewiesen: Bei Wikipedia kann man sehen, daß Potential (mit t) in den Naturwissenschaften die üblichere Schreibweise geblieben ist. Das kann man auf einen Blick auch auf der Übersichtsseite zum Begriff Potential sehen. Ich kopiere sie hierher und lasse in jeder Zeile die Kurzdefinition weg (man beachte die beiden Abweichungen unten bei Volkswirtschaftslehre).

Potential, neu Potenzial (von lat. potentia = Stärke, Macht) bedeutet Fähigkeit zur Entwicklung; eine noch nicht ausgeschöpfte Möglichkeit zur Kraftentfaltung. Der Begriff wird in vielen Fachgebieten verwendet:

Physik:
• Potential (Physik)
• Geschwindigkeitspotential bzw. Strömungspotential
• Gravitationspotential
• Elektrisches Potential
• Thermodynamisches Potential
Chemie:
• Chemisches Potential
• Elektrochemisches Potential
• Elektrodenpotential
Biologie:
• Membranpotential und Ruhepotential
• Aktionspotential
Mathematik:
• Skalarpotential
• Vektorpotential
• Potentialfunktion
Grammatik:
• Potentialis
Volkswirtschaftslehre:
• Potenzial (Spieltheorie)
• Produktionspotenzial
• Potentialfaktor
 
 

Kommentar von Manfred Riemer, verfaßt am 19.11.2011 um 23.00 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1122#19534

Potentiale gibt es nicht nur in Elektrotechnik, nicht nur in Physik, nicht nur quer durch alle Naturwissenschaften, sondern, ich denke, in allen Lebensbereichen. Wieso sollte man ausgerechnet ein elektrisches Potential mit t, alle anderen mit z schreiben?

Warum schreiben wir nicht alle Fögel mit F, außer die, die nicht fliegen können, mit V? Das wäre doch eine tolle Unterscheidungsschreibung!
Man darf es mit Unterscheidungsschreibungen auch nicht übertreiben.
 
 

Kommentar von Horst Ludwig, verfaßt am 19.11.2011 um 11.45 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1122#19530

Ein großer Fehler der Rechtschreibreform ist eben, daß sie Wenigschreibern gutgemeint Unterscheidungsschreibung abschafft, aber dabei nicht einsieht, daß diese sich sehr sinnvoll entwickelt hat und was bei deren Abschaffung im Namen einer angenommen einfach phonetischen Schreibung verlorengeht. Im Englischen wäre das nicht drin, einfach weil das gleiche Wort in verschiedenen Regionen ganz verschieden ausgesprochen wird. Im Deutschen haben wir natürlich auch regionale Ausprachen, aber bei der deutschen Vorschreiberei wird ja auch die Aussprache für die Schulkinder erstmal festgelegt, und dementsprechend maßt sich die KMK dann an, auch die Schreibung festlegen zu können.
Daß jedoch Tradition und Gewohnheit diese Aufgaben schon recht sinnvoll gelöst hatten und die Schreibung ganz sicher keines Herumpfuschens bedurfte, das sieht die KMK bei ihrer "Arbeit" in etwas, was sie als ihren "Aufgabenbereich" ansieht, eben nicht, — kann sie ja nicht sehen, weil sie dann zugeben müßte, daß sie Pfusch geleistet hat. Und welcher Politiker kann sich das leisten! Und die Medien, die diesen Pfusch mitmachen, können ja auch nicht zugeben, daß sie Pfusch mitmachen.
 
 

Kommentar von Germanist, verfaßt am 19.11.2011 um 09.01 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1122#19529

Wenn die Elektrotechniker bei "Potential" bleiben, weiß man beim Lesen sofort, welches gemeint ist. Das könnte als Vorbild dienen.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 19.11.2011 um 07.21 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1122#19528

Die Süddeutsche Zeitung hingegen hatte vor ein paar Tagen eine Verlagsbeilage über Energiewirtschaft und schrieb durchgehend Potential.
 
 

Kommentar von Jan-Martin Wagner, verfaßt am 18.04.2011 um 21.43 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1122#18515

Traurig, aber wahr: Selbst die Deutsche Forschungsgemeinschaft verwendet Potenzial.
 
 

Kommentar von Germanist, verfaßt am 18.04.2011 um 10.42 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1122#18507

Wikipedia sagt, daß "Potential" in Mathematik und Physik die übliche Schreibweise ist, in "allgemeiner Bedeutung" die Schreibweise "Potenzial". Schüler können also durchaus die Schreibweise "Potential" kennen, z.B.den Begriff "elektrisches Potential".
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 18.04.2011 um 09.15 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1122#18506

Der Sprachwissenschaftler Raimund Drommel hat sich vor langer Zeit auf forensische Linguistik spezialisiert, ein interessantes Gebiet, wozu er jüngst auch ein unterhaltsames Buch geschrieben hat.
Aber nun:

»Stutzig machte den Sprachwissenschaftler sofort, dass Tim K. in seinem Chat-Eintrag die alte Rechtschreibung ("Potential") benutzt haben soll. Der Amokläufer war jedoch erst 17 Jahre alt, in Baden-Württemberg sei die neue Rechtschreibung aber spätestens am 1. August 1998 eingeführt worden. Damals war Tim K. sechs Jahre alt. Er hätte also von Anfang an mit der neuen Rechtschreibung ("Potenzial") konfrontiert werden müssen.«

Das ist nicht schlüssig. Das Wort Potential kommt in der Schule selten vor, in der Grundschule gar nicht. Man trifft es in Texten, z. B. Zeitungen, und zwar sehr oft in der ja weiterhin zulässigen "alten" Rechtschreibung.
 
 

Kommentar von Wolfgang Wrase, verfaßt am 31.01.2011 um 09.40 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1122#17915

Ich habe es mit dem Online-Archiv der Frankfurter Rundschau versucht. Dort werden maximal 100 Treffer angezeigt. Man muß deshalb den Zeitraum so einschränken, daß für beide Suchen weniger als 100 Belege gefunden werden. Für den Zeitraum ab 10.12.2010 gibt es folgende Zahlen:

Potenzial mit z: 89
Potential mit t: 9
potenzielle mit z: 46
potentielle mit t: 0
potenziellen mit z: 42
potentiellen mit t: 2

Der Standard ist also z. Der Anteil von t beträgt weniger als 10 Prozent.
 
 

Kommentar von Wolfgang Wrase, verfaßt am 30.01.2011 um 03.07 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1122#17908

In der Werbung hat sich nach meiner Erfahrung Potenzial mit z weitgehend durchgesetzt. Der SPIEGEL schreibt Potential mit t – für die Jahrgänge seit 2006 (die ich elektronisch gespeichert habe) kann ich das jedenfalls sagen.

Die Nachrichtenagenturen haben Potenzial mit z auf ihrer Liste. Ich habe keinen Überblick, ob die Tages- und Wochenzeitungen das Wort eher mit z oder mit t schreiben. Weiß es jemand?
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 25.11.2010 um 13.04 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1122#17329

Nachdem ein Mann zwei Jugendliche ermordet hat, erkennen die Experten, daß er das "Potenzial zum Serienmörder" habe. Die Süddeutsche Zeitung gehört zu den wenigen, die diesen Geistesblitz zum Anlaß nehmen, das "Potential" wiedereinzuführen. Vielleicht liegt es an der schauerlichen Tat selbst.
 
 

Kommentar von Marco Mahlmann, verfaßt am 18.03.2009 um 11.46 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1122#14071

Jörges und sein Geschwafel sind mir bekannt, und nicht nur im Presseclub hat er so manchen Blödsinn zur Rechtschreibreform zum besten gegeben. Auch die Neigung, seine Meinung zu überhöhen und alle für dumm zu erklären, die eine andere haben, ist mir bereits aufgefallen – unabhängig vom Thema.
Dennoch müßte die Stern-Redaktion nicht den Quatsch unbesehen nachplappern. Oder verteilt Jörges Fleißkärtchen für einschlägige Äußerungen?
 
 

Kommentar von Chr. Schaefer, verfaßt am 18.03.2009 um 11.25 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1122#14070

Lieber Herr Mahlmann,

wenn man davon absieht, daß der "Stern" nicht gerade eine textlastige Zeitschrift ist (um es einmal vorsichtig auszudrücken), sollten Sie bedenken, daß der stellvertretende Chefredakteur Hans-Ulrich Jörges das Thema RSR im "Presseclub" für "erledigt" erklärt hatte, während die Revisionen in vollem Gange waren. Das sollte einen nicht verwundern, glänzte Herr Jörges doch seit jeher mit einem ausgeprägten Halbwissen und einer kräftigen Dosis Ignoranz.
 
 

Kommentar von Marco Mahlmann, verfaßt am 18.03.2009 um 10.17 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1122#14069

Es gibt keine festgefügte Jugendsprache (mehr). Auch altertümliche oder so scheinende Wendungen werden gebraucht.
Im übrigen könnte der Amokläufer auch des öfteren »potential« in englischen Texten gelesen und es sozusagen fehlerhaft in's Deutsche übertragen haben.

Ist es eigentlich Untertänigkeit oder Kadavergehorsam, der die Stern-Redaktion so selbstverständlich davon ausgehen läßt, daß Neuschrieb angewandt wird? Warum kommt es der Redaktion offenbar gar nicht in den Sinn, daß auch etwas anderes gebraucht wird als ihre (Haus-)Orthographie?
Oder sollen etwa Neuschriebverweigerer als Fälscher, unflätige Witzbolde und zwielichtiges Gesindel dargestellt werden, von dem man sich durch die richtige Rechtschreibung absetzen kann und sollte?
 
 

Kommentar von Wolfgang Scheuermann, verfaßt am 18.03.2009 um 08.50 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1122#14068

Ich bin dem Jugendlichen-Alter deutlich entwachsen, aber mir schien weder das angeblich beklagte Lotterleben noch das verkannte Potential zum Sprachstil heutiger 17jähriger zu passen.
 
 

Kommentar von Manfred Riemer, verfaßt am 17.03.2009 um 14.34 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1122#14064

Lieber Herr Berger, damit ist klar, daß Sie für die Entlarvungstruppe des Stern nicht geeignet sind.
Schreiben Sie doch ruhig auch heute noch so!
 
 

Kommentar von Sören Berger, verfaßt am 17.03.2009 um 11.52 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1122#14062

Finde ich als Argument nicht überzeugend. Ich kenne genug Leute, die noch viele Jahre in der Schule zulässigerweise alte Rechtschreibung schrieben - auch ich. Manche schreiben auch heute noch so. Im übrigen ist Potential weiterhin als Schreibweise zulässig. Und es gibt auch Leute, die schreiben aus Tradition weiterhin Photographie und Telephon.
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM