zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


09.12.2019
17.44 Uhr
WAHRIG 2006

Die Rechtschreibsituation nach dem ersten Bericht des Rates für deutsche Rechtschreibung ist nirgendwo so deutlich zu erkennen wie in den ersten revidierten Wörterbüchern. Den folgenden Text hatte ich anscheinend damals nicht ins Netz gestellt. Ich gebe ihn hier ohne Kursivierungen wieder.

Weiterlesen

1 Kommentar · Ivan Panchenko am 16.10.2024 um 20.26 Uhr
 

 
15.02.2019
09.41 Uhr
Selbstanzeige
"Schlankdeutsch" erschienen

Der definitive Ratgeber für jeden, der deutsch schreibt, ist gerade erschienen und kostet nur 16 Euro!

Weiterlesen

11 Kommentare · zuletzt: T. Niepel am 13.07.2023 um 10.36 Uhr
 

 
29.11.2018
05.27 Uhr
Grammatische Exerzitien 14
Apposition und Appositiv

Apposition: Appositionen sind Satzabschnitte, die einem nichtrestriktiven Relativsatz entsprechen. Sie können in allen Formen eines Prädikativums auftreten.

Weiterlesen

19 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 07.06.2022 um 07.28 Uhr
 

 
19.10.2017
11.27 Uhr
Textlinguistik
Warum konnte die "Textlinguistik" die Erwartungen nicht erfüllen?

Texte sind nicht einfach die nächsthöheren Formen oberhalb von Sätzen. Sie fallen größtenteils ins Gebiet von Stilistik und Philologie.

Weiterlesen

3 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 01.02.2022 um 05.23 Uhr
 

 
03.06.2017
05.39 Uhr
Ikonismus
Zum Gestaltungsprinzip der "Abbildung"

Hermann Paul und Wilhelm Havers – um nur diese beiden zu nennen – haben besonders hervorgehoben, daß gewissermaßen "unterhalb" der grammatisch-logischen Disziplinierung der Sprache (vor allem der schriftlichen) die alten psychologischen "Triebkräfte" fortwirken.

Weiterlesen

51 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 19.07.2024 um 11.23 Uhr
 

 
02.05.2017
06.26 Uhr
Was ist ein Satz?
Kurzer Überblick

Definitionen sind nicht so wichtig, wie allgemein angenommen wird, aber ein Überblick hilft, sich zurechtzufinden. Der umstrittenste Begriff der Sprachwissenschaft ist der des "Satzes".

Weiterlesen

8 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 01.12.2024 um 04.40 Uhr
 

 
02.04.2017
07.49 Uhr
Die Stunde Null
Zu einem grammatischen »Grenzgänger«

Null gehört zu den Wörtern, deren orthographische Behandlung man sich nicht merken kann.

Weiterlesen

20 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 11.03.2018 um 10.54 Uhr
 

 
23.03.2017
05.21 Uhr
Der "mentalistische Sumpf"
Kategorienfehler im Modell der Redeplanung

„Durch Sprache werden Bewußtseinsinhalte (Gedanken) zwischen Menschen übermittelt. Ein Gedanke hat eine komplexe, mehrdimensionale, aber keine zeitliche Struktur. Zur Übermittlung wird er in ein wahrnehmbares Ausdrucksmedium kodiert. (...) Die Bestandteile des Gedanken – die Begriffe und die Operatoren, die sie miteinander verknüpfen – müssen also zwecks Versprachlichung in eine Abfolge gebracht werden. Dieser Vorgang heißt die Linearisierung der zu übermittelnden Nachricht.“

Weiterlesen

2 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 19.04.2019 um 04.50 Uhr
 

 
26.12.2016
11.01 Uhr
Auslegungssache
Zur Hermeneutik

Wie ich gerade sehe, habe ich vor vielen Jahren einmal eine kurze Zusammenfassung der geheimnisumwitterten "Hermeneutik" versucht und rücke sie hier ein:

Weiterlesen

22 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 25.06.2024 um 05.24 Uhr
 

 
25.10.2016
17.08 Uhr
Desiderata
Wie könnte es weitergehen?

Ein realistischer Blick auf den gegenwärtigen Zustand der amtlichen Schulorthographie: Wünschenswertes und Machbares.

Weiterlesen

72 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 25.11.2018 um 05.00 Uhr
 

 
07.06.2016
15.49 Uhr
stehen bleiben
Zur GZS bei Verben

Lektüre schützt vor Neuentdeckungen

Weiterlesen

9 Kommentare · zuletzt: Bernhard Strowitzki am 29.09.2017 um 16.58 Uhr
 

 
22.04.2016
12.27 Uhr
Vielsagendes Nichts
Zur Pragmatik des Geredes

In der Literatur zu Modalpartikeln werden immer wieder solche Fälle besprochen:

Weiterlesen

5 Kommentare · zuletzt: Uwe Haleksy am 20.07.2016 um 15.19 Uhr
 

 
09.01.2016
10.10 Uhr
Sprachverführtheit
Logisch-semantische Abwege

Bei Eisenberg zum Beispiel werden getauft und entdeckt zu den "absoluten Adjektiven" gerechnet. Dazu einige kritische Gedanken:

Weiterlesen

87 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 28.12.2024 um 08.10 Uhr
 

 
07.01.2016
16.13 Uhr
Grammatische Exerzitien 13
Substantivvalenz

(Quantitative und qualitative Analyse sowie Anmerkungen)

Weiterlesen

4 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 03.08.2017 um 15.50 Uhr
 

 
24.12.2015
06.13 Uhr
Grammatische Exerzitien 12
Thema und Rhema, Funktionale Satzperspektive und Verwandtes

Der Satzakzent als Kontrastmarkierung

Weiterlesen

30 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 09.01.2016 um 15.59 Uhr
 

 
10.11.2015
20.47 Uhr
Intonation
Disambiguierung von „oder“

Wir haben ein ausschließendes und ein nichtausschließendes oder, und das wäre ziemlich ärgerlich und wird von den Logikern sogleich durch verschiedene Zeichen disambiguiert. Aber die Intonation leistet dasselbe: sinkend nach ausschließendem, progredient nach nichtausschließendem, vgl.

Weiterlesen

12 Kommentare · zuletzt: Wolfgang Wrase am 30.03.2022 um 10.49 Uhr
 

 
10.11.2015
11.00 Uhr
Der False-belief-Test
Fragwürdiges Verfahren der mentalistischen Psychologie

In fast allen Arbeiten zur „Theorie des Geistes“ spielt der „False-belief-Test“ eine entscheidende Rolle. Er wurde, nach einer Anregung Daniel Dennetts, 1983 von Heinz Wimmer und Josef Perner vorgestellt („Beliefs about beliefs: Representation and constraining function of wrong beliefs in young children’s understanding of deception“. Cognition 13, 1983:103-128).

Weiterlesen

26 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 19.11.2024 um 07.09 Uhr
 

 
23.10.2015
08.48 Uhr
ruhig
Beispiel eines integrierten Kommentars

Das Adjektiv ruhig wird oft in einer Weise verwendet, die dazu geführt hat, es zu den „Modalpartikeln“ oder „Abtönungspartikeln“ zu stellen, zum Teil allerdings nur in einen „Randbereich“.

Weiterlesen

20 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 13.06.2021 um 07.22 Uhr
 

 
17.09.2015
18.36 Uhr
Träumerei
Gibt es Grenzen der Spurenlese?

Die naturwissenschaftliche Kriminalistik ist phantastisch. Ebenso die Spurenlese der Geologen, Paläologen usw. Wer hätte gedacht, daß sich Genanalysen längst verstorbener, ja fossiler Ahnen erstellen lassen! Wir wissen aus der Steinzeit, wer mit wem verwandt war, wo er sich aufgehalten und was er zuletzt gegessen hat.

Weiterlesen

47 Kommentare · zuletzt: Manfred Riemer am 15.01.2023 um 19.11 Uhr
 

 
16.09.2015
05.48 Uhr
groß
Zu einem grammatischen Grenzgänger

Aus dem Album grammatischer Grenzgänger könnte man das Adjektiv groß anführen, das als Adjektiv natürlich vollkommen unauffällig ist, aber eine kaum beachtete Sonderfunktion hat:

Weiterlesen

3 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 18.09.2015 um 04.41 Uhr
 

 
29.08.2015
05.35 Uhr
Poohsticks
Die Engländer haben den Spleen und die schönsten Kinderbücher

Durch die FAZ vom 27.8.15 werde ich auf die edle Wissenschaft der Pooh-Stickologie aufmerksam. Bekanntlich läßt man auf der einen Seite der Brücke einen Stock oder etwas ähnliches in den Fluß fallen, rennt dann zur anderen Seite und beobachtet, welcher Stock dort zuerst hervorkommt. (Bemerkenswert: https://en.wikipedia.org/wiki/Poohsticks)

Weiterlesen

2 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 17.07.2018 um 09.56 Uhr
 

 
13.08.2015
15.56 Uhr
„Sprachproduktion“
Irreführende Metapher, falsches Modell

Manches Verhalten dient dem Herstellen von etwas, während anderes Verhalten seine Funktion durch den bloßen Ablauf erfüllt. Der Tischler stellt einen Tisch her, aber der Sportler, Schauspieler, Tänzer oder Sänger stellt nichts her, sondern vollzieht seine Darbietung, man sieht oder hört etwas, am Ende ist es vorbei, und es bleibt allenfalls noch eine Erinnerung. Aristoteles dürfte etwas ähnliches mit der Unterscheidung von Poiesis und Praxis gemeint haben.

Weiterlesen

60 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 28.07.2024 um 03.24 Uhr
 

 
21.07.2015
08.27 Uhr
Kasseler Deutsch
Hauptsatzstellung nach weil?

Auf dem Hessentag 2013 haben die Kasseler Germanisten einen Test "Wie gut ist mein Deutsch?" angeboten.

Weiterlesen

21 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 08.03.2023 um 04.04 Uhr
 

 
02.07.2015
13.22 Uhr
Zur Komparation
Wortbildung oder Flexion?

In neueren Grammatiken und Abhandlungen werden die Komparationsformen ziemlich einhellig zur Flexion gestellt, so bei Fleischer/Barz, Eisenberg, Duden Grundwissen, Petersen, Gallmann, Elsen, Thieroff/Vogel.

Weiterlesen

6 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 22.05.2024 um 05.04 Uhr
 

 
27.06.2015
12.29 Uhr
Analogie
Der zweite Weg des Sprachwandels

Die sogenannten Junggrammatiker sind dafür bekannt, daß sie die Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze postuliert haben. Lautwandel geschieht mit der blinden Mechanik, mit der man einen Buchstaben auf der Schreibmaschine gegen einen anderen austauscht. Die bekannten Ausnahmen werden meistens durch Analogie erklärt. (Weitere Einzelheiten lasse ich weg.)

Weiterlesen

5 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 26.05.2023 um 04.22 Uhr
 

 
 
Ältere Tagebucheinträge finden Sie im Archiv.

 
nach oben

 

© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM