zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Unter den Diskussionsthemen nach
           
Im Forum nach

Diskussionsforum

Zurück zum Forenbereich
»Rechtschreibung und -reform«


Beiträge zum Thema

»Kollateralschäden der Rechtschreibreform?
Wie kommt es eigentlich zu …«

Älteste Beiträge zuoberst anzeigen | nach unten


Wolfram Metz
Den Haag, Niederlande

Dieser Beitrag wurde am 06.11.2015 um 11.37 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#11203


Ob die Macher wohl wissen, daß man auch reformiert Flop schreibt?
nach oben

Roger Herter
Basel

Dieser Beitrag wurde am 05.11.2015 um 15.41 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#11201


Auf Eurosport läuft – offenbar schon länger und regelmäßig – eine Sportzapping-Wochenshow mit dem festen Untertitel

Topps und Flopps von Helden und tragischen Helden

(siehe TV-Programme, vor allem im Netz).

Der eingedeutschte Flopp ist mir übrigens in normaler Orthographie nur ein einziges Mal begegnet: in Volker Kriegels Märchen Der Rock 'n' Roll-König (1982). Dort heißt es: «... das Hardrock-Trio des Dr. Schrot war ein Reinfall, ein totaler Flopp.» (S. 54)
nach oben

Reinhard Markner
Berlin

Dieser Beitrag wurde am 04.07.2014 um 06.33 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#10750


»Sie wollten, dass ich so leben kann, wie andere Kinder, was ihnen auch weites gehend gelungen ist.« (Aachener Zeitung)

Ein Tippfehler? Vielleicht, aber in einer Frankfurter »erziehungswissenschaftlichen« Dissertation, die Micha Brumlik betreut hat, kann man den Neologismus gleich achtmal finden (Matthias Schmolke: Bildung und Selbsterkenntnis: im Kontext philosophischer Beratung, Frankfurt a. M. 2010, siehe hier)
nach oben

verschoben


Dieser Beitrag wurde am 18.05.2013 um 21.14 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#10234


Kommentar von Manfred Riemer, verfaßt am 10.05.2010 um 00.21 Uhr

Gerade (ca. 0.05 Uhr) hat ein Kommentator im Ersten (ARD) behauptet, "Tippfehler" würde seit der Rechtschreibreform mit zwei p geschrieben. Es ging aber nicht um einen Lotto-Tip, sondern ausdrücklich ums Schreibmaschineschreiben.
nach oben

Peter Küsel
Norderstedt

Dieser Beitrag wurde am 09.11.2012 um 18.49 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#9660


Die Gäste? Nicht zu jung, nicht zu alt und nicht zu hipp.

sueddeutsche.de, 9. 11. 2012
nach oben

Matthias Künzer
Herzogenrath

Dieser Beitrag wurde am 14.08.2012 um 14.41 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#9297


"Als Eisverkäuferin durch die Nachbarschaft fahren. Und beim Kauf von mindestens fünf Kugeln gibt es einen tippi toppi Schuh gratis obendrauf!" (Spiegel online, SPAM).

Ich vermute, der Redakteur hat angefangen mit einem "tip-top Schuh". Dann fiel ihm auf: achso, "Tipp". Also "tipp-top Schuh". Ach du liebe Zeit. Vielleicht "tipp-topp Schuh"? Ganz schlecht. Naja, wir sind ja die Satire-Ecke, wir dürfen ja auch mal umgangssprachlich. Also "tippi toppi Schuh". Hoffentlich fragt niemand nach, wer so redet.
nach oben

Jan-Martin Wagner
Kiel

Dieser Beitrag wurde am 08.12.2011 um 16.49 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#8373


Kollateralschaden Verunsicherung:

»„Auch ein Mann der Zahlen ist ein Mann der Worte.“ Stadtkämmerer Dr. Frank Burbulla schaut gelegentlich rein in den gedruckten Duden. Das letzte Mal ist gar nicht so lange her. Er nutzte ihn für seine Etat­rede. Diskutierte und blätterte mit der Bürgermeisterin. ­Beide überzeugten sich, dass man zurückstellen immer noch zusammenschreibt. Privat hat Burbulla noch das alte Duden-Schätzchen seiner Mutter.«
(www.derwesten.de, 30. November 2011)
nach oben

Reinhard Markner
Berlin

Dieser Beitrag wurde am 25.09.2011 um 15.32 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#8157


»Hiob oder Topp« (Thomas Klemm, Überschrift, faz.net, 25. 9. 2011). Die Sportteile sind immer wieder gut für besonders debile Schreibungen.
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 12.08.2011 um 09.54 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#8022


Ich stimme zu, daß die Unterscheidungsschreibung hier nicht sinnlos ist. Im Gegenteil! Wie weit sie verbreitet ist, weiß ich allerdings nicht. Wenn ich fragte: "Warum würde ich nicht so weit gehen?", dann war das eigentlich nur eine Frage an mich, nicht eine implizierte Begründung der Auseinanderschreibung um jeden Preis. Die Frage stellte ich mir angesichts der üblichen Unterscheidungsschreibung im Singular und der doch wohl eher üblichen Auseinanderschreibung im Plural. Der Kollateralschaden der Rechtschreibreform besteht hier in der vorgeschriebenen Aufgabe der Unterscheidungsschreibung im Singular.
nach oben

Matthias Künzer
Herzogenrath

Dieser Beitrag wurde am 12.08.2011 um 07.35 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#8021


Zu #8020: "Warum würde ich nicht so weit gehen? Wohl weil hier "viel-" eine von sogar mehreren möglichen Endungen hat, was diesem Wort dann doch Einzelcharakter zuspricht."

Zusammenschreibung ist weitverbreitet. Vgl.

"Wie viele Mitarbeiter entlassen werden können, wurde nicht gesagt."

mit

"Wieviele Mitarbeiter entlassen werden können, wurde nicht gesagt."

Oder

"Wie viele andere ums Leben kamen, blieb ungeklärt."

mit

"Wieviele andere ums Leben kamen, blieb ungeklärt."
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 12.08.2011 um 01.51 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#8020


Zu "wie viel" und "wieviel": "Sie [Kim Kardashian] habe allerdings nicht geahnt, wie viel Arbeit in einer Hochzeit stecken würde" (dts Nachrichtenagentur). Es ist eben ein Unterschied, ob "auf welche Weise viel" oder "welch große Anzahl/Menge" ausgedrückt werden soll. Daß im Plural sich die gleiche Unterscheidung nicht schriftlich wiedergeben läßt ("Ich weiß nicht, wie viele Menschen dazu kommen"), ist kein Grund, sie im Singular aufzugeben. — Auch hier in den Diskussionen habe ich übrigens hin und wieder sogar "wieviele" gesehen. Warum würde ich nicht so weit gehen? Wohl weil hier "viel-" eine von sogar mehreren möglichen Endungen hat, was diesem Wort dann doch Einzelcharakter zuspricht.
nach oben

Paul Westrich
Kusterdingen

Dieser Beitrag wurde am 16.01.2011 um 15.28 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#7382


Weil ich nicht weiß, unter welches Thema es passen würde, füge ich es hier ein.

Jetzt paßt die ARD auch vorreformatorische Filmtitel der neuen Rechtschreibung an. Vergangene Nacht zeigte die ARD einen Western unter dem Titel "McLintock - Ein liebenswertes Raubein". Am 6. Juni 2009 hatte die ARD den Film schon einmal im Programm, doch damals war das Bein von John Wayne noch rauh, denn der Titel hieß "McLintock - Ein liebenswertes Rauhbein". Hatten die Programmdirektoren damals noch nichts von der durch die RSR geänderten Schreibung mitbekommen? Als Biologe bin ich derzeit ständig mit zwei Vogelarten konfrontiert, die im lokalen Vogelforum als Wintergäste gemeldet werden, dem Rauhfußbussard und dem Raufußbussard, gelegentlich wird auch noch der Raufussbussard angegeben. Und dann gibt es ja auch noch den Rauhfußkauz und den Raufußkauz. Die Ornithologen, zumindest die, die publizieren, haben sich offensichtlich ganz schnell der RSR angepaßt, wenn ich mir so die vogelkundliche Literatur der vergangenen Jahre anschaue.
nach oben

Reinhard Markner
Berlin

Dieser Beitrag wurde am 09.12.2010 um 11.40 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#7214


»Ein Reuters-Reporter am Frankfurter Flughafen erhielt diese Auskunft von einer Lufthansa-Mitarbeiterin vorort.« (dpa)
nach oben

Marco Mahlmann
Osnabrück

Dieser Beitrag wurde am 03.08.2010 um 20.45 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#6690


Das Moormuseum in Groß Hesepe im Emsland hält Moor-Balsam feil – mit Unbedänklichkeitszertifikat nach EG-Kosmetikrichtlinie.
nach oben

Reinhard Markner
Berlin

Dieser Beitrag wurde am 05.12.2009 um 00.46 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#5703


Bei der Zeitschrift Prinz gibt es die Wertungen (für Kinofilme, Gastwirtschaften usw.) Topp oder Flopp.
nach oben

Jan-Martin Wagner
Halle (Saale)

Dieser Beitrag wurde am 21.10.2009 um 15.43 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#5467


"Die Aussagen von Yves M. vor Gericht sind aalglatt. Wirken auswändig gelernt. Er zeigt null Mitgefühl, null Entsetzen, null Selbstkritik. Yves M. – eiskalt."

(www.blick.ch, 20. 10. 2009)
nach oben

Peter Küsel
Norderstedt

Dieser Beitrag wurde am 11.10.2009 um 22.39 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#5443


"Robert Shiller ist momentan richtig hipp."
(Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11.10.09)
nach oben

Michael Schuchardt
Oberursel

Dieser Beitrag wurde am 07.08.2009 um 16.45 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#5216


Die Seite "Deppenleerzeichen" ist wirklich gut. Am besten finde ich das Spray für den "kühlen Dichter".
nach oben

Charlotte *
*

Dieser Beitrag wurde am 28.07.2009 um 12.52 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#5183


Das Grundschule ... Superlernpaket...
http://www.korrekturen.de/forum/index.cgi/read/28923

Noch ein interessanter Link zum Thema:
http://www.deppenleerzeichen.de
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 07.09.2008 um 20.27 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#3879


Lernt Schreiben mit *welt.de*:
"Sprachpflege: Muss die Deutsche Bahn bald dichtmachen?" (Aber "dicht" ist doch ein Wort für sich selbst, und zwar eins, das sogar gesteigert werden kann!)
"Grosser Preis von Belgien: [...]" (Naja, wenn man die Maschine alles machen läßt und nicht selbst mitdenkt!)
"Gesellschaft: Hartz-IV-Empfänger sind gar nicht so arm dran" / "Keine Spur von «Gorch Fock»-Soldatin" / "Beim ersten Spiel in Kuba seit 1947 ist die US-Fußball-Nationalmannschaft in der WM-Qualifikation zu einem ungefährdeten 1:0 gekommen. Vor nur 8000 Fans im Pedro Marrero-Stadion gelang Clint Dempsey [...]" (Was ist denn nun das System bei der Verschriftung der Zusammensetzungen?)
nach oben

Calva
Bochum

Dieser Beitrag wurde am 04.09.2008 um 22.07 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#3867


Der Kontoauszugsdrucker der Sparkasse teilt in der Werbeschleife neuerdings mit, daß "LBS-Bausparen demnächst Riester gefördert" wird. Ohne die Reformideen um "Krebs erregend" und "Dienst habend" wäre das sicher nicht passiert. Eine andere und ebenfalls beliebte Variante bei solchen Wortgebilden ist die Schreibweise mit Bindestrich zwischen beiden Worten.
nach oben

Wolfgang Scheuermann
Dilsberg

Dieser Beitrag wurde am 28.05.2008 um 10.55 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#3396


Stilvoll schreiben, sinnvoll trennen

Heute in der FAZ, Seite N3

»Französischen Revolution vorgezeichnet gesehen, "denn Napolons Ca-
esarismus war ..."«
nach oben

verschoben


Dieser Beitrag wurde am 07.05.2008 um 22.21 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#3273


Kommentar von Deutsche Zeitungen In Line, verfaßt am 05.05.2008 um 23.45 Uhr

Selber putzig, Nörgler! Die Reform macht eben Vieles ganz einfach und logisch:
Wie aufwändig, so auswändig – beides abgeleitet von Wand. Das ist – wie jedes Kind erkennen kann – völlig Folge richtig.
Und alle Kinder machen mit! Noch Einwändungen?


Kommentar von Süddeutsche Zeitung Online, verfaßt am 05.05.2008 um 20.33 Uhr

Die Redaktion der "Süddeutschen" produziert aber auch wirklich putzige Reformneuschöpfungen:

"Wie auswändig gelernt trägt die ehemalige "Tagesschau"-Sprecherin nun ihre Phrasen vor: ..."
nach oben

verschoben


Dieser Beitrag wurde am 11.02.2008 um 16.38 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=167#2952


Kommentar von Marco Mahlmann, verfaßt am 11.02.2008 um 16.10 Uhr

Mir fällt in letzter Zeit verstärkt auf, daß Wendungen wie "ehrlicher Weise", "fröhlicher Weise" oder "möglicher Weise" geschrieben werden. Ist das nun ein Ausdruck einer Übergeneralisierung, eines Irrtums, schlichter Idiotie oder einer mißverstandenen Regel, oder gibt es tatsächlich irgendwo die Empfehlung, das so zu schreiben?
Wer nicht sprachlich komplett gefühllos ist, kann das doch nicht allen Ernstes für richtig halten.
nach oben


Zurück zur Themenübersicht | nach oben


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM